• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • MTD-Gesundheitsberufe
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Karrierelaufbahn
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
    • Aktuelles
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender Aufnahmekalender
  • Jobportal Jobportal
  • Kontakt Kontakt
  • Presse Presse
  • Zuweisende Zuweisende

Wir über uns...

 
Wir über uns...
© iStock.com / DragonImages

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Über uns Über uns >
  • Aktuelles Aktuelles >
  • Neue Besuchsregelung ab 1. September 2024 Neue Besuchsregelung ab 1. Sep...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    Geschäftsführung

    Krankenhausstraße 9
    4020 Linz

    Zurück 20. August 2024

    Neue Besuchsregelungen in den oö. Spitälern treten mit 1. September 2024 in Kraft

    Die oberösterreichischen Spitäler passen mit 1. September 2024 erneut die Besuchsregelungen an. Ab diesem Zeitpunkt dürfen gleichzeitig vier Besucherinnen bzw. Besucher empfangen werden. Die Beschränkung des Besuches auf eine Stunde pro Tag entfällt zudem. Es bleibt jedoch weiterhin bei einem kontrollierten Zugang über die in den Spitälern eingerichteten Schleusen. Ausnahmen gelten wie bisher für den Besuch von Kindern sowie von schwer kranken und sterbenden Menschen. Die strikte Einhaltung der individuell festgelegten Besuchszeiten in den Spitälern ist weiterhin erforderlich.

    Aus den Erfahrungen der letzten Jahre lässt sich der Schluss ziehen, dass es für die rasche Genesung der Patientinnen und Patienten von äußerst großem Vorteil ist, wenn die Anzahl der Besuche begrenzt ist und innerhalb eines festgelegten Zeitraums stattfindet. Die Beibehaltung der Besuchsregelung und vor allem die strikte Einhaltung der Besuchszeiten dient also eindeutig dem Wohl der Patientinnen und Patienten.

    Die Spitäler sehen es aber auch als ihre Aufgabe, die Belastung für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter so gering wie möglich zu halten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen sich primär auf die Pflege der Patientinnen und Patienten konzentrieren können und nicht mit überbordendem Besucherandrang konfrontiert werden. Die vergangenen Jahre des kontrollierten Besucherzustromes ist von den Mitarbeiterinnen sowie Mitarbeitern sehr positiv aufgenommen worden. Sie schätzen es, sich in der besucherfreien Zeit voll auf die Patientenversorgung konzentrieren zu können. 

    „Die bisherigen Besuchsregelungen haben sich aus den genannten Gründen in den vergangenen Jahren gut bewährt. Dennoch sehen wir jetzt die Möglichkeit einer weiteren Lockerung – jedoch keiner völligen Freigabe. Wir hoffen daher auf das Verständnis der Besucherinnen und Besucher für diese Entscheidung im Sinne unserer Patientinnen und Patienten sowie unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, so Mag. Johann Minihuber, MBA MAS, Geschäftsführer der Oö. Ordensspitäler Koordinations GmbH und Mag. Dr. Franz Harnoncourt, Vorsitzender der Geschäftsführung der Oberösterreichischen Gesundheitsholding (OÖG).

     

    Die ab 1. September 2024 gültigen Regelungen im Überblick: 

    • Eine Patientin/ein Patient darf gleichzeitig von vier Besucherinnen bzw. Besuchern besucht werden. 

    • Die Besuchszeiten sind strikt einzuhalten. Es gelten die definierten Besuchszeiten des jeweiligen Krankenhauses - in den OÖG-Kliniken täglich zwischen 14 und 18 Uhr.

    • Für den Besuch schwer kranker und sterbender Patientinnen und Patienten werden mit den Angehörigen individuelle Vereinbarungen getroffen.

    Die Presseaussendung zum Thema finden Sie auf der Website der OÖG.

    Teilen
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTokTikTok
    • Youtube
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    TikTok
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2025 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.