Seit 2003 ist die Tagesklinik ein wesentlicher Bestandteil der Klinik für Neurologisch-Psychiatrische Gerontologie und erweist sich als wertvolle Ergänzung zur ambulanten und stationären Behandlung älterer Menschen ab 70 Jahren.
Die Tagesklinik bietet Patientinnen und Patienten über einen Zeitraum von drei Wochen ein Behandlungskonzept, welches die Priorität der Frühbehandlung und Prävention in Hinblick auf demenzielle und depressive Erkrankungen in den Vordergrund rückt.
Im Mittelpunkt des Behandlungsangebots stehen therapeutische Interventionen durch ein multiprofessionelles Team, bestehend aus einer Fachärztin beziehungsweise einem Facharzt, diplomierten psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und -pflegern mit Ausbildung zu Gedächtnistrainerinnen und -trainern, klinischen Psychologinnen und Psychologen sowie Vertreterinnen und Vertretern aus Ergo-, Physio- und Musiktherapie sowie der klinischen Sozialarbeit und der Übergangspflege.
Die Interventionen des Behandlungsteams konzentrieren sich auf Behandlungsschwerpunkt, Zielgruppe und Wirkungsziele des Konzepts und finden vorrangig im Gruppensetting statt. Ergänzend werden bedarfsspezifische therapeutische Einzelinterventionen angeboten.
Patientinnen und Patienten haben die Möglichkeit, nach einer stationären Behandlung beziehungsweise einem ambulanten Besuch oder über fach- beziehungsweise hausärztliche Zuweisung sowie auf eigene Initiative beziehungsweise die ihrer An- und Zugehörigen aber auch im Rahmen einer tagesklinischen Wiederbestellung eine ambulante Tagesbehandlung in Anspruch zu nehmen.
Eine Aufnahme in die Tagesklinik der Klinik für Neurologisch-Psychiatrische Gerontologie ist nur nach Terminvergabe durch die pflegerische Leitung möglich.
Im Rahmen einer ambulanten Begutachtung wird, sofern die Voraussetzungen für die Möglichkeit einer tagesklinischen Behandlung gegeben sind, seitens der pflegerischen Leitung ein Aufnahmetermin vergeben und der Behandlungszeitraum festgelegt.
Von der Aufnahme bis zur Entlassung betreuen primäre Pflegepersonen die Patientinnen und Patienten und sind Ansprechpersonen für An- und Zugehörige sowie alle anderen Berufsgruppen, welche im Zusammenhang mit der Behandlung und Betreuung stehen.
Die Einbeziehung sowie die Zusammenarbeit mit An- und Zugehörigen spielen im Behandlungsprozess eine wesentliche Rolle, seitens der Pflege findet daher ein kontinuierlicher Austausch statt, wobei den psychosozialen Belastungen An- und Zugehöriger vermehrt Aufmerksamkeit geschenkt wird.
Die Initiierung eines Gesprächs mit An- und Zugehörigen erfolgt stets indikationsgeleitet und auf Grundlage der Entscheidungsfreiheit der Patientinnen und Patienten.
Das Fundament der tagesklinischen Behandlung beinhaltet aktive Lebensgestaltung, Berücksichtigung von Lebenssituationen und Umfeld, Förderung und Erhaltung vorhandener Ressourcen, Menschlichkeit und Selbstentscheidung.
Mit dem Leitsatz „Alt werden – Jung bleiben“ will das Behandlungsteam der Tagesklinik Schritt für Schritt ein Wegbegleiter bei einem erfüllten, aktiven, so weit wie möglich selbstbestimmten und selbstständigen Lebensabschnitt sein.
Menschen ab 70 Jahren mit: subjektiver oder leichter kognitiver Störung beginnender bis leichter de...
Menschen ab 70 Jahren mit: subjektiver oder leichter kognitiver Störung beginnender bis leichter demenzieller Entwicklung leicht- bis mittelgradiger ...
Stärkung des Selbstwirksamkeitserlebens Förderung der Resilienz und Bewältigungskompetenzen sowie G...
Stärkung des Selbstwirksamkeitserlebens Förderung der Resilienz und Bewältigungskompetenzen sowie Gesundheit Positive Einflussnahme auf die Lebenssit...
Medizinische Betreuung durch die Fachärztin beziehungsweise den Facharzt Ganzheitliche Betreuung du...
Medizinische Betreuung durch die Fachärztin beziehungsweise den Facharzt Ganzheitliche Betreuung durch die professionelle Pflege Begutachtung zur Erh...
Interdisziplinäre Angehörigenberatung Jeden Montag in der Zeit von 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr haben pf...
Interdisziplinäre Angehörigenberatung Jeden Montag in der Zeit von 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr haben pflegende An- und Zugehörige von Patientinnen und Pa...
Jeden Montag in der Zeit von 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr haben pflegende An- und Zugehörige von Patientinnen und Patienten der Tagesklinik die Möglichkeit, einen von zwei Gesprächsterminen für Fragen und Anliegen im Zusammenhang mit ihrer Betreuungssituation – nach vorheriger Terminvereinbarung – wahrzunehmen.
Die Angehörigenberatung findet im interdisziplinären Setting statt. Dies bedeutet, das Beratungsteam setzt sich aus der pflegerischen Leitung, der primären Pflegeperson, einer/einem klinischen Psychologin/Psychologen sowie einer/einem klinischen Sozialarbeiterin/Sozialarbeiter zusammen. Im Bedarfsfall können Vertreterinnen und Vertreter der Ergotherapie und Übergangspflege dazu gebeten werden.
Die Bezeichnung „Edukative Angehörigen-Sprechstunde“ definiert die pädagogisch geleiteten Interaktionen „Information“ und „Beratung“ in einer dafür anberaumten Zeit zwischen professioneller Pflege und pflegenden An- und Zugehörigen von Patientinnen und Patienten mit Demenz während ihres Aufenthalts in der Tagesklinik.
Primäres Ziel ist, den Bedürfnissen pflegender An- und Zugehöriger gerecht zu werden und Vorschläge zu präsentieren, deren Umsetzung zur Verbesserung ihrer Lebenssituation – im Sinne von mehr Sicherheit im Umgang mit Menschen mit Demenz und den Anforderungen sowie den Belastungen der Betreuung – beiträgt.
Eine Aufnahme in die Tagesklinik der Klinik für Neurologisch-Psychiatrische Gerontologie ist nur na...
Eine Aufnahme in die Tagesklinik der Klinik für Neurologisch-Psychiatrische Gerontologie ist nur nach Terminvergabe und Begutachtung durch die pflege...
Eine Aufnahme in die Tagesklinik der Klinik für Neurologisch-Psychiatrische Gerontologie ist nur nach Terminvergabe und Begutachtung durch die pflegerische Leitung DGKPin Michaela Böheim möglich.
Montag bis Donnerstag von 09.00 bis 13.00 Uhr
T +43 (0)5 7680 87 - 23631
michaela.boeheim@kepleruniklinikum.at
Allgemeine Kontaktdaten der Tagesklinik
Die Tagesklinik ist für Sie erreichbar unter:
T +43 (0) 5 7680 87 - 2363
npgtk.NMC@kepleruniklinikum.at
Behandlungszeiten Montag bis Donnerstag von 08.00 bis 15.30 Uhr Freitag von 08.00 bis 14.00 Uhr Auf...
Behandlungszeiten Montag bis Donnerstag von 08.00 bis 15.30 Uhr Freitag von 08.00 bis 14.00 Uhr Aufnahmetag von 07.30 bis 15.30 Uhr Öffnungszeiten Mo...