• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Wir über uns...

 
Wir über uns...
© iStock.com / DragonImages

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Über uns Über uns >
  • Aktuelles Aktuelles >
  • Resilienztraining in der Psychiatrie Resilienztraining in der Psych...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Geschäftsführung

    Krankenhausstraße 9
    4020 Linz

    Zurück 17. September 2024

    Resilienztraining in der Psychiatrie

    Seit kurzem gibt es die neue Pflegegruppe „Resilienztraining“, die von Pflegekraft Wolfgang Weinzinger, BScN MMH initiiert wurde. Die mehrmonatige Testphase brachte bereits einige Benefits für die Patientinnen und Patienten hinsichtlich deren Haltung und Einstellung zu ihrer Erkrankung.

    Bereits der deutsche Philosoph Arthur Schopenhauer (1788–1860) erkannte, wie wichtig und maßgeblich das Thema Gesundheit – insbesondere ihre Aufrechterhaltung – ist, als er den Satz prägte „Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts“. Speziell in der Rückschau konnte zu seinen Lebzeiten schon eine kleine Abweichung lebensbedrohlich sein. Durch die medizinischen Entwicklungen in Behandlung und Versorgung leben Menschen mit Erkrankungen heutzutage mitunter jahrzehntelang. Hier setzt die Gesundheitsförderung an, bei der der Begriff Resilienz eine wesentliche Rolle spielt.

    Was ist Resilienz?

    Resiliente Menschen entwickeln im Laufe ihres Lebens bestimmte Strategien für ihr Handeln, Denken sowie auch Fühlen. Dahingehend existieren gewisse Fähigkeiten bzw. Haltungen, die einen Menschen robuster, selbstwirksamer und krisenresistenter machen.

    Ziele

    „Einer der treibenden Beweggründe für die Implementierung der Pflegegruppe ‚Resilienztraining‘ ist die Erweiterung der pflegerischen Perspektive sowie des Angebotes für Patientinnen und Patienten, die noch am Beginn des Weges stehen, für sich selbst und ihre Erkrankung eine Expertin/ein Experte zu werden“, erklärt Wolfgang Weinzinger, BScN MMH.

    Die Vorhaben und Ziele der Resilienztrainingsgruppe lassen sich auf vier Aspekte herunterbrechen:

    • Erhaltung und Erweiterung der Selbstwirksamkeit
    • Entstigmatisierung
    • Erfolge durch das TUN
    • Selbstbefähigung und Selbstbemächtigung

    Inhalte

    Anhand vordefinierter Zuweisungskriterien für die Zielgruppe „Menschen mit affektiven Störungen“ werden die Themen Akzeptanz, Lösungsorientierung sowie Optimismus bearbeitet. Mit unterschiedlichen Methoden wird versucht, individuell auf die Gruppe (3–5 Personen) einzugehen, um von Termin zu Termin aufbauend – angelehnt an die WHO – Lebenskompetenzen zu stärken.

    Gruppe Resilienztraining
    © KUK
    Teilen
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.