• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Ausbildung

 
Ausbildung
© iStock.com / Franziska Werner

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Ausbildung Ausbildung >
  • Aktuelles Aktuelles >
  • Neue Ausbildungskombination aus Matura und Pflegefachassiste... Neue Ausbildungskombination au...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Geschäftsführung

    Krankenhausstraße 9
    4020 Linz

    Zurück 19. Jänner 2021

    Neue Ausbildungskombination aus Matura und Pflegefachassistenz

    In der 5-jährigen Höheren Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege (HLSP) an der Schule der Schwestern Oblatinnen in Linz werden ab September 2021 die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit denen der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Ausbildungszentrum des Kepler Universitätsklinikums unterrichtet und werden gleichzeitig zur Matura und zum Abschluss als Pflegefachassistentin bzw. Pflegefachassistent geführt. Diese Ausbildung ist völlig neu in Österreich (den Lehrplan gibt es seit Jänner 2020).

    Eine Besonderheit in der Pflegefachassistenzausbildung stellt das pädagogische Konzept in der Begleitung sowie Anleitung der Auszubildenden bei der Umsetzung von dem im Klassenraum Gelernten in das tatsächliche praktische Handeln dar. Für diesen Lern-Training-Transfer steht ein eigener Simulationsraum, bestehend aus einem Patientenzimmer und einem Dienstzimmer direkt an der Schule, zur Verfügung. Damit gelingt es, theoretisches Wissen mit praktischem Handeln zusammenzuführen und so maximale Sicherheit sowie Kompetenzen zu erlangen.

    Die mehr als 1000 Praktikumsstunden werden an verschiedenen Abteilungen des Kepler Universitätsklinikums, des zweitgrößten Krankenhauses in Österreich, absolviert.
    Oberstes Ziel der Ausbildung ist es, die Auszubildenden bestmöglich auf ihren Arbeitsalltag im Krankenhaus oder in einer anderen Pflegeeinrichtung vorzubereiten.

    „Diese neue Ausbildungsvariante kombiniert die wichtigsten Inhalte und macht fit für die Pflege. Jungen Menschen, die sich für diese Ausbildungsvariante entscheiden, stehen viele berufliche Möglichkeiten mit zahlreichen Aufstiegschancen offen. Wir brauchen engagierte junge Frauen und Männer, für diese wichtigen, sozialen Berufe im Pflegebereich. Daher freue ich mich besonders über diese neue kombinierte Ausbildungsschiene“, sagt Gesundheitsreferentin LH-Stellvertreterin Mag.a Christine Haberlander.

    Matura und eine abgeschlossene Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung in der Pflegefachassistenz – das ist das Besondere an dieser Ausbildungsschiene. Individuelle Förderung und die spezielle Vorbereitung auf die Zeit nach der Schule hat einen hohen Stellenwert.

    „Da wir Schülerinnen und Schüler am Übergang vom „reinen“ Schulleben zum Berufsleben nach der Schule unterrichten und begleiten, sind wir besonders darauf bedacht, viel mehr als nur Schule zu sein – die Schülerinnen und Schüler mit ihren Fähigkeiten, Interessen und Bedürfnissen stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit“, ist Dr. Wolfgang Waxenegger, Direktor der Schule der Schwestern Oblatinnen ein Anliegen.

    Die Besonderheit – Kooperation mit der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege
    Die Pflegefachassistenzberufe sind im Gesundheits- und Krankenpflegegesetz geregelt und unterstützen Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege sowie Ärztinnen und Ärzte.

    Der Tätigkeitsbereich umfasst beispielhaft:

    • Mobilisation und Transfer
    • Vitalzeichen- und Bewusstseinskontrolle
    • Absaugen der oberen Atemwege
    • Wundversorgung, Verbandswechsel, Kompressionsverband anlegen
    • Verabreichung von Subcutaninjektionen mit Pen
    • Venöse Blutabnahme
    • Handeln im Notfällen
    • Nahrungsverabreichung und Körperpflege
    • Blutzuckermessung
    • Verabreichung von Augen- und Nasentropfen
    • … und noch vieles mehr

    „Die Absolventinnen und Absolventen der 5-jährigen Höheren Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege können als Pflegefachassistentin bzw. Pflegefachassistent direkt in den Gesundheits- und Krankenpflegebereich einsteigen, haben aber durch die gleichzeitig abgelegte Matura den vollen Zugang zu weiteren Ausbildungen, die eine Matura voraussetzen. Das Studium der Gesundheits- und Krankenpflege an der FH kann in verkürzter Form absolviert werden“, sagt Dir.in Mag.a Margit Wimberger, Direktorin der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege.

    Informationsmöglichkeiten zum Ausbildungsangebot:

    Schule für Wirtschafts- und Pflegeberufe der Schwestern Oblatinnen

    • T: +43 732 731 485
    • fachschule@oblatinnen.at
    • www.fachschulen-oblatinnen.at

    Ausbildungsangebot im Überblick:

    • 5-jährige Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege zum Abschluss als Pflegefachassistent/-in mit Matura in Kooperation mit dem Kepler Universitätsklinikum
    • 3-jährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe zum Abschluss in den zwei Berufen „Bürokauffrau/-mann“ und „Restaurantfachfrau/-mann“
    • 1-jährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe zur Vorbereitung auf eine Lehre oder weitere schulische Ausbildungen

    Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Neuromed Campus des Kepler Universitätsklinikums

    • T: +43 5 7680 87 – 21841
    • abznmc.schule@kepleruniklinikum.at

    Ausbildungsangebot im Überblick:

    • 1-jährige Pflegeassistenz
    • 2-jährige Pflegefachassistenz
    • Medizinische Assistenzberufe (Desinfektionsassistenz, Gipsassistenz, Laborassistenz, Medizinische Fachassistenz, Operationsassistenz, Ordinationsassistenz, Röntgenassistenz)

    Teilen
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.