• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Neurochirurgie

 
Neurochirurgie
© KUK

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Neurochirurgie Neurochirurgie >
  • Schwerpunkte und Leistungen Schwerpunkte und Leistungen

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    <zurück
    • Hirntumorchirurgie
    • Hirngefäßchirurgie
    • Wirbelsäulenchirurgie

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Universitätsklinik für Neurochirurgie

    Neuromed Campus
    Wagner-Jauregg-Weg 15
    4020 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Ambulanzen Stationen

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 87 - 25901
    E-Mail

    Schwerpunkte und Leistungen

    Hirntumorchirurgie

    Die operative Behandlung von Tumoren des Gehirns und der Schädelbasis zählt zu den Kernkompetenzen ...

    Hirntumorchirurgie

    Die operative Behandlung von Tumoren des Gehirns und der Schädelbasis zählt zu den Kernkompetenzen der Universitätsklinik für Neurochirurgie des Kepl...

    Hirntumorchirurgie

    Die operative Behandlung von Tumoren des Gehirns und der Schädelbasis zählt zu den Kernkompetenzen der Universitätsklinik für Neurochirurgie des Kepler Universitätsklinikums. Pro Jahr werden an unserer Universitätsklinik über 400 Patientinnen und Patienten mit Hirntumoren operiert.

    Chirurgie hirneigener Tumore

    Für die erfolgreiche, d.h. größtmögliche und zugleich funktionserhaltende Resektion hirneigener Tumore, sind die exakte Lokalisation des Tumors und seiner benachbarten funktionell bedeutsamen Hirnareale wie z.B. motorischer Cortex, Pyramidenbahn, Sehrinde und Sprachzentren von größter Bedeutung.

    Die Operationsplanung kann nur in engster Kooperation mit hochkompetenten Partnerdisziplinen aus den Bereichen Neuroradiologie, Neurologie, Nuklearmedizin und Neuroanästhesie, wie sie am Kepler Universitätsklinikum vorhanden sind, erfolgen. Bei bestimmten Hirntumoren müssen an die Operation weiterführende Behandlungen in interdisziplinärer Abstimmung mit den Bereichen Neuroonkologie und Neuroradiochirurgie angeschlossen werden. In diesen Fällen kommt der Operation die Funktion der größtmöglichen Tumorverkleinerung zu, um die Wirksamkeit weiterführender Therapien zu maximieren.

    In unserer weiterführenden Rubrik für Hirntumorchirurgie lesen Sie Informationen zu den Themen:

    • Mikrochirurgie und Neuronavigation
    • Image Fusion und elektrophysiologisches Monitoring
    • Intraoperative MR-Tomographie
    • Wachoperation

    Schädelbasischirurgie

    Im Gegensatz zu hirneigenen Tumoren, welche häufig diffus infiltrierend mit indifferenter Grenze in das umgebende Hirngewebe einwachsen, besteht bei vielen Tumoren der Schädelbasis – die streng genommen keine Hirntumore im eigentlichen Sinne sind, sondern lediglich innerhalb des knöchernen Schädels wachsen – kein infiltratives, sondern ein unter Erhalt klarer Tumorgrenzen gegen das umgebende Gehirn zu verdrängendes Wachstum.

    Die chirurgische Zugangsplanung ist hier von besonderer Bedeutung, um diese häufig gutartigen, zwischen zahlreichen Gefäßen und Hirnnerven der Schädelbasis wachsenden Tumore größtmöglich und unter Funktionserhalt resezieren zu können. Der chirurgische Zugang orientiert sich am idealen, zur vollständigen Tumorentfernung erforderlichen visuellen Zugangstrajekt. Die Patientinnen und Patienten werden deshalb nicht nur in Rückenlage, sondern routinemäßig auch in Bauchlage, Seitenlage oder in sitzender Position operiert.

    Abbildung 1

    Abbildung 2

    In unserer weiterführenden Rubrik für Hirntumorchirurgie lesen Sie Informationen zum Thema:

    • Endoskopische Schädelbasischirurgie

    Hirngefäßchirurgie

    Die chirurgische Behandlung von Hirngefäßerkrankungen stellt einen zentralen Tätigkeitsbereich der ...

    Hirngefäßchirurgie

    Die chirurgische Behandlung von Hirngefäßerkrankungen stellt einen zentralen Tätigkeitsbereich der Universitätsklinik für Neurochirurgie des Kepler U...

    Hirngefäßchirurgie

    Die chirurgische Behandlung von Hirngefäßerkrankungen stellt einen zentralen Tätigkeitsbereich der Universitätsklinik für Neurochirurgie des Kepler Universitätsklinikums dar. Die schwierigen Operationen sind nur in engster Kooperation mit hochkompetenten Partnerdisziplinen aus den Bereichen Neuroradiologie, Neurologie und Neuroanästhesie, wie sie am Kepler Universitätsklinikum im Rahmen eines cerebrovaskulären Zentrums vorhanden sind, möglich. Insbesondere bei blutungsbereiten Hirngefäßerkrankungen, d.h. Aneurysmen, Angiomen und duralen arteriovenösen Fisteln, besteht neben der Mikrochirurgie häufig die Möglichkeit der neurointerventionellen oder neuroradiochirurgischen Therapie, sodass die Behandlungsindikationen idealerweise interdisziplinär getroffen werden.

