• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Herz-, Gefäß- und Thoraxchirurgie

 
Herz-, Gefäß- und Thoraxchirurgie
© iStock.com / baona

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Herz-, Gefäß- und Thoraxchirurgie Herz-, Gefäß- und Thoraxchirur... >
  • Aktuelles Aktuelles >
  • Oö. Referenzzentrum für Herz-, Gefäß- und Thoraxchirurgie Oö. Referenzzentrum für Herz-,...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Ambulanzen
    • Stationen
    • Wissenschaft
    • Aus- und Weiterbildung
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Universitätsklinik für Herz-, Gefäß- und Thoraxchirurgie

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Ambulanzen Stationen

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 83 - 2136
    E-Mail

    Zurück 6. Dezember 2016

    Oö. Referenzzentrum für Herz-, Gefäß- und Thoraxchirurgie unter der Leitung von Professor Andreas F. Zierer

    Das Kepler Universitätsklinikum entscheidet sich für eine standortübergreifende Zusammenarbeit mit dem Klinikum Wels-Grieskirchen im Bereich der Herz-, Gefäß- und Thoraxchirurgie. Dadurch soll nachhaltig die Erbringung medizinischer Spitzenleistungen im europäischen Vergleich sichergestellt werden. Auch für die Errichtung der neuen Universitätsklink für Herz-, Gefäß- und Thoraxchirurgie unter der Leitung von Professor Andreas Zierer sind nun beste Voraussetzungen gegeben.

    Geplant ist ein oberösterreichisches Referenzzentrum bestehend aus der Universitätsklinik für Herz-, Gefäß- und Thoraxchirurgie am Kepler Universitätsklinikum sowie der gleichnamigen Abteilung des Klinikums Wels-Grieskirchen. Das gaben Landeshauptmann Josef Pühringer, Bürgermeister Klaus Luger, die Geschäftsführungen der beteiligten Krankenhaus-Träger sowie der Rektor der Johannes Kepler Universität im Rahmen einer Pressekonferenz bekannt.

    Bereits im Zuge der oberösterreichischen Spitalsreform II wurde die Konzentration der herzchirurgischen Versorgung Oberösterreichs am damaligen AKh Linz (nunmehr Kepler Universitätsklinikum) festgelegt. Der diesbezügliche Expertenvorschlag vom April 2011 empfahl allerdings auch, dem AKh Linz die Entscheidung zu überlassen, ob eine herzchirurgische Leistungserbringung am Standort Wels-Grieskirchen über den Dezember 2016 hinaus erbracht werden soll.

    In den letzten Monaten wurden im Zuge des universitären Berufungsverfahrens alle Möglichkeiten diskutiert und Lösungsvorschläge erarbeitet. Eine klare Vorgabe der Behörde war, dass die Maßnahmen der Spitalstreform II eingehalten werden müssen. Diese sehen die Hebung eines Kostendämpfungspotentials in der Höhe von ca. 1 Mio € pro Jahr vor. Außerdem soll das Referenzzentrum von einem gemeinsamen Leiter geführt werden.

    Ergebnis der Analyse war, dass eine sofortige Übernahme des gesamten herzchirurgischen Leistungsspektrums von Wels nach Linz räumlich, organisatorisch und finanziell nicht machbar war. Es erschien sinnvoll, dass der zukünftige Vorstand der Universitätsklinik für Herz-, Gefäß- und Thoraxchirurgie ein Gesamtkonzept samt entsprechender Leistungsabstimmung entwickelt und dabei die Erfahrungen des Alltags einfließen lässt. Dies setzt eine intensive fachliche und persönliche Auseinandersetzung mit beiden Standorten voraus.

    Landeshauptmann Josef Pühringer begrüßt die Einigung unter allen beteiligten Partnern: „Im guten oberösterreichischen Geist der Zusammenarbeit haben sich Medizinische Fakultät und zwei Oö. Krankenhausträger darauf geeinigt, gemeinsam Verantwortung für eine gebündelte herzchirurgische Versorgung Oberösterreichs zu übernehmen. Damit werden auch beste Voraussetzungen für Lehre und Forschung geschaffen. Den Vorgaben der Spitalsreform wird ebenso genüge getan wie den berechtigten Interessen am Standort Wels. Nicht zuletzt haben wir eine Lösung im Sinne des medizinischen Fortschritts und im Sinne der Versorgungsqualität erzielt", so Pühringer.

    Der Linzer Bürgermeister Klaus Luger betont: „Die Profilbildung am Standort des Kepler Universitätsklinikums muss die universitäre Schwerpunktsetzung berücksichtigen. Komplexe Leistungen und Forschungsleistungen sollen vorrangig am Kepler Universitätsklinikum in Linz konzentriert werden. Damit ist eine enge Verknüpfung von Medizinischer Fakultät und Universitätsklinik am Standort Linz gewährleistet. Eine Versorgungskompetenz bleibt weiterhin in Wels."

