• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Karriere

 
Karriere
© KUK

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Karriere Karriere >
  • Aktuelles Aktuelles >
  • Tag der Pflege 2022: Pflegekräfte stellen sich vor Tag der Pflege 2022: Pflegekrä...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Geschäftsbereich Personal, Abteilung Personalrekrutierung

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Erreichbarkeit

    T +43 (0)5 7680 83 - 0
    E-Mail

    Zurück 12. Mai 2022

    Tag der Pflege 2022: Pflegekräfte stellen sich vor

    Mit rund 3.600 Mitarbeiter/-innen ist die Pflege die größte Berufsgruppe am KUK - dabei stehen unglaublich vielfältigen Betätigungsfelder und Ausbildungsmöglichkeiten zur Auswahl. Anlässlich dem Tag der Pflege am 12. Mai geben Pflegekräfte verschiedenster Bereiche unserer drei Standorte einen Einblick, wie ihr Berufsalltag aussieht und was ihnen daran besonders gut gefällt.

    Pflegekräfte am Kepler Uniklinikum stellen sich vor

    Durst Kevin
    © KUK

    DGKP: Kevin Benjamin Durst, Anästhesiepfleger

    DGKP: Kevin Benjamin Durst, Anästhesiepfleger

    Kevin Benjamin Durst ist Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger mit der Weiterbildung zum Anästhesiepfleger. "Mein Name ist Kevin Benjamin Durs...

    DGKP: Kevin Benjamin Durst, Anästhesiepfleger

    Kevin Benjamin Durst ist Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger mit der Weiterbildung zum Anästhesiepfleger.

    "Mein Name ist Kevin Benjamin Durst und ich bin Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger mit der Weiterbildung zum Anästhesiepfleger. Die Aufgaben einer Anästhesiepflegekraft umfassen neben der perioperativen Betreuung von Patient/-innen auch die Assistenz bei den diversen Anästhesieverfahren. Das Spektrum der zu versorgenden Personen am Med Campus III. reicht von frühgeborenen Säuglingen bis hin zum betagten Menschen.

    Der Arbeitsplatz der Anästhesiepfleger/-innen ist nicht nur im Zentral OP, sondern auch in diversen Abteilungen und Instituten wie Radiologie, Endoskopie, Angiografie, Bronchoskopie, Audiometrie und vielen mehr. Vor allem in der Notfallversorgung haben wir einen hohen Stellenwert. Als Mitglied im innerklinischen Reanimationsteam oder als Teil der Schockraum Mannschaft sind wir unersetzbar. Durch eine eigene Weiterbildung zum akademischen Experten für Anästhesiepflege werden weiterführende Kompetenzen erlernt und/oder vertieft.   

    Die Anästhesiepflege am Med Campus III. weist ein sehr gut durchmischtes Team von jung bis alt auf, so dass erworbenes Wissen durch jahrelange Erfahrung weitergegeben werden kann und neues, aus der Theorie erworbenes Wissen zusammenführt. Unsere Aufgaben sind unter anderem der Betrieb von lebenserhaltenden Maschinen, vorbereiten und verabreichen von Medikamenten, legen von Gefäßzugängen, usw. Dieser große Aufgabenbereich und die Individualität der zu Betreuenden lässt nie Langeweile aufkommen und jeden Arbeitstag unberechenbar werden, denn wir agieren zu einem Zeitpunkt wo unsere Patient/-innen in einer Ausnahmesituation sind.

    Ich bin froh, ein Teil der Anästhesiepflege am Med Campus III. sein zu dürfen und ich war mir bereits zu Beginn meiner Ausbildung zum Diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger sicher, dass ich auf der Anästhesie arbeiten möchte."

    Pflegefachassistenten Ben und Verena
    © KUK

    PFA: Ben und Verena, Innere Medizin

    PFA: Ben und Verena, Innere Medizin

    "Hallo, wir sind Ben und Verena. Seit knapp 1,5 Jahren sind wir als Pflegefachassistenz am Med Campus III. des Kepler Universitätsklinikums tätig. Al...

