An der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege (GuKP) und Medizinische Assistenzberufe (MAB) am Kepler Universitätsklinikum blieb mit dem Start ins neue Schuljahr im Oktober 2025 kein Stuhl leer und kein Tisch unbesetzt. Insgesamt 170 Auszubildende begannen ihre Ausbildung.
Der Bedarf an qualifizierten Pflegekräften ist nach wie vor ungebrochen hoch. Wer sich für eine Ausbildung in der Pflege entscheidet, hat sowohl in der Region als auch darüber hinaus tolle Zukunftsperspektiven. Mit insgesamt 460 Auszubildenden leistet die Schule für Gesundheits- und Krankenpflege und Medizinische Assistenzberufe am Kepler Universitätsklinikum einen wesentlichen Beitrag dazu, den zukünftigen Bedarf an hochqualifizierten Pflegekräften decken zu können.
Wie zahlreich die Möglichkeiten in der Pflege und der Medizinischen Assistenz an der Schule am Kepler Universitätsklinikum sind, zeigen alleine die unterschiedlichen Ausbildungswege der neuen Auszubildenden: 60 Personen starten in den Lehrgängen Pflegeassistenz und -fachassistenz, 24 Pflegefachassistentinnen und Pflegefachassistenten im verkürzten Lehrgang zur Diplomierten Gesundheits- und Krankenpflege nach §44 und 30 Personen in den Lehrgängen zur Operationstechnischen Assistenz. Sehr erfreulich ist auch der Zuwachs an jungen, pflegeinteressierten Menschen in den Lehrgängen HLPS (Höhere Lehranstalt für Pflege und Soziales), eine Kooperation der Schule der Oblatinnen und der Schule des Kepleruniklinikums, in welchen bereits im September 56 Personen neu starteten. Darüber hinaus dürfen im kommenden Winter und Frühjahr noch weitere Auszubildende in Lehrgängen der Desinfektions- und Röntgenassistenz sowie der Pflegefachassistenz begrüßt werden.
„Es freut mich, dass so viele Menschen unterschiedlichen Alters den Weg in einen Pflegeberuf oder Medizinischen Assistenzberuf finden. Besonders erfreulich ist auch, dass es Menschen gibt, die bereits mehrere Ausbildungen bei uns absolvierten und auch nach den Abschlüssen Kontakt zur Schule halten“, so Jennifer Nieke, MHPE, Schuldirektorin.