• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Wir über uns...

 
Wir über uns...
© iStock.com / DragonImages

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Über uns Über uns >
  • Aktuelles Aktuelles >
  • Pilotprojekt: Sitzwachen bieten Patientinnen, Patienten und ... Pilotprojekt: Sitzwachen biete...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Geschäftsführung

    Krankenhausstraße 9
    4020 Linz

    Zurück 25. Jänner 2023

    Pilotprojekt: Sitzwachen bieten Patientinnen, Patienten und Personal Sicherheit

    Krankenhausaufenthalte stellen insbesondere für Patientinnen und Patienten mit dementiellen Veränderungen eine massive Belastung dar und führen oft dazu, dass diese unruhig und desorientiert werden und einen entsprechend hohen Betreuungsbedarf aufweisen. Aber auch bestimmte operative Eingriffe oder ein Delir (Bewusstseinsstörung) können zu einem Flucht- oder selbst- bzw. fremdgefährdenden Verhalten bei Betroffenen führen. Um den besonderen Bedürfnissen dieser Patientinnen und Patienten gerecht zu werden sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – besonders in den Nachtdiensten – zu entlasten, wurde nun am Kepler Universitätsklinikum ein Pilotprojekt mit sogenannten „Sitzwachen“ gestartet.

    Personen, die diese Sitzwachen übernehmen, kümmern sich ausschließlich um eine einzige Patientin bzw. einen einzigen Patienten und sind stets anwesend, sodass sie unmittelbar auf die Bedürfnisse der bzw. des ihnen Anvertrauten reagieren und gegebenenfalls Hilfe holen können. So ist eine nahtlose, sorgfältige Beobachtung der betreffenden Personen sichergestellt und Notfälle können rechtzeitig bemerkt und dem qualifizierten Personal gemeldet werden. Zum Beispiel können Sitzwachen eingreifen, wenn desorientierte Patientinnen und Patienten versuchen, die Station zu verlassen oder selbständig Infusionen zu entfernen bzw. um Hilfe rufen, wenn sturzgefährdete Personen versuchen aufzustehen.

    „Für die Auswahl der Patientinnen und Patienten, bei denen eine Sitzwache zum Einsatz kommt, gibt es ganz klare medizinisch-pflegerische Indikationen. Sind diese erfüllt, kann eine Sitzwache eine große Hilfe für das Pflegepersonal, aber vor allem für die Betroffenen selbst darstellen. Wir besetzen unsere Sitzwachen mit qualifizierten Freiwilligen, die sich für bestimmte Dienste melden können. Es handelt sich dabei zum Beispiel um Medizinstudierende, aber auch um 24-Stunden-Betreuerinnen und 24-Stunden-Betreuer“, erklärt Simone Pammer, MBA, Pflegedirektorin am Kepler Universitätsklinikum und Initiatorin des Pilotprojekts. „Das Pilotprojekt in Kooperation mit einer externen Vermittlungsagentur wurde Anfang des Jahres gestartet, aktuell hatten wir bereits mehrere Einsätze, die von den Kolleginnen und Kollegen auch sehr gut angenommen wurden. Wenn sich unsere Erwartungen bezüglich der Entlastung bestätigen, werden wir das Angebot der Sitzwachen auf das gesamte Universitätsklinikum ausweiten.“

    „Unsere bisherige Erfahrungen mit den Sitzwachen sind durchwegs positiv. Sie erhöhen die Sicherheit der Patientinnen und Patienten, indem zum Beispiel Stürzen vorgebeugt werden kann. Die Sitzwachen geben den Patientinnen und Patienten ein Gefühl der Sicherheit – sie sorgen somit dafür, dass sie ruhiger werden und sich gut aufgehoben fühlen. Für die Kolleginnen und Kollegen im Dienst wiederum stellen sie eine große Erleichterung dar, da durch die permanente Anwesenheit der Sitzwache die Gefahr eines Sturzes minimiert und unkontrollierte Handlungen der Patientinnen und Patienten, welche sie aufgrund ihrer Bewusstseinsstörung setzen, überwacht werden und Gefährdungen somit verhindert werden können. Die Anforderung der Sitzwachen über die externe Agentur ist unkompliziert und die bisherigen Erfahrungen mit den vermittelten Personen verliefen durchwegs positiv“, erklärt Stationsleitung DGKP Bettina Engleder, die für ihre Station schon mehrmals Sitzwachen angefordert hat.

    „Ich finde dieses Pilotprojekt sehr positiv. Bei unruhigen aber auch bei dementen Patientinnen und Patienten hat man ständig im Hinterkopf, dass etwas passieren könnte, während man sich gerade um andere Patientinnen und Patienten kümmert. Das Wissen, dass jemand ununterbrochen und unmittelbar vor Ort am Bett ist, entlastet enorm. Die Freiwilligen erkennen Gefahren, sprechen mit den Patientinnen und Patienten und wirken dadurch beruhigend auf diese ein. Sie sind eine wertvolle Hilfe und vermitteln das gute Gefühl, dass Patientinnen und Patienten, die auf Grund ihrer Erkrankung desorientiert oder unruhig sind, ständig begleitet werden“, sagt DGKP Evelyn Kreuzer, die bereits Erfahrung mit Sitzwachen in ihren Diensten hatte.

    Teilen
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.