    PFA: Ben und Verena, Innere Medizin

    "Hallo, wir sind Ben und Verena. Seit knapp 1,5 Jahren sind wir als Pflegefachassistenz am Med Campus III. des Kepler Universitätsklinikums tätig. Als Pfleger und Pflegerin auf der Internen Station sind wir im jedem Dienst besonders bemüht, unsere eigenverantwortlichen und übertragenen Tätigkeiten durch den gehobenen Dienst auszuführen. Besonders wichtig an unserer Arbeit ist uns die bestmögliche Versorgung der Patientinnen und Patienten durch die Einbringung unseres vielfältigen Aufgabenbereiches und die Zusammenarbeit in unserem tollen multiprofessionelles Team.

    Wir sind sehr froh, ein Teil der Internen Pflege sein zu dürfen, da der Beruf als Pflegefachassistenz abwechslungsreich, spannend und immer eine neue Erfahrung mit sich bringt."

    Isabella Schmid
    © KUK

    PA: Isabella Schmid, Psychiatrische Pflege

    PA: Isabella Schmid, Psychiatrische Pflege

    „Mein Name ist Isabella und ich bin Pflegeassistentin am Neuromed Campus. Ab Herbst werde ich die Weiterbildung zur Pflegefachassistentin und das Dip...

    PA: Isabella Schmid, Psychiatrische Pflege

    „Mein Name ist Isabella und ich bin Pflegeassistentin am Neuromed Campus. Ab Herbst werde ich die Weiterbildung zur Pflegefachassistentin und das Diplom anstreben. Dies wird vom Kepler Universitätsklinikum bestmöglich unterstützt. Der Aufgabenbereich einer Pflegeassistentin im stationären Bereich umfasst nicht nur die Durchführung der Grundpflege, sondern auch die prophylaktischen Maßnahmen, Mitarbeit bei der Therapie und auch die Gesprächsbetreuung der Patient/-innen.

    Bei uns auf der Station gibt es einen Tagesablauf/Therapieplan, dennoch ergeben sich zwischendurch viele Möglichkeiten die eigene Kreativität und Ideen für Unternehmungen einzubringen. Auf der Station herrscht eine gute Zusammenarbeit mit allen Berufsgruppen dies wirkt sich auch sehr positiv auf das Team und das Arbeitsklima aus."

    Avram Rebeca
    © KUK

    MAB: Rebeca Avram, Ordinationsassistentin

    MAB: Rebeca Avram, Ordinationsassistentin

    Rebeca Avram ist Ordinationsassistentin in der internen Kinderambulanz am Kepler Universitätsklinikum. "Zu meinen Aufgaben als Ordinationsassistentin...

    MAB: Rebeca Avram, Ordinationsassistentin

    Rebeca Avram ist Ordinationsassistentin in der internen Kinderambulanz am Kepler Universitätsklinikum. 

    "Zu meinen Aufgaben als Ordinationsassistentin zählen unter anderem administrative Tätigkeiten sowie die Betreuung der Patient/-innen, mein Hauptarbeitsbereich ist der Stützpunkt: hier werden die Patient/-innen informiert, was sie an dem Tag alles zu erledigen haben (EEG, Ultraschall, EKG, usw.), es werden Termine eingeplant und interne oder externe Telefonate geführt. 

    In der Ambulanz werden die Kinder untersucht, die einen Termin bei uns haben. Dabei gibt es eine Vielzahl an Ambulanzen, wie zum Beispiel die orthopädische Ambulanz, Anfall-Ambulanz, Endokrinologische Ambulanz, Rheuma Ambulanz und viele weitere. Weil für mich Kinder das Schönste der Welt sind, freue ich mich sehr ein Teil der Ambulanz und des Teams zu sein, in dem man viel mit Kindern zu tun hat."

    Collage zum Tag der Pflege
    © KUK

    Danke an alle Pflegekräfte, die in verschiedensten Pflegeberufsgruppen und in über 50 Fachbereichen tagtäglich für unsere Patientinnen und Patienten mit viel Kompetenz, Einfühlungsvermögen und Engagement im Einsatz sind.

    Teilen
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.