    Die zur sicheren Operation komplexer Hirngefäßerkrankungen erforderliche apparative Ausstattung ist an der Universitätsklinik für Neurochirurgie des Kepler Universitätsklinikums vorhanden. Zu dieser zählt neben dem Standardsetup die Möglichkeit zur intraoperativen Angiographie, Indocyaningrün [ICG] Videoangiographie, Neuroendoskopie, Mikrodopplersonographie und zu intraoperativer Neurophysiologie. Zur weiteren Steigerung der Patientensicherheit und zur Sicherung der nationalen Führungsposition des Universitätsstandortes Linz im Bereich der Hirngefäßchirurgie wird eine neue intraoperative vaskuläre Bildgebungseinheit mit erweiterter Funktionalität realisiert, welche neben überlegener intraoperativer Bildqualität zusätzlich die interdisziplinäre kombiniert mikrochirurgische und interventionelle Therapie komplexer Hirngefäßerkrankungen im Sinne eines multimodalen Behandlungskonzeptes ermöglicht.

    Abbildung 3

    In unserer weiterführenden Rubrik für Hirngefäßchirurgie lesen Sie Informationen zu den Themen:

    • Aneurysmachirurgie
    • Angiomchirurgie
    • Cavernomchirurgie
    • Bypasschirurgie
    • Carotischirurgie

    Wirbelsäulenchirurgie

    Die Wirbelsäulenchirurgie ist integraler Bestandteil der Neurochirurgie und umfasst neben der routi...

    Wirbelsäulenchirurgie

    Die Wirbelsäulenchirurgie ist integraler Bestandteil der Neurochirurgie und umfasst neben der routinemäßigen mikrochirurgischen Operation degenerativ...

    Wirbelsäulenchirurgie

    Die Wirbelsäulenchirurgie ist integraler Bestandteil der Neurochirurgie und umfasst neben der routinemäßigen mikrochirurgischen Operation degenerativer Wirbelsäulenerkrankungen wie Bandscheibenvorfällen und knöchernen Wirbelkanalstenosen insbesondere auch die Behandlung von Instabilitäten und Deformitäten der Wirbelsäule sowie die mikrochirurgische Operation von Tumoren und Fehlbildungen des Rückenmarks.

    In unserer weiterführenden Rubrik für Wirbelsäulenchirurgie lesen Sie Informationen zu den Themen:

    • Instrumentierte Fusionsoperationen
    • Tumorchirurgie an Wirbelsäule und Rückenmark

    Pädiatrische Neurochirurgie

    Die Behandlung kindlicher und jugendlicher Patientinnen und Patienten mit neurochirurgischen Erkran...

    Pädiatrische Neurochirurgie

    Die Behandlung kindlicher und jugendlicher Patientinnen und Patienten mit neurochirurgischen Erkrankungen, insbesondere kindlichen Hirntumoren, Liquo...

    Pädiatrische Neurochirurgie

    Die Behandlung kindlicher und jugendlicher Patientinnen und Patienten mit neurochirurgischen Erkrankungen, insbesondere kindlichen Hirntumoren, Liquorzirkulationsstörungen, Schädelfehlbildungen sowie jugendlichen Schädelhirntraumen, erfolgt durch spezialisierte pädiatrische Neurochirurgen der Universitätsklinik für Neurochirurgie in interdisziplinärer Kooperation mit Expertinnen und Experten für Kinderchirurgie sowie für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie an der Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde bzw. an der Klinik für Kinder- und Jugendchirurgie am Standort Med Campus IV. des Kepler Universitätsklinikums.

    Abbildung 4

    Stereotaktische Neuroradiochirurgie

    Von der Universitätsklinik für Neurochirurgie des Kepler Universitätsklinikums wird in Kooperation ...

    Stereotaktische Neuroradiochirurgie

    Von der Universitätsklinik für Neurochirurgie des Kepler Universitätsklinikums wird in Kooperation mit der Abteilung für Radioonkologie des Ordenskli...

    Stereotaktische Neuroradiochirurgie

    Von der Universitätsklinik für Neurochirurgie des Kepler Universitätsklinikums wird in Kooperation mit der Abteilung für Radioonkologie des Ordensklinikums Linz eine stereotaktische Radiochirurgieeinheit [stereotactic radiosurgery (SRS) unit] betrieben, an welcher jährlich 70 bis 100 Patientinnen und Patienten durch einzeitige oder fraktionierte stereotaktische cerebrale Bestrahlung behandelt werden. Die Bestrahlungsplanung sowie die Applikation des stereotaktischen Zielringes erfolgen durch Expertinnen und Experten der Universitätsklinik für Neurochirurgie.

