• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Karriere

 
Karriere
© KUK

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Karriere Karriere >
  • Menschen im KUK Menschen im KUK >
  • Florian Hackl – Als Portier/Mitarbeiter im Servicecenter vie... Florian Hackl – Als Portier/Mi...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Geschäftsbereich Personal, Abteilung Personalrekrutierung

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Erreichbarkeit

    T +43 (0)5 7680 83 - 0
    E-Mail

    Zurück 5. März 2025

    Florian Hackl – Als Mitarbeiter im Servicecenter vielseitig im Einsatz

    Florian Hackl ist in der Abteilung Servicebereiche im Kepler Universitätsklinikum tätig und vereint dabei gleich vier Tätigkeitsbereiche in einem Job. Er rotiert in den Bereichen Portier, Patientenadministration, Telefonzentrale und Notfallaufnahmeschalter. Das Wichtigste für alle vier Bereiche ist optimale Koordination, Organisation und Informationsweitergabe. Florian Hackl zeigt, wie vielseitig und erfüllend die Arbeit im Servicecenter im KUK ist.

    Wie sind Sie zu dieser Tätigkeit gekommen?

    „Ich bin gelernter Koch und habe 2013 im AKh in der Küche begonnen, wo ich auch im Mitarbeiterrestaurant tätig war. Nach einiger Zeit habe ich mir eine berufliche Veränderung gewünscht, da ich gut mit Menschen umgehen kann und mehr in diesem Bereich tätig sein wollte. Deshalb habe ich berufsbegleitend den Lehrberuf Verwaltungsassistent im medizinischen Bereich am Wifi absolviert und nach dem Abschluss meine Tätigkeit als Portier im Kepler Uniklinikum begonnen.“

    Florian Hackl Servicebereiche
    Florian Hackl Servicebereiche
    Das ‚rote Kapperl‘ der Küche hat Florian Hackl durch seinen Wechsel in die Abteilung Servicebereiche gegen den Anzug getauscht.

    Wie sieht Ihr Arbeitsalltag aus?

    „Mein Arbeitsalltag umfasst aufgrund der Rotation vier Tätigkeitsbereiche. Der Vorteil der Rotation ist, dass jede Mitarbeiterin/jeder Mitarbeiter die Aufgaben der Kollegin/des Kollegen kennt und je nach Patientinnen- und Patientenaufkommen in einem der vier eingeschulten Bereiche eingesetzt werden kann.

    Florian Hackl Servicebereiche
    Florian Hackl Servicebereiche
    Florian Hackl Servicebereiche
    • Portier: Hier sind mein Team und ich Erstkontakt für Lieferantinnen und Lieferanten, Krankentransporte, Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher. Wir sind für Auskünfte aller Art zuständig, unterstützen beim Prozess der TV/Telefon-Karten und übernehmen die Einsatzleitung des internen Patiententransports wochentags ab 17 Uhr und an den Wochenenden/Feiertagen rund um die Uhr. Außerdem betreuen wir das Notfall-, Herztelefon und die Schlüsselausgabe für den Mehrzwecksaal.
    • Patientenaufnahme: Montag bis Freitag administrieren wir in der Zeit von 6.45 bis 12.00 Uhr alle ambulanten und stationären Patientinnen und Patienten. Konkret stecken wir dabei die E-Card  erfassen bzw. kontrollieren alle Daten.
    • Telefonzentrale: In der Telefonzentrale werden alle externen und internen Anfragen beantwortet, bzw. an die jeweilige Stelle verbunden. Im Moment bearbeiten wir auch noch das interne Telefonbuch. Wir kümmern uns zudem um die TV/Telefon-Kartenausgabe und organisieren bei Bedarf Störungsbehebungen.
    • Notfallaufnahmeschalter: Da der Notfallaufnahmeschalter 24 Stunden am Tag und 7 Tage die Woche besetzt werden muss, arbeiten wir Portiere in einem Turnusdienst mit je zwei Tagdiensten und zwei Nachtdiensten. Bei einem KIS-Stillstand sind wir zuständig für die Ausgabe der elektronischen Fieberkurve und sollte ein Spitalskatastrophenalarm ausgelöst werden, übernehmen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Notfallaufnahmeschalters die Rolle als Leitstelle und führen die Alarmierung durch. Ebenso sind wir der Erstkontakt für NISG-Meldungen (Netz- und Informationssystemsicherheitsgesetz).

    Der Job im Servicecenter ist vielseitig und herausfordernd, da viele Anfragen gleichzeitig kommen und gutes Organisationstalent gefragt ist. Man weiß nie, was im Dienst auf einen zukommt, vor allem in der Nacht. Besonders an Aufnahmetagen ist es oft stressig, aber das Team bemüht sich sehr, alles so schnell wie möglich zu erledigen. In der Patientenaufnahme werden in Spitzenzeiten bis zu 400 Patientinnen und Patienten am Vormittag aufgenommen, beim Notfallaufnahmeschalter werden in 24 Stunden ca. 300 Personen exklusive Traumapatientinnen und -patienten administriert. In der Telefonzentrale werden bis zu 800 Anfragen am Tag abgewickelt. ​​

    Was bereitet besonders Ihnen Freude am Job?

    „Das Schönste für mich ist, mit meiner Arbeit einen Beitrag zur Unterstützung unserer Patientinnen und Patienten zu leisten. Aufgrund gewisser Umstände befinden sich die Patientinnen und Patienten oft in einem Ausnahmezustand – etwa in der Notaufnahme oder kurz vor einer OP. Perfekt war der Tag für mich, wenn ich einigen Menschen mit meiner hilfsbereiten Art ein Lächeln ins Gesicht zaubern konnte."

    Our.Umbraco.DocTypeGridEditor.Models.DetachedPublishedProperty

    Kein Tag ist wie der andere und genau das macht meinen Job so besonders. Ich habe ein sehr umfassendes Aufgabengebiet und lerne immer wieder  dazu - mein Ziel dabei ist stets, dem Namen „Servicecenter“ immer wieder gerecht zu werden!

    Florian Hackl

     Was machen Sie nach einem Arbeitstag gerne zum Ausgleich?

    "Es gibt nichts Schöneres als zu Hause zu sein und Abendspaziergänge in der Stadt Linz zu machen, mich mit Freunden zu treffen oder Tagesausflüge – wie etwa an den Traunsee – zu unternehmen."

    Florian Hackl Servicebereiche
    Florian Hackl Servicebereiche
    Florian Hackl Servicebereiche
    Teilen
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.