• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Karriere

 
Karriere
© KUK

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Karriere Karriere >
  • Aktuelles Aktuelles >
  • Orthoptik- ein vielseitiger Spezialbereich der Augenheilkund... Orthoptik- ein vielseitiger Sp...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Geschäftsbereich Personal, Abteilung Personalrekrutierung

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Erreichbarkeit

    T +43 (0)5 7680 83 - 0
    E-Mail

    Zurück 5. Juni 2023

    Orthoptik- ein vielseitiger Spezialbereich der Augenheilkunde

    Ortho…. – was?!? Diese Frage stellen sich viele Patientinnen und Patienten aber auch Kolleginnen und Kollegen im Gesundheitsbereich, wenn sie erstmals vom Fachbereich der Orthoptik hören. Dieser ist ein Spezialbereich der Augenheilkunde und ist nicht zu verwechseln mit Optik. Aus dem Griechischen übersetzt bedeutet Orthoptik so viel wie „Geradesehen“.

    Das Orthoptik-Team des Kepler Universitätsklinikums besteht aus sechs teilzeitbeschäftigten Orthoptistinnen. Sie sind auf die Funktion des Sehens spezialisiert, nicht auf organische Erkrankungen des Auges und stellen somit die ideale Ergänzung zur Ophthalmologie dar. Wie der Name schon verrät liegt ein Schwerpunkt der Arbeit in der Diagnostik und Behandlung von Schielen (Strabismus) in jedem Lebensalter. Auch die Diagnostik von Augenzittern, Schwachsichtigkeit (Amblyopie), visuell bedingten Kopfzwangshaltungen gehörten mitunter zum Tätigkeitsfeld.

    Orthoptik am KUK
    Team der Orthoptistinnen
    Orthoptik am KUK
    Orthoptik am KUK
    Orthoptik am KUK
    Orthoptik am KUK

    Aufgabenbereich

    Der Aufgabenbereich in der Orthoptik ist vielseitig und umfasst unter anderem:

    • Diagnostik und Behandlung von Schielen
    • Vorbereitung und Planung von Schieloperationen
    • Diagnostik von Augenzittern (Nystagmus), okulär bedingten Kopfschmerzen und Schwindel, Schwachsichtigkeit (Amblyopie), visuell bedingten Kopfzwangshaltungen
    • Abklärung der visuellen Entwicklung
    • therapeutische Maßnahmen wie die Amblyopiebehandlung (Pflasterokklusion) oder Ausgleich von Doppelbildern
    • spezielle Brillenanpassungen (z.B. Prismenbrillen oder Anpassung vergrößernder Sehhilfen)
    Our.Umbraco.DocTypeGridEditor.Models.DetachedPublishedProperty

    "Wir finden ja, dass wir den spannendsten Teil der Ophthalmologie besetzen dürfen. Mit Untersuchungen bei Kindern, die zwar spielerisch wirken, aber hoch spezialisiert sind. Mit Messungen, die wie ein Rätsel dann zu betroffenen Augenmuskeln führen oder eine genaue Lokalisation von Störungen im Gehirn erlauben. Und mit Schielformen, die zwar gleich klingen, aber völlig unterschiedliche Therapien brauchen"

    Leitende Orthoptistin Ulrike Pichler, MSc

    Ausbildung

    Für die Ausübung der Tätigkeit als Orthoptistin bzw. Orthoptist wird die Absolvierung des Studienganges Orthoptik vorausgesetzt.  Dieser wird in Österreich als Vollzeitstudium (6 Semester) mit dem Abschluss Bachelor of Science in Health Studies (BSc) an den beiden Ausbildungsstätten FH Campus Wien und FH Salzburg angeboten. 

    Teilen
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.