    Diese Therapieform findet – alleine oder im Rahmen eines multimodalen Therapiekonzeptes – bei hirneigenen Tumoren, mikrochirurgisch problematischen Tumoren und Resttumoren der Schädelbasis, an das Gehirn metastasierenden Tumoren sowie als Behandlungsoption für blutungsbereite Gefäßmalformationen, insbesondere Angiome, erfolgreich Anwendung.

    Abbildung 5

    Funktionelle Neurochirurgie

    Im Bereich der funktionellen Neurochirurgie liegen unsere Schwerpunkte auf der Epilepsiechirurgie s...

    Funktionelle Neurochirurgie

    Im Bereich der funktionellen Neurochirurgie liegen unsere Schwerpunkte auf der Epilepsiechirurgie sowie der Neuromodulation. Epilepsiechirurgie Die z...

    Funktionelle Neurochirurgie

    Im Bereich der funktionellen Neurochirurgie liegen unsere Schwerpunkte auf der Epilepsiechirurgie sowie der Neuromodulation.

    Epilepsiechirurgie

    Die zwingende Voraussetzung für ein erfolgreich funktionierendes epilepsiechirurgisches universitäres Zentrum ist die intensive interdisziplinäre Kooperation von Expertinnen und Experten der Bereiche Neurologie, Neurochirurgie und Neuroradiologie, wie sie am Standort Neuromed Campus des Kepler Universitätsklinikums möglich ist.

    Bei etwa 65 % der Epilepsiepatienten kann durch antiepileptische Therapie anhaltende Anfallsfreiheit erreicht werden, bei den übrigen 35 % entwickelt sich eine therapieresistente bzw. schwer behandelbare Epilepsie. Grundsätzlich leiden ca. 2/3 der Patientinnen und Patienten an fokalen Epilepsien und 1/3 an generalisierten Epilepsien. 60 % der Patientinnen und Patienten mit einer fokalen Epilepsie leiden wiederum an einer Temporallappenepilepsie, die somit die häufigste Epilepsieform darstellt. Bei ca. 40 bis 50 % der Patientinnen und Patienten mit fokalen Epilepsien gelingt mit einer medikamentösen Therapie keine befriedigende Anfallskontrolle. Falls bei diesen Patientinnen und Patienten im Rahmen der präoperativen Epilepsiediagnostik die Lokalisation derjenigen Hirnregion gelingt, von der die Anfälle ihren Ausgang nehmen, kann durch einen resektiven epilepsiechirurgischen Eingriff in vielen Fällen Anfallsfreiheit erreicht werden.

    Diese präoperative Fokuslokalisation erfolgt am Kepler Universitätsklinikum an einer hochspezialisierten Epilepsy Monitoring Unit [EMU] und ist Kernkompetenz der Universitätsklinik für Neurologie. Zur Fokuslokalisation kann in Ergänzung zur routinemäßigen elektrophysiologischen Diagnostik die Implantation von Subdural- und Tiefenelektroden durch die Universitätsklinik für Neurochirurgie erforderlich sein. Neben der Hippocampussklerose, welche in über 35 % der Fälle das morphologische Substrat des epileptogenen Fokus darstellt, kommen gutartige hirneigene Tumore, fokale cortikale Dysplasien, Glianarben und Cavernome als Ursachen der fokalen Epilepsie in Betracht.

    Abbildung 6

    Neuromodulation

    Nach Implantation von Stimulationslektroden in tiefe Kerngebiete des Gehirns [tiefe Hirnstimulation, deep brain stimulation (DBS)] sowie an der Dorsalfläche des Rückenmarks [Rückenmarkstimulation, spinal cord stimulation (SCS)] kann durch ein räumlich eng begrenztes elektrisches Interferenzmuster die Reizleitung der unmittelbar benachbarten Nervenbahnen verändert werden. Durch diese sogenannte Neuromodulation ist bei extrapyramidal motorischen Bewegungsstörungen, insbesondere dem Morbus Parkinson, in fortgeschrittenen Krankheitsstadien häufig eine signifikante Verbesserung der neurologischen Defizite zu erreichen und bei einigen chronischen Schmerzpatienten der chronische Schmerz in Rücken und Bein beeinflussbar.

    Der wesentliche Vorteil dieser Behandlungsform liegt darin, dass im Gegensatz zu früheren Operationsmethoden, bei denen Nervengewebe definitiv zerstört werden musste, um vergleichbare Effekte zu erzielen [Nukleotomie bzw. Tractotomie], nun dieselbe Wirkung durch Neuromodulation – und damit reversibel und ohne Nervengewebedestruktion – erreichbar ist. Die Stimulationsmuster der implantierten Sonden können von außen vielfältig [Frequenz, Amplitude, Impulsmuster] und in Abhängigkeit der dadurch ausgelösten Effekte und der Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten eingestellt werden.

    Abbildung 7

    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.