Der Behandlungsschwerpunkt der Stationen N101, N102 und N201 liegt in der Diagnostik sowie gezielten Therapie von Patientinnen und Patienten ab dem 70. Lebensjahr mit einer mittelschweren und schweren Demenz mit Verhaltensauffälligkeiten, deliranten Zustandsbildern, psychotischen Symptomen, Depressionen und Angsterkrankungen sowie älteren Menschen in Krisensituationen.
Dabei betreuen wir auch Patientinnen und Patienten, die mit langjährig bestehenden psychischen Erkrankungen wie Schizophrenie, bipolarer Störung und wiederkehrenden Depressionen ein Lebensalter erreicht haben, bei der die Weiterführung der bisherigen Therapie z.B. aufgrund einer schlechter werdenden Verträglichkeit nicht mehr möglich ist und angepasst werden sollte.
Begleitende Erkrankungen durch den Gebrauch von Alkohol und Beruhigungsmitteln u.a. werden mitbehandelt.
Zielgruppe unserer Psychotherapie-Station N202 sind ältere Menschen ab 65 Jahren, bei denen lebensgeschichtliche, persönlichkeitsbezogene oder psychische Probleme im Vordergrund stehen. Menschen im fortgeschrittenen Lebensalter sind mit besonderen Problemstellungen konfrontiert: Gesundheitliche Veränderungen nehmen oftmals mehr Raum im Leben ein und es kann zu Einschränkungen in der Mobilität kommen. Belastend können auch Erinnerungen und Situationen sein, die möglicherweise schon lange zurückliegen.
Anliegen des Aufenthalts ist es, in einer von Wertschätzung und Einfühlungsvermögen getragenen Atmosphäre therapeutische Prozesse zu ermöglichen. Die Patientinnen und Patienten werden während des gesamten stationären Aufenthaltes von einer pflegerischen Bezugsperson sowie einer Psychotherapeutin bzw. einem Psychotherapeuten begleitet. Diese stehen als direkte Ansprechpartner zur Verfügung und sprechen in einem angstfreien Klima jene Themen an, die sich im Alltag oder im Gesundungsprozess hemmend und destruktiv auswirken können. Regelmäßige psychotherapeutische Einzelgespräche sowie Gruppenangebote fördern den Gesundungsprozess. In wertschätzender Atmosphäre ergänzen Physiotherapie, Ergotherapie, Soziotherapie und Musiktherapie die psychotherapeutische Behandlung.
Nach der Anmeldung findet ein Indikationsgespräch auf der Station statt, um den Patientinnen und Patienten das Konzept und die Abläufe vor Ort näherbringen zu können. Gewünschte oder notwendige medizinische Abklärungen sollten vor dem Aufenthalt erfolgen. Bestehende körperliche Einschränkungen sind keine Kontraindikation, eine fortgeschrittene dementielle Entwicklung sollte ausgeschlossen sein.
Besuche auf unseren Stationen dienen dem Wohlbefinden der Patientinnen und Patienten und sind uns sehr willkommen. Da Patientinnen und Patienten auch ihre Ruhepausen benötigen, bitten wir Sie die allgemeinen Besuchszeiten (siehe Besuchsinformationen) einzuhalten.
Station N101
T +43 (0) 5 7680 87 - 23550
npg.n101@kepleruniklinikum.at
Station N102
T +43 (0) 5 7680 87 - 23590
npg.n102@kepleruniklinikum.at
Station N201
T +43 (0) 5 7680 87 - 23570
npg.n201@kepleruniklinikum.at
T +43 (0) 5 7680 87 - 23610
npg.n202@kepleruniklinikum.at