• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte und Hubschrauberlandeplätze
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Kinder-und Jugendpsychiatrie und Psychotherapeutische Medizin

 
Kinder-und Jugendpsychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
© iStock.com / StockPlanets

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Kinder-und Jugendpsychiatrie und Psychotherapeutische Medizin Kinder-und Jugendpsychiatrie u... >
  • Aktuelles Aktuelles >
  • Erfolgreicher Schulstart: Wie der Schulalltag langfristig Fr... Erfolgreicher Schulstart: Wie ...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Ambulanzen
    • Stationen
    • Informationen für Patientinnen, Patienten und Angehörige
    • Informationen für Zuweisende
    • Häufig gestellte Fragen
    • Aus- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Klinik für Kinder-und Jugendpsychiatrie und Psychotherapeutische Medizin

    Med Campus IV.
    Krankenhausstraße 26–30
    4021 Linz

    Neuromed Campus
    Wagner-Jauregg-Weg 15
    4020 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Ambulanzen Stationen

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 87 - 35101
    E-Mail

    Zurück 8. September 2025

    Erfolgreicher Schulstart: Wie der Schulalltag langfristig Freude bringt

    Der Beginn eines neuen Schuljahres ist für Kinder eine aufregende Zeit – voller Erwartungen, neuer Herausforderungen und Chancen. Damit der Schulstart nicht mit Druck, sondern mit Freude verbunden ist, können Eltern eine entscheidende Rolle spielen. Hier sind einige Impulse, wie Kinder positiv begleitet werden können:

    1. Positive Haltung zur Schule zeigen

    Auch wenn die eigene Schulzeit nicht nur gute Erinnerungen bereithält: Kinder profitieren enorm davon, wenn Eltern Schule als Ort des Lernens, der Entwicklung und der Gemeinschaft wertschätzen. Eine optimistische Grundhaltung wirkt motivierend und stärkt das Vertrauen der Kinder in ihre eigenen Fähigkeiten.

    2. Lernen als Abenteuer vermitteln

    Neues zu lernen kann spannend sein! Eltern können Neugier wecken, indem sie Interesse an den Lerninhalten zeigen und spielerische Elemente einbauen: etwa gemeinsam Vokabeln lernen oder kleine Lernwettbewerbe veranstalten. So wird Lernen zur gemeinsamen Aktivität und nicht zur Pflicht.

    3. Leistung wertschätzen – nicht bewerten

    Leistung sollte nicht nur mit Noten verknüpft sein. Vielmehr geht es darum, Fortschritte zu erkennen, zu loben und kleine Ziele zu setzen. Das stärkt das Selbstvertrauen und vermittelt Kindern das Gefühl von Selbstwirksamkeit. Was kann mein Kind gut? Diese Frage darf regelmäßig gestellt und gefeiert werden.

    4. Fehler als Lernchance begreifen

    Fehler gehören zum Leben - und zum Lernen. Eine positive Fehlerkultur hilft Kindern, sich selbst zu akzeptieren und aus Rückschlägen zu wachsen. Eltern können hier Vorbilder sein, indem sie offen über eigene Fehler sprechen und zeigen, wie man daraus lernen kann.

    5. Emotionale Stabilität fördern

    Kinder brauchen Sicherheit und Vertrauen, um sich entfalten zu können. Ein stabiles Umfeld, in dem über Gefühle gesprochen werden darf – auch von Erwachsenen – schafft Raum für Entwicklung. Empathie, Teamarbeit und Gemeinschaft sollten dabei im Vordergrund stehen, nicht Konkurrenz.

    6. Freizeit als Ressource nutzen

    Freizeit ist kein Luxus, sondern eine wichtige Ressource für Kinder. Sie dürfen und sollen auch mal Langeweile erleben, denn daraus entstehen oft kreative Ideen. Hobbys, gemeinsame Familienzeiten und Auszeiten helfen, das Gleichgewicht zwischen Schule und Erholung zu halten.

    7. Humor nicht vergessen

    Lachen verbindet – auch im Schulalltag. Humor hilft, Stress abzubauen, Perspektiven zu wechseln und schwierige Situationen leichter zu nehmen. Ein fröhliches Miteinander stärkt die Gemeinschaft und macht Schule zu einem Ort, an dem man gerne ist.

    Teilen
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.