• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Karriere

 
Karriere
© KUK

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Karriere Karriere >
  • Aktuelles Aktuelles >
  • Digitalisierung für eine effiziente Pflege: Stabsstelle Pfle... Digitalisierung für eine effiz...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Geschäftsbereich Personal, Abteilung Personalrekrutierung

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Erreichbarkeit

    T +43 (0)5 7680 83 - 0
    E-Mail

    Zurück 9. April 2024

    Digitalisierung für eine effiziente Pflege: Stabsstelle Pflegeinformatik im Fokus

    Die Stabsstelle Pflegeinformatik an der KUK spielt eine entscheidende Rolle bei der Integration modernster Technologien in den Pflegealltag. Mit dem Ziel, Pflegekräfte bei der Anwendung zeitgemäßer Pflegedokumentationsmethoden zu unterstützen, übernimmt das Team der Stabsstelle vielfältige Aufgaben: von Bedarfserhebungen bis hin zur Begleitung bei der Einführung neuer IT-Systeme.

    Team der Stabsstelle IT und Dokumentation Pflege
    © KUK

    Team der Stabsstelle Pflegeinformatik v.l.: DGKPin Sandra Simon, Elke Arbeithuber und DGKPin Melanie Berger, BSc MEd 

    Die positiven Auswirkungen der digitalen Datenerfassung auf den Pflegeprozess sind vielfältig. Einer der wesentlichen Vorteile liegt im schnellen Zugriff auf gezielte Daten im Vergleich zur traditionellen papiergestützten Dokumentation. Die Einheitlichkeit und die Lesbarkeit der digitalen Dokumentation gewährleisten einen zuverlässigen Dokumentationsfluss, der eine optimale Abstimmung aller am Pflegeprozess beteiligten Personen ermöglicht. Darüber hinaus steigert die elektronische Dokumentation die Gütekriterien der erfassten Informationen hinsichtlich Reliabilität (Verlässlichkeit), Validität (Gültigkeit) und Überprüfbarkeit. Standardisierte Fachbegriffe tragen zur Transparenz und Nachvollziehbarkeit bei. Sie stellen sicher, dass alle Beteiligten „die gleiche Sprache sprechen“, was wiederum den interprofessionellen Austausch erleichtert.

    Ein weiterer positiver Aspekt der digitalen Pflegedokumentation liegt in der Optimierung des Pflegeprozesses. Durch IT-gestützte Dokumentation werden evidenzbasiertes Handeln und die Entscheidungsfindung des Pflegepersonals gefördert. Digital erfasste Daten ermöglichen eine gezielte und systematische Analyse von z. B. der Prävention über die Pflegeplanung und die Leistungserbringung bis hin zur Evaluierung. Auch Risiken wie beispielsweise Sturz, Dekubitus, Schmerz, Fehlernährung und Inkontinenz bei Pflegebedürftigen können so besser eingeschätzt werden – ganz im Sinne von Evidence Based Nursing.

    Die elektronische Erfassung klinischer Daten eröffnet außerdem die Möglichkeit, Kennzahlen zu generieren und für verschiedene Zwecke zu nutzen. Das Team der Stabsstelle Pflegeinformatik nutzt die Potenziale der Digitalisierung im Gesundheitswesen und trägt somit maßgeblich dazu bei, die Qualität der Pflege zu steigern und die Sicherheit der Patientinnen und Patienten.

    Teilen
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.