Assistentinnen-/Assistentenausbildung
Die Klinik für Neurologie 1 des Kepler Universitätsklinikums bietet den vollen Umfang der Ausbildung zur Fachärztin/zum Facharzt für Neurologie an. Dies beinhaltet die 36-monatige Sonderfach-Grundausbildung sowie die 27-monatige Sonderfach-Schwerpunktausbildung in den klinischen Modulen Neurorehabilitation, klinische Neurophysiologie, Neurogeriatrie, Neuroonkologie, Notfall-/Intermediate Care und Intensivneurologie, vertieftes Schlaganfallmanagement und wahlweise einem wissenschaftlichen Modul.
Im Rahmen der Assistentinnen-/Assistentenausbildung ist eine Tätigkeit auf allen Stationen unserer Abteilung – neurologische Normalstationen, Stroke Unit und Video-EEG-Monitoring-Einheit – vorgesehen, ebenso wie Rotationen in unsere neurologischen Spezialambulanzen. Neben der stationären Patientinnen- und Patientenbetreuung lernen die Ausbildungsassistenten durch Rotationen in die Tagesklinik und die Akutambulanz alternative Infrastruktur-Modelle der neurologischen Versorgung kennen. Die Vermittlung rehabilitativer Aspekte kann durch unsere Station für neurologische Akutnachsorge gewährleistet werden. Sämtliche elektrophysiologischen Untersuchungen (z.B. EMG, ENG, EP, EEG, Neurosonographie) können an unserer Fachabteilung erlernt werden. Alle Assistentinnen und Assistenten werden ausdrücklich ermuntert, an den regelmäßig stattfindenden fachübergreifenden Besprechungen und Boards (Radiologie-/nuklearmedizinische Besprechung, cerebrovaskuläre Konferenz, Epilepsieboard und prächirurgische Epilepsiebesprechung, Tumorboard) teilzunehmen.
Jede Assistentin/jeder Assistent leistet ca. drei Nacht-, Wochenend- und Feiertagsdienste pro Monat, in deren Rahmen sie/er insbesondere auch an die Notfallversorgung neurologischer Patientinnen und Patienten herangeführt wird. Dies umfasst u.a. die Schlaganfallmedizin inkl. der Indikationsstellung für die systemische Lysetherapie, Thrombektomie und andere interventionelle Verfahren sowie weitere akute neurologische Krankheitsbilder (z.B. Status epilepticus, Meningitis, myasthene Krise, Guillain-Barré-Syndrom…).
Den Assistentinnen und Assistenten wird der Besuch externer Ausbildungsveranstaltungen, Fachkongresse und Kurse zur Entwicklung fachspezifischer Fähigkeiten ermöglicht. Ferner bietet unsere Abteilung regelmäßige interne Fortbildungsveranstaltungen an. Hierzu zählt insbesondere das spezifisch für die Assistentinnen und Assistenten entwickelte Fortbildungsprogramm, welches mittels zweiwöchentlicher Lehrveranstaltungen innerhalb von ca. 2 Jahren das gesamte Fachgebiet der Neurologie abdeckt.