Notruf- und Notfallnummern in Österreich
- 144
- 112
- 122
- 133
- 140
- 01/406 43 43
- 141
- 40 144
- 0800 133 133
- 0800 222 555
- 01/71 71 9
- 142
Kepler Universitätsklinikum
Med Campus III.
Krankenhausstraße 9
4021 Linz / Austria
T +43 (0)5 7680 83 – 0
Kepler Universitätsklinikum
Med Campus IV.
Krankenhausstraße 26-30
4021 Linz / Austria
T +43 (0)5 7680 84 – 0
Kepler Universitätsklinikum
Schule für Kinder- und Jugendlichenpflege
Med Campus V.
Krankenhausstraße 26-30
4021 Linz / Austria
Kepler Universitätsklinikum
Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege
Med Campus VI.
Paula-Scherleitner-Weg 3
4021 Linz / Austria
Kepler Universitätsklinikum
Neuromed Campus
Wagner-Jauregg-Weg 15
4021 Linz / Austria
T +43 (0)5 7680 87 – 0
Kepler Universitätsklinikum
Schule für psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege
Neuromed Campus
Niedernharter Str. 20
4021 Linz / Austria
Mit August 2012 ist am Neuromed Campus, ein interdisziplinäres Neuromedizinisches Ambulanzzentrum (NMAZ) etabliert worden. Es entstand eine gemeinsame Ambulanz für Neurochirurgie, Neurologie und Neuroonkologie unter der dualen Führung des ärztlichen Leiters OA Dr. Hamid Assar und der Pflegeleitung Fr. Heidemarie Feilmayr.
Wir decken durch unsere hoch qualifizierten Ambulanzen das gesamte Spektrum an Neuromedizinischen Erkrankungen mit etwa 30.000 ambulanten Frequenzen pro Jahr ab. Dazu betreuen wir auch einige wissenschaftliche Projekte aus unserem Fachgebiet.
Je nachdem, wie akut die Erkrankung ist und wie schwer die Patientinnen und Patienten betroffen sind, erfolgen die diagnostischen und therapeutischen Behandlungsmöglichkeiten der Betroffenen entweder ambulant oder in weiterer Folge (teil-)stationär.
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit gewährleistet kurze Wege mit schnellen Entscheidungen über die Grenzen eines Fachgebietes hinweg und damit die bestmögliche Behandlung komplexer neuromedizinischer Erkrankungen.
Die Behandlung und Beratung wird auf die Einzelne/den Einzelnen abgestimmt. Bei vielen Patientinnen und Patienten erfolgt die Therapie in Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Fachkolleginnen und -kollegen. Patientinnen und Patienten mit speziellen Krankheitsbildern werden in unseren Spezialambulanzen weiterversorgt.
Ambulanzzeiten: Montag bis Freitag von 07.30 bis 16.00 Uhr
Ärztliche Mitarbeiter/-innen:
OA Dr. Hamid Assar (Leitung)
Ambulanztag:
Donnerstag
Die Spezialambulanz für Bewegungsstörungen betreut Patientinnen und Patienten mit Parkinson'scher Erkrankung aber auch mit sogenannten atypischen Parkinson-Syndromen. Darüber hinaus werden auch Patientinnen und Patienten mit allen Tremorformen, Dystonie, Tic Störungen, Chorea, Spastik etc. betreut. Die Parkinson-Ambulanz der Klinik für Neurologie ist ausgewiesen in der Früh- und Differentialdiagnostik von Parkinson-Syndromen, begleitet auch langfristig und steht als Ansprechpartnerin bei schwierigen Problemen zur Verfügung.
Zu den Leistungen der Ambulanz gehören:
Ärztliche Mitarbeiter/-innen:
OÄ Dr.in Selina Haas (Leitung), OA Dr. Andreas Kaindlstorfer, OA Dr. Wolfgang Oertl, Dr. Thomas Mitterling
Ambulanztage:
Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag
Ambulanz für Hirnkreislauferkrankungen, d. h. für Patientinnen und Patienten, die bereits eine derartige Erkrankung durchgemacht haben (z. B. Schlaganfall, Operation an der Halsschlagader etc.) und für Patientinnen und Patienten, die ein Risiko aufweisen, eine derartige Erkrankung zu erleiden.
Untersuchungsablauf:
Ärztliche Mitarbeiter/-innen:
OA Univ. Doz. Dr. Hans- Peter Haring (Leitung), OÄ Dr.in Judith Wagner
Ambulanztage:
Mittwoch und Donnerstag
Spezialambulanz für Patientinnen und Patienten, die an multipler Sklerose erkrankt sind. Der Neuromed Campus des Kepler Universitätsklinikums ist von der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie und Psychiatrie als sogenanntes MS-Zentrum anerkannt und zertifiziert.
Am Neuromed Campus findet sich auch der Sitz des MS-Clubs, einer Selbsthilfeorganisation für Betroffene und deren Angehörige.
Ärztliche Mitarbeiter/-innen:
OA Dr. Hamid Assar (Leitung), OA Dr. Klaus Böck, Ass. Dr.in Maja Geiling
Epilepsie ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen, von der in Österreich circa 65.000 Menschen betroffen sind. Man unterscheidet zwei Gruppen, die sich zum Teil in der Behandlung und Prognose unterscheiden: die generalisierte Epilepsie, wo die epileptische Aktivität primär beide Gehirnhälften betrifft (Absence, myoklonischer Anfall, generalisierter tonisch-klonischer Anfall) und die fokale Epilepsie, die von einer umschriebenen Hirnregion ausgeht (die Anfallssymptome hängen von dem betroffenen Hirnareal ab). 60 bis 70 % der Patientinnen und Patienten sprechen auf eine medikamentöse Therapie an und Anfallsfreiheit kann erzielt werden.