    JKU-Rektor Meinhard Lukas unterstreicht den vielfältigen Nutzen der Partnerschaft: „Kooperationen bringen Erfolg, sie eröffnen auch neue Perspektiven und Blickwinkel. Mit der künftigen Zusammenarbeit wird die Philosophie der Medizinischen Fakultät der Johannes Kepler Universität einmal mehr unterstrichen: neue, innovative Wege beschreiten – sowohl im Sinne der Lehre und Forschung als auch der Patientinnen- und Patientenversorgung. Die Einbindung aller wesentlichen Krankenhäuser am Standort ist eine besondere Stärke des Projekts der Medizinischen Fakultät."

    Eine ökonomisch und qualitativ sinnvolle Versorgung der herzchirurgischen Patientinnen wird auch in Zukunft weiter evaluiert. Dazu die Geschäftsführer des Kepler Universitätsklinikums, Elgin Drda und Heinz Brock: „Derzeit ist die gesamthafte Zusammenführung am Standort Linz nicht realisierbar. Wir freuen uns daher sehr, dass mit dem Klinikum Wels-Grieskirchen eine Einigung erzielt und die Zusammenarbeit beschlossen wurde. Mit der trägerübergreifenden Kooperation werden wichtige Synergieeffekte erzielt. Wir sind überzeugt, dass mit dem neuen Klinikvorstand eine zweckmäßige und qualitätsvolle Leistungsabstimmung zwischen den beiden Standorten gelingen wird."

    Für den Geschäftsführer und den Ärztlichen Direktor des Klinikums Wels-Grieskirchen, Dietbert Timmerer und Klemens Trieb, ist die Anbindung ihrer Abteilung für Herz-, Gefäß- und Thoraxchirurgie an die Medizinische Fakultät Linz ein großer Erfolg: „Wir werden weiterhin Patientinnen und Patienten in Wels aufnehmen, optimal versorgen und auch hier wieder entlassen können. Immerhin haben wir 2015 in der Abteilung rund 1.800 Patienten betreut. Wels kann nunmehr seine traditionell ausgezeichnete Kompetenz in das oberösterreichische Referenzzentrum für Herz-, Gefäß- und Thoraxchirurgie einbringen. Die gemeinsame Leitung sichert ein hohes Versorgungsniveau an beiden Standorten. Durch die Synergien bei Personaleinsatz und Einkauf werden darüber hinaus die erforderlichen Kostendämpfungspotenziale erzielt."

    Andreas F. Zierer zum Professor für Herz-, Gefäß- und Thoraxchirurgie berufen

    Andreas F. Zierer wird in Personalunion Lehrstuhlinhaber (Professor) für Herz-, Gefäß- und Thoraxchirurgie der Medizinischen Fakultät Linz, Vorstand der Universitätsklinik für Herz-, Gefäß- und Thoraxchirurgie am Standort Linz sowie verantwortlicher Leiter der gleichnamigen Abteilung am Standort Wels. Insgesamt entsteht somit ein oberösterreichisches Referenzzentrum für Herz-, Gefäß- und Thoraxchirurgie.

    Zierer wurde in Wels geboren. Er war an der Klinik für Thorax-, Herz-, und Thorakale Gefäßchirurgie am Klinikum der Johann Wolfgang Goethe Universität in Frankfurt am Main als stellvertretender Direktor beschäftigt. Aktuell ist er Leiter der Klinik für Herzchirurgie und Thoraxchirurgie an der Privatklinik Helios in Siegburg.

    „Die Besetzung des Lehrstuhls für Herz-, Gefäß- und Thoraxchirurgie ist ein weiterer Meilenstein im Aufbau der Medizinischen Fakultät. Wir freuen uns mit Prof. Zierer einen hervorragenden Mediziner und exzellenten Wissenschafter gewonnen zu haben, der sowohl in Lehre und Forschung als auch in der PatientInnenversorgung wichtige Akzente setzen wird", betont Rektor Meinhard Lukas.

    Professor Andreas F. Zierer freut sich auf die neue Aufgabe: „Das entstehende Referenzzentrum wird in seiner geplanten Form sowohl im Hinblick auf die Versorgungsleistung als auch auf sein Forschungspotenzial wettbewerbsfähig sein. Besonders freue ich mich auch über unsere Spezialkompetenz in der Kinderherzchirurgie, die im Jahr 2016 in einem eigenen Department unter der Leitung von Primarius Rudolf Mair organisatorisch verankert wurde. Diese gilt es in einem Gesamtkonzept entsprechend zu berücksichtigen."

    v.l.n.r.: Peter Csar, Heinz Brock, Matthias Stöger, Elgin Drda, Meinhard Lukas, Andreas F. Zierer, Peter Rabl, Josef Pühringer, Dietbert Timmerer, Franziska Buttinger, Klemens Trieb

    Teilen
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.