Tagesklinik
Alt werden – Jung bleiben
Seit 2003 ist die Tagesklinik ein wesentlicher Bestandteil der Klinik für Neurologisch-Psychiatrische Gerontologie und erweist sich als wertvolle Ergänzung zur ambulanten und stationären Behandlung älterer Menschen ab 70 Jahren.
Der Schwerpunkt liegt in der geronto-psychiatrischen Behandlung über einen Zeitraum von drei Wochen. Die Definition der Gerontopsychiatrie ist die Lehre vom abweichenden Verhalten, Fühlen und Erleben beim alternden Menschen. Psychische Erkrankungen, welche im Alter auftreten, sind durchaus behandelbar.
Um den Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten gerecht zu werden und allen auftretenden Problemen begegnen zu können, wurde ein interprofessionelles Team, bestehend aus einem Obersekundararzt, einem Pflegeteam aus sechs Angehörigen des gehobenen Dienstes, drei klinischen Psychologinnen, drei Ergotherapeutinnen, einem Sozialarbeiter, einer Musiktherapeutin, der Physiotherapie und der Übergangspflege zusammengestellt.
Ziele:
- Verbesserung der geistigen und körperlichen Aktivität
- Steigerung der Lebensqualität
- Entlastung pflegender Angehöriger
- Verkürzung eines stationären Aufenthaltes
- Verhinderung einer stationären Wiederaufnahme
Leistungen:
- medizinische Betreuung durch den Arzt
- ganzheitliche Betreuung durch die professionelle Pflege
- Begutachtung zur Erhebung der Erfüllung der Behandlungsvoraussetzungen
- Koordination und Organisation des tagesklinischen Aufenthaltes
- Gedächtnistraining am Computer
- edukative Angehörigen-Sprechstunde
- pflegetherapeutische Maßnahmen in der Gruppe und im Einzelsetting
- Klinische Psychologie
- Behandlung im Einzelsetting bzw. auch für Angehörige
- SAMBA-Gruppe (Sozialkompetenz-Aktivität-Merkfähigkeit bei Aelteren)
- Gesprächsgruppe
- differenzierte klinisch-psychologische Status- bzw. Verlaufsdiagnostik
- Ergotherapie
- Kreativ-Gruppe
- Kochgruppe
- funktionelle Ergotherapie
- Physiotherapie
- Musiktherapie
- Übergangspflege
- Sozialarbeit
Spezielles Angebot für Angehörige und betreuende Bezugspersonen:
Jeden Montag in der Zeit von 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr haben pflegende Angehörige von Patientinnen und Patienten der Tagesklinik die Möglichkeit, einen von zwei Gesprächsterminen – nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Koordinationsleitung – wahrzunehmen.
Die Angehörigenberatung findet im interprofessionellen Setting statt. Dies bedeutet, das Beratungsteam setzt sich aus der Koordinationsleitung und der primären Pflegeperson, der klinischen Psychologie, dem Tagesklinik-Arzt sowie der Sozialarbeit zusammen. Im Bedarfsfall können die Ergotherapie sowie die Übergangspflege dazu gebeten werden.
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag von 07.00 bis 16.00 Uhr
Freitag von 08.00 bis 14.30 Uhr
An Samstagen, Sonntagen und Feiertagen ist geschlossen.
Behandlungszeiten:
Montag bis Donnerstag von 08.00 bis 15.30 Uhr
Freitag von 08.00 bis 14.00 Uhr
Aufnahme:
Eine Aufnahme in die Klinik für Neurologisch-Psychiatrische Gerontologie Tagesklinik ist nur nach Terminvereinbarung – zur Begutachtung – mit Koordinationsleitung DGKP Böheim Michaela möglich.
T +43 (0)5 7680 87 - 23631
michaela.boeheim@kepleruniklinikum.at