• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Neurochirurgie

 
Neurochirurgie
© KUK

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Neurochirurgie Neurochirurgie >
  • Schwerpunkte und Leistungen Schwerpunkte und Leistungen >
  • Wirbelsäulenchirurgie Wirbelsäulenchirurgie

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Hirntumorchirurgie
    • Hirngefäßchirurgie
    • Wirbelsäulenchirurgie

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Universitätsklinik für Neurochirurgie

    Neuromed Campus
    Wagner-Jauregg-Weg 15
    4020 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Ambulanzen Stationen

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 87 - 25901
    E-Mail

    Wirbelsäulenchirurgie – weiterführende Informationen

    Instrumentierte Fusionsoperationen

    Patientinnen und Patienten mit Schmerzen und neurologischen Defiziten durch Wirbelsäuleninstabilitä...

    Instrumentierte Fusionsoperationen

    Patientinnen und Patienten mit Schmerzen und neurologischen Defiziten durch Wirbelsäuleninstabilitäten sowie Neuroforamenstenosen infolge degenerativ...

    Instrumentierte Fusionsoperationen

    Patientinnen und Patienten mit Schmerzen und neurologischen Defiziten durch Wirbelsäuleninstabilitäten sowie Neuroforamenstenosen infolge degenerativer Bandscheibenschäden können durch neurochirurgische Eingriffe, deren Ziel die Stabilisierung aller drei biomechanisch relevanten Säulen der knöchernen Wirbelsäule – d.h. der vorderen Säule im Bereich der Wirbelkörper und Bandscheiben sowie der hinteren beiden Säulen im Bereich der Wirbelgelenke – ist, behandelt werden. Durch Verknöcherung der stabilisierten Wirbelsäulenabschnitte kann eine dauerhafte und vom Implantat unabhängige Immobilisation und damit häufig eine weitgehende Schmerzfreiheit erzielt werden.

    Die Fusion der vorderen Säule wird durch Einbringen von Bandscheibenersatzmaterial [„Cage“], die Fusion der hinteren Säulen durch konventionelle Pedikelverschraubung und longitudinale Instrumentation erreicht. Das Bandscheibenersatzmaterial kann von dorsal [posterior lumbar interbody fusion (PLIF)], lateral [oblique lumbar interbody fusion (OLIF), transforaminal lumbar interbody fusion (TLIF), extreme lateral interbody fusion (XLIF)] oder ventral über eine Minilaparatomie [anterior lumbar interbody fusion (ALIF)] eingebracht werden. Die lateralen und ventralen chirurgischen Zugänge zur Wirbelsäule erfolgen in interdisziplinärer Kooperation mit Expertinnen und Experten der Allgemein- sowie der Gefäßchirurgie. Das Setzen der Pedikelschrauben sowie der longitudinalen Stäbe erfolgt minimalinvasiv und unter spinaler Neuronavigation [O-Arm Navigation], wodurch das Ausmaß des Gewebetraumas reduziert und die Präzision des Eingriffes signifikant gesteigert werden können.

    An der Universitätsklinik für Neurochirurgie wurden bereits mehr als 1000 Wirbelsäulenoperationen mithilfe dieser spinalen Neuronavigationstechnik durchgeführt.

    Abbildung 1

    Tumorchirurgie an Wirbelsäule und Rückenmark

    Die mikrochirurgische Operation rückenmarkkomprimierender [extradural extramedullär (Metastasen) un...

    Tumorchirurgie an Wirbelsäule und Rückenmark

    Die mikrochirurgische Operation rückenmarkkomprimierender [extradural extramedullär (Metastasen) und intradural extramedullär (Meningeome, Neurinome)...

    Tumorchirurgie an Wirbelsäule und Rückenmark

    Die mikrochirurgische Operation rückenmarkkomprimierender [extradural extramedullär (Metastasen) und intradural extramedullär (Meningeome, Neurinome)] sowie rückenmarkseigener Tumore zählt zu den Kernkompetenzen der Universitätsklinik für Neurochirurgie des Kepler Universitätsklinikums. Die erfolgreiche Operation rückenmarkseigener Tumore ist ohne hochentwickeltes intraoperatives neurophysiologisches Monitoring nicht möglich.

    Abbildung 2

    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.