• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Wir über uns...

 
Wir über uns...
© iStock.com / DragonImages

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Über uns Über uns >
  • Aktuelles Aktuelles >
  • Psychiatrische Übergangspflege – psychische Stabilität dahei... Psychiatrische Übergangspflege...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Geschäftsführung

    Krankenhausstraße 9
    4020 Linz

    Zurück 13. Jänner 2025

    Psychiatrische Übergangspflege – psychische Stabilität daheim fördern

    Die psychiatrische Übergangspflege am Neuromed Campus wurde 2010 ins Leben gerufen, um Patientinnen und Patienten nach einem stationären Aufenthalt einen nahtlosen Übergang in ihr gewohntes Umfeld zu ermöglichen. Zwei Kollegen begannen damals mit dem Aufbau eines poststationären, aufsuchenden Dienstes, dessen Aufgabe es ist, die Stabilität, die während des Aufenthalts im Universitätsklinikum erreicht wurde, zu erhalten und zu festigen. Im Laufe der Jahre wurde das Team auf bis zu zehn Vollzeitkräfte aufgestockt

    Mit der psychiatrischen Übergangspflege werden sowohl die psychiatrischen als auch die medizinischen Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten berücksichtigt, um krankheitsbedingte Rückfälle möglichst zu vermeiden und die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. Dies geschieht mit einem pflegerischen Behandlungskonzept, das regelmäßig überarbeitet, erweitert und evaluiert wird. Zielgruppe sind Patientinnen und Patienten zwischen 18 und 69 Jahren mit einer psychischen Erkrankung. Voraussetzung für die Betreuung sind eine freiwillige Kooperation, eine gute Compliance und der Ausschluss von Selbst- oder Fremdgefährdung. Ein besonderes Merkmal ist die aufsuchende Tätigkeit: „Wir besuchen die Patientinnen und Patienten in ihrem direkten Umfeld, zu Hause, wo sie leben, um sie dort bestmöglich zu unterstützen. So können wir die Behandlung und die Betreuung genau an die individuellen Lebensumstände anpassen“, berichtet DGKPin Manuela Riedl. Zu Beginn, vor 14 Jahren, wurden nur Patientinnen und Patienten in Linz-Stadt betreut. Doch rasch wurde klar, dass auch in den umliegenden Bezirken Bedarf besteht, und so erweiterte sich der Radius sukzessive auf das gesamte Einzugsgebiet des NMC, einschließlich Linz-Land und dem Mühlviertel. 2017 wurde die Übergangspflege interdisziplinär erweitert und auch der ambulante Bereich in das Angebot integriert.

    Breites Leistungsspektrum

    Das Team der psychiatrischen Übergangspflege bietet vielfältige Unterstützung von der Begleitung zu externen Einrichtungen über gemeinsame Umfeldanalyse und Mithilfe bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen bis hin zu psychoedukativen Gesprächen, der Koordination mit anderen Berufsgruppen und der Organisation von Hilfsdiensten. „Ziel ist es immer, die Patientinnen und Patienten sowie ihr Umfeld so zu stärken, dass sie mit ihrer Erkrankung besser umgehen können und Krisen minimiert werden. Auch die Angehörigenarbeit und die langfristige Sicherung der psychischen Stabilität spielen dabei eine wichtige Rolle“, erklärt die Expertin. In der dreimonatigen Zusammenarbeit sollen die PatientInnen (wieder) befähigt werden, ein möglichst selbstbestimmtes Leben im eigenen Zuhause zu führen – entweder mit minimaler Unterstützung oder auch ganz eigenständig. Die psychiatrische Übergangspflege versteht sich dabei nicht als dauerhafte Betreuung, sondern als vorübergehende Überbrückungshilfe und wichtiges Bindeglied zwischen stationärer Versorgung und einem stabilen Alltag im gewohnten Umfeld.

    Psychiatrische Übergangspflege
    © KUK
    Teilen
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.