Stationen
Station J201:
T +43 (0)5 7680 87 - 35150
j201.nmc@kepleruniklinikum.at
Station J202:
T +43 (0)5 7680 87 - 35160
j202.nmc@kepleruniklinikum.at
Station J301:
T +43 (0)5 7680 87 - 35170
j301.nmc@kepleruniklinikum.at
Stationsleitung: DGKP Belinda Köhler
Jugendpsychiatrische Ambulanz
Die Jugendpsychiatrische Ambulanz ist grundsätzlich die erste Ansprechstelle für Jugendliche ab der Pubertät bis zum vollendeten 18. Lebensjahr.
Was wir anbieten:
- ambulante Erstkontakte
- Diagnose
- Therapie
- Beratung
Diagnose und Therapie erfolgen im Rahmen ambulanter Untersuchungen sowie stationärer oder teilstationärer Aufenthalte.
Ein Team aus Fachärztinnen und -ärzten, klinischen Psychologinnen und Psychologen, Psychotherapeutinnen und -therapeuten, klinische Heilpädagoginnen und -pädagogen, speziell geschultem Pflegepersonal, Ergotherapeutinnen und -therapeuten, Musiktherapeutinnen und -therapeuten, Physiotherapeutinnen und -therapeuten, Pädagoginnen und Pädagogen, Lehrerinnen und Lehrern, klinischen Sozialarbeiterinnen und -arbeitern, Logopädinnen und Logopäden sowie Sporttherapeutinnen und -therapeuten unterstützen die Betroffenen in Form von Einzel- und Gruppenarbeit.
Wir behandeln Jugendliche (ab Pubertät bis zum vollendeten 18. Lebensjahr) mit seelischen Belastungen, psychischen Erkrankungen und psychosomatischen Störungen.
Wer sind unsere Patientinnen und Patienten?
Junge Menschen, die auf dem Weg sind...
- ihre Lebensziele zu definieren.
- ihre Identität und ihren Platz in der Gesellschaft zu finden.
Junge Menschen, die...
- oft in ihrem Streben beeinträchtigt sind, ein wertschätzendes und wertgeschätztes Mitglied der Gesellschaft zu werden.
- sich auf dem Weg zwischen schulischer Ausbildung und beruflicher Orientierung befinden.
- sich in einer Phase der Um- und Neugestaltung zwischenmenschlicher Beziehungen befinden.
Wer stellt den Kontakt her?
- Eltern, Bezugspersonen, Verwandte oder Bekannte
- professionelle Helfer/-innen, Psychologinnen und Psychologen, Sozialarbeiter/-innen usw.
- betroffene Jugendliche selbst
Welche Grundsätze leiten unsere Arbeit mit den Jugendlichen?
- Ganzheitlichkeit
- Wertschätzung
- Teamarbeit
- Interdisziplinarität
Was sind unsere Behandlungsziele?
- Behandlung von Krankheitssymptomen
- Krisenbewältigung
- Bewältigung von Traumafolgen
- Ausgleich der Folgen von Entwicklungs- und Funktionsstörungen
- Stärkung der elterlichen Erziehungs- und Betreuungskompetenz
- Integration der Patientinnen und Patienten in deren soziales Bezugssystem
Ambulanzzeiten:
Mo. bis Fr. von 08.00 bis 12.00 Uhr (nur nach telefonischer Terminvereinbarung)
Leitstelle:
T +43 (0)5 7680 87 - 35131
DGKP Andrea Dessl
Zum vereinbarten Termin bringen Sie bitte einen Überweisungsschein Ihrer Hausärztin bzw. Ihres Hausarzts und Befunde in Kopie (falls vorhanden) mit.
Tagesklinik Jugendpsychiatrie J102
Die Tagesklinik Jugendpsychiatrie am Kepler Universitätsklinikum ist eine teilstationäre Einrichtung für Jungen und Mädchen. Es werden sowohl schulpflichtige Kinder als auch Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren betreut.
Die Tagesklinik steht von Montag bis Freitag in der Zeit von 08.00 bis 16.00 Uhr zur Verfügung.
Was wir anbieten:
- medizinische Abklärung
- psychologische Testung
- psychodynamische Befundung
- Gruppen und Einzeltherapie
- Elternarbeit
Tagesklinik J102:
T +43 (0)5 7680 87 - 25182
Brigitte Sommerauer