• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Neurologisch-Psychiatrische Gerontologie

 
Neurologisch-Psychiatrische Gerontologie
© iStock.com / Brendan McIlhargey

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Neurologisch-Psychiatrische Gerontologie Neurologisch-Psychiatrische Ge... >
  • Stationen Stationen

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Ambulanz
    • Stationen
    • Tagesklinik
    • Memory-Klinik
    • Übergangspflege
    • Pflege
    • Aus- und Weiterbildung
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Klinik für Neurologisch-Psychiatrische Gerontologie

    Neuromed Campus
    Wagner-Jauregg-Weg 15
    4020 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Ambulanz Stationen

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 87 - 26812
    E-Mail

    Stationen

    N101, N102, N201

    Der Behandlungsschwerpunkt der Stationen N101, N102 und N201 liegt in der Diagnostik sowie gezielten Therapie von Patientinnen und Patienten ab dem 70. Lebensjahr mit einer mittelschweren und schweren Demenz mit Verhaltensauffälligkeiten, deliranten Zustandsbildern, psychotischen Symptomen, Depressionen und Angsterkrankungen sowie älteren Menschen in Krisensituationen.

    Dabei betreuen wir auch Patientinnen und Patienten, die mit langjährig bestehenden psychischen Erkrankungen wie Schizophrenie, bipolarer Störung und wiederkehrenden Depressionen ein Lebensalter erreicht haben, bei der die Weiterführung der bisherigen Therapie z.B. aufgrund einer schlechter werdenden Verträglichkeit nicht mehr möglich ist und angepasst werden sollte.

    Begleitende Erkrankungen durch den Gebrauch von Alkohol und Beruhigungsmitteln u.a. werden mitbehandelt. 

    N202

    Zielgruppe unserer Psychotherapie-Station N202 sind ältere Menschen ab 65 Jahren, bei denen lebensgeschichtliche, persönlichkeitsbezogene oder psychische Probleme im Vordergrund stehen. Menschen im fortgeschrittenen Lebensalter sind mit besonderen Problemstellungen konfrontiert: Gesundheitliche Veränderungen nehmen oftmals mehr Raum im Leben ein und es kann zu Einschränkungen in der Mobilität kommen. Belastend können auch Erinnerungen und Situationen sein, die möglicherweise schon lange zurückliegen.

    Anliegen des Aufenthalts ist es, in einer von Wertschätzung und Einfühlungsvermögen getragenen Atmosphäre therapeutische Prozesse zu ermöglichen. Die Patientinnen und Patienten werden während des gesamten stationären Aufenthaltes von einer pflegerischen Bezugsperson sowie einer Psychotherapeutin bzw. einem Psychotherapeuten begleitet. Diese stehen als direkte Ansprechpartner zur Verfügung und sprechen in einem angstfreien Klima jene Themen an, die sich im Alltag oder im Gesundungsprozess hemmend und destruktiv auswirken können. Regelmäßige psychotherapeutische Einzelgespräche sowie Gruppenangebote fördern den Gesundungsprozess. In wertschätzender Atmosphäre ergänzen Physiotherapie, Ergotherapie, Soziotherapie und Musiktherapie die psychotherapeutische Behandlung.

    Nach der Anmeldung findet ein Indikationsgespräch auf der Station statt, um den Patientinnen und Patienten das Konzept und die Abläufe vor Ort näherbringen zu können. Gewünschte oder notwendige medizinische Abklärungen sollten vor dem Aufenthalt erfolgen. Bestehende körperliche Einschränkungen sind keine Kontraindikation, eine fortgeschrittene dementielle Entwicklung sollte ausgeschlossen sein.

    Besuche

    Besuche auf unseren Stationen dienen dem Wohlbefinden der Patientinnen und Patienten und sind uns sehr willkommen. Da Patientinnen und Patienten auch ihre Ruhepausen benötigen, bitten wir Sie die allgemeinen Besuchszeiten (siehe Besuchsinformationen) einzuhalten.

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Station N101

    T +43 (0) 5 7680 87 - 23550
    npg.n101@kepleruniklinikum.at

    Station N102

    T +43 (0) 5 7680 87 - 23590
    npg.n102@kepleruniklinikum.at

    Station N201

    T +43 (0) 5 7680 87 - 23570
    npg.n201@kepleruniklinikum.at

    Station N202

    T +43 (0) 5 7680 87 - 23610
    npg.n202@kepleruniklinikum.at

    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.