• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender
  • Zuweiser
  • Presse
  • Kontakt
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Therapie und Beratung
    • Informationen für Besucher
    • Patientenmagazin "VISITE"
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • Medizinisch-technische Dienste
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Geschäftsbereiche und Stabsstellen
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Erfolgsgeschichten
    • Aktuelles
    • Videos

Wir über uns...

 
Wir über uns...
© iStock.com / DragonImages

Breadcrumb Navigation

  • Startseite>
  • Über uns>
  • Aktuelles>
  • Warum dauert das hier manchmal so lange?

Subnavigation Desktop

  • Zahlen, Daten, Fakten
  • Krankenhausträger
  • Geschäftsführung
  • Kollegiale Führung
  • Geschäftsbereiche und Stabsstellen
  • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
  • Standorte
  • E-Vergabe und Ausschreibungen
  • Compliance
  • KUKbaut
  • Erfolgsgeschichten
  • Aktuelles
  • Videos

Kontakt

Kepler Universitätsklinikum
Geschäftsführung

Med Campus II.
Krankenhausstraße 7a
4020 Linz

T +43 (0)5 7680 82 - 0
E-Mail

Zurück 2. August 2022

Warum dauert das hier manchmal so lange?

Niemand wartet gerne  – Wartezeiten in der Notaufnahme haben aber wichtige Gründe, denn während der Wartezeiten wird anderen, die dringend medizinische Hilfe brauchen, geholfen. 

Für wen ist die Notaufnahme gedacht?
Die Notaufnahme ist für Patientinnen und Patienten mit akuten, möglicherweise lebensbedrohenden Beschwerden (z.B. akuter Brustschmerz oder mit der Rettung eingelieferte Personen) gedacht. Nicht jedoch für Patientinnen und Patienten mit kleineren Beschwerden (z.B. Hautrötungen nach Insektenstichen, Erkältungen) oder schon länger bestehenden Beschwerden (z.B. Rückenschmerzen, Bronchitis).  90 Prozent der Gesundheitsbeschwerden lassen sich selbst und ohne Arzt lösen. 

Um jenen Patientinnen und Patienten zuerst zu helfen, die die Hilfe am dringendsten benötigen und um so viele Leben wie möglich zu retten, wird triagiert. Das heißt, die Wartezeit in der Notaufnahme hängt davon ab, wie dringend die Behandlung ist und nicht davon, wer früher vor Ort war. Die Triage erfolgt nach folgendem Einschätzungssystem:

Auch ein leeres Wartezimmer hat nichts zu bedeuten, denn die eigentliche Arbeit findet hinter den Kulissen statt – dort, wo Patientinnen und Patienten keinen Zugang haben.

Sie sind sich nicht sicher, ob sie in die Notaufnahme fahren sollten, oder doch ein Besuch bei der Hausärztin/dem Hausarzt reicht?
In diesem Fall stehen die speziell geschulten diplomierten Krankenpflegerinnen und Krankenpfleger der telefonischen Gesundheitsberatung 1450 rund um die Uhr mit Hilfe, Tipps zur Selbsthilfe bei kleineren Beschwerden und Hilfe bei der Entscheidungsfindung, ob eine medizinische Einrichtung aufgesucht werden sollte, kostenlos zur Verfügung.

Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Website der Initiative "Gesund werden: Wo bin ich richtig?". 

Teilen

Subnavigation Mobile

Navigation

    • Facebook
    • Youtube
    • Instagram
    • LinkedIn

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Vergiftungsinformation 01/406 43 43
    • Ärztefunkdienst 141
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01/71 71 9
    • Telefonseelsorge 142
    Aufwärts rollen

    Kontakt

    Kepler Universitätsklinikum GmbH
    Geschäftsführung

    Med Campus II.
    Krankenhausstraße 7a
    4020 Linz / Austria

    T +43 (0)5 7680 82 - 0
    kontakt@kepleruniklinikum.at
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2022 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.