• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Herz-, Gefäß- und Thoraxchirurgie

 
Herz-, Gefäß- und Thoraxchirurgie
© iStock.com / baona

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Herz-, Gefäß- und Thoraxchirurgie Herz-, Gefäß- und Thoraxchirur... >
  • Aktuelles Aktuelles >
  • Gefäßchirurgischer Notfall Gefäßchirurgischer Notfall

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Ambulanzen
    • Stationen
    • Wissenschaft
    • Aus- und Weiterbildung
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Universitätsklinik für Herz-, Gefäß- und Thoraxchirurgie

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Terminvereinbarung und Rückfragen

    Ambulanzen Stationen

    Sekretariat

    T +43 (0)5 7680 83 - 2136
    E-Mail

    Zurück 22. Juli 2021

    Notfall-Checkliste: Symptome bei akuten Durchblutungsstörungen in den Beinen

    Plötzliche und starke Schmerzen in den Beinen können Symptome eines akuten arteriellen Gefäßverschlusses sein, der schlimmstenfalls das Bein absterben lassen kann. Darum sollte unverzüglich die nächste Notaufnahme aufgesucht werden.

     Bei Durchblutungsstörungen kann das Blut nicht mehr ungehindert durch die Gefäße fließen. Je nachdem, ob der Gefäßverschluss in den Arterien oder Venen auftritt, sind die Symptome unterschiedlich: Bei einer tiefen Beinvenenthrombose – der häufigsten Art der Venenthrombosen – schwillt der Unterschenkel an und ist warm. Liegt eine Verstopfung in einer Arterie vor, wird die betroffene Extremität kühl und blass. 

    Die häufigste Ursache für einen akuten Gefäßverschluss ist ein Blutgerinnsel (Thrombus). Ist das Gefäß an der Stelle, wo sich das Gerinnsel gebildet hat, verschlossen, wird dies als Thrombose bezeichnet. In Arterien führt dies unbehandelt zum Absterben des nachfolgenden Gewebes und es kann sogar zur Amputation kommen. Wenn Teile des Blutgerinnsels in den tiefen Beinvenen abbrechen und durch die Blutbahn in die Lunge wandern, können sie ein akutes, lebensbedrohliches Ereignis wie eine Lungenembolie verursachen.

    Akute Durchblutungsstörungen sind äußerst schmerzhaft und in der Regel ein absoluter Notfall: Wird die arterielle Durchblutung nicht binnen weniger Stunden wiederhergestellt, können die betroffenen Teile der Extremitäten absterben.

    „Sehr oft haben die Menschen Angst vor schmerzhaften Untersuchungen. Aber die Erstuntersuchung bei Verdacht auf einen akuten Gefäßverschluss wird ganz unkompliziert per Ultraschall durchgeführt. So kann binnen weniger Minuten ausgeschlossen oder bestätigt werden, dass es sich um eine ernsthafte, unter Umständen das Bein bedrohende Erkrankung handelt“, informiert Univ.-Prof. Dr. Andreas F. Zierer, Vorstand der Universitätsklinik für Herz-, Gefäß- und Thoraxchirurgie am Kepler Universitätsklinikum,  und ergänzt: „Die Angst vor einer Ansteckung mit COVID-19 darf nicht dazu führen, dass Symptome einer akuten Durchblutungsstörung nicht ernst genommen werden.“ Die Sicherheits- und Hygienemaßnahmen an den Spitälern sind umfassend, sodass die Gefahr einer Corona-Infektion in einer Klinik äußerst gering ist.

    Symptome für akute arterielle Durchblutungsstörungen:

    • Plötzliche starke und anhaltende Schmerzen im Bein, die sich beim Hochlagern verstärken
    • Extremität ist kalt und blass
    • Taubheitsgefühl
    • Fehlender Puls an der betroffenen Stelle, wenn bereits ein Gefäßverschluss vorliegt
    • Eingeschränkte Bewegungsmöglichkeit der Extremität 

    Auch akute Durchblutungsstörungen in den Venen müssen rasch behandelt werden, da sie lebensbedrohliche Ereignisse wie Lungenembolien auslösen können:

    Symptome für akute venöse Durchblutungsstörungen (Venenthrombose):

    • Plötzliche Schmerzen im Bein, die sich beim Hochlagern bessern
    • Bein ist warm und geschwollen
    • Eventuell rötliche Verfärbung
    • Bläuliche Verfärbungen an den Zehen

     

     

    Teilen
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.