Folgende Leistungen werden an unserer zertifizierten Spezialambulanz angeboten:
Ärztliche Mitarbeiter/-innen:
Prim. Priv.-Doz. Dr. Tim von Oertzen, OÄ Dr.in Gabriele Schwarz, OA Dr. Martin Hamberger, OÄ Dr.in Gertraud Puttinger, OÄ Dr.in Anna Maria Hengsberger, OÄ Dr.in Julia Gusenleitner
Ambulanztage:
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag
Diese Spezialambulanz dient der Behandlung und Betreuung jener Patientinnen und Patienten mit hochgradigen spastischen Lähmungen, welche nicht mehr ausreichend durch Tabletten zu behandeln sind. Die intrathekale Medikamentenapplikation erfolgt durch eine Baclofenpumpe.
Mit dieser Behandlungsmethode kann die starke Beeinträchtigung durch Spastizität vor allem in den Beinen häufig sehr gut behandelt werden.
Die Implantation der Pumpe erfolgt durch unsere Neurochirurginnen und -chirurgen. Der erste Termin in der Ambulanz nach der Implantation wird seitens der Neurochirurgie vergeben, alle Folgetermine dann bei jedem weiteren Besuch.
Grundsätzlich ist die weitere Betreuung auch nach Implantation an einem anderen Zentrum möglich. Vor einer Batterieerschöpfung wird rechtzeitig eine stationäre Aufnahme hierorts zum Pumpenwechsel organisiert.
Ärztliche Mitarbeiter/-innen:
OA Dr. Oertl Wolfgang (Leitung)
Ambulanztag:
jeden Montag bzw. in dringenden Fällen Terminvereinbarung über das Termintelefon des NMAZ
In der Spezialambulanz für Nerven- und Muskelerkrankungen werden Patientinnen und Patienten mit allen Erkrankungen der peripheren Neurologie betreut. Hierzu gehören z.B. Poly- und Mononeuropathien, Muskeldystrophien, Myotone Dystrophien, Myositiden, metabolische und toxische Myopathien, Mitochondriopathien, myasthenes Syndrom. Die typischen Beschwerden der Patientinnen/Patienten sind periphere Lähmungserscheinungen sowie Muskelschwäche, Muskelschwund oder Muskelschmerzen.
Das vielseitige Gebiet der Nerven- und Muskelerkrankungen zeichnet sich dadurch aus, dass die Erkrankungen teilweise selten vorkommen und in der Regel eine interdisziplinäre Diagnostik und Behandlung erfordern.
Wir bieten gemeinsam mit unseren Kooperationspartnerinnen und -partnern (Elektrophysiologie /autonomes Labor, Neuroradiologie, Neurochirurgie und Neuropathologie sowie anderen Spezialinstituten z.B. Speziallabore, Institut für Humangenetik etc.) das gesamte Spektrum der Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten an.
Ärztliche Mitarbeiter/-innen:
OÄ Dr.in Joana Ciovica-Oel (Leitung)
Ambulanztag:
Mittwoch
Laut einer aktuellen repräsentativen Umfrage, welche von der österreichischen Gesellschaft für Schlafmedizin in Auftrag gegeben wurde, leidet etwa 18 % der Bevölkerung in Österreich an Schlafstörungen. Nur etwa ein Viertel der Betroffenen unternimmt nach eigenen Angaben etwas dagegen.
Als häufige Ursachen für Schlafstörungen werden Schnarchen, nächtliche Atemaussetzer, unruhige Beine oder Alpträume angegeben. Besonders quälend werden Ein- oder Durchschlafschwierigkeiten erlebt, die den weiteren Tagesverlauf in Form von gedrückter Stimmung, Reizbarkeit, reduziertem Antrieb, Konzentrationsverlust oder Leistungseinbußen beeinflussen. An erster Stelle bei der Therapie von Schlafstörungen gilt es die Ursache zu erkennen. Die Möglichkeiten reichen dann von allgemeinen schlafhygienischen Maßnahmen über therapeutische Verfahren bis hin zu medikamentöser Therapie.
Wichtig in diesem Zusammenhang ist hier Aufklärung und Beratung. Als spezielles Service bieten wir auch eine sogenannte Insomniegruppe an, die sich speziell Patientinnen und Patienten mit chronischen Schlafstörungen widmet. Zur weiteren Abklärung ist häufig auch eine Untersuchung im Schlaflabor notwendig, wo Patientinnen und Patienten in der Regel für zwei Nächte stationär aufgenommen werden.
Ärztliche Mitarbeiter/-innen:
OA Dr. Andreas Kaindlstorfer (Leitung), Dr. Thomas Mitterling
Ambulanztag:
Donnerstag
Akutambulanz ist jene Einrichtung unseres Ambulanzzentrums, welche die Erst-Versorgung von neuromedizinschen Notfällen (z.B. Schlaganfälle, akute neurologische Schmerzsyndrome wie Trigeminusneuralgie, Lähmungserscheinungen, akuter Schub bei MS, Parkinson- und myasthene Krise und epileptische Anfallsserie) gewährleistet.
Die Akutambulanz ist nicht für die Abklärung und Behandlung von Patientinnen und Patienten mit chronischen Erkrankungen gedacht. Diese sollten im niedergelassenen Bereich oder in Spezialambulanzen erfolgen.
Ärztliche Mitarbeiter/-innen:
Ass. Dr.in Viktoria Tischler
Ambulanztage:
Montag bis Freitag