Notruf- und Notfallnummern in Österreich
- 144
- 112
- 122
- 133
- 140
- 01/406 43 43
- 141
- 40 144
- 0800 133 133
- 0800 222 555
- 01/71 71 9
- 142
Kepler Universitätsklinikum
Med Campus III.
Krankenhausstraße 9
4021 Linz / Austria
T +43 (0)5 7680 83 – 0
Kepler Universitätsklinikum
Med Campus IV.
Krankenhausstraße 26-30
4021 Linz / Austria
T +43 (0)5 7680 84 – 0
Kepler Universitätsklinikum
Schule für Kinder- und Jugendlichenpflege
Med Campus V.
Krankenhausstraße 26-30
4021 Linz / Austria
Kepler Universitätsklinikum
Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege
Med Campus VI.
Paula-Scherleitner-Weg 3
4021 Linz / Austria
Kepler Universitätsklinikum
Neuromed Campus
Wagner-Jauregg-Weg 15
4021 Linz / Austria
T +43 (0)5 7680 87 – 0
Kepler Universitätsklinikum
Schule für psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege
Neuromed Campus
Niedernharter Str. 20
4021 Linz / Austria
Ziel ist es, eine umfassende Diagnostik und Begleitung der Familien anzubieten. Um eine umfassende Diagnostik zu gewährleisten, besteht eine Kooperation mit unserer Institut für Medizinische Genetik sowie mit dem Institut für Pathologie und Mikrobiologie am Standort Neuromed Campus. Die Betreuung erfolgt interdisziplinär gemeinsam mit unserer Kinderorthopädie, Physiotherapie, Psychologie sowie Kinder- und Jugendpsychiatrie.
Weiters besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Verein Marathon sowie der Österreichischen Muskelforschung. Weiterführende Information erhalten Sie auch beim Europäischen Exzellenznetzwerk für neuromuskuläre Erkrankungen TREAT-NMD („Translational Research in Europe for the Assessment and Treatment of Neuromuscular Disease”).
Für die Betreuung von unseren rund 230 Kindern und Jugendlichen mit Diabetes ist die Zusammenarbeit eines multidisziplinären Teams unumgänglich. Unsere Patientinnen und Patienten werden von einem Team aus den Bereichen Diabetologie, Psychologie, Diätologie, Physio- und Ergotherapie, Sozialarbeit und Genetik interdisziplinär betreut. Durch dieses ganzheitliche Konzept können wir unsere Patientinnen und Patienten bestmöglich versorgen, deren Besonderheiten aus verschiedensten Blickwinkeln betrachten und so gemeinsam die beste Behandlung finden.
Die Endokrinologie beschäftigt sich mit Hormonstörungen. Hormone sind chemische Botenstoffe, die von speziellen Organen direkt ins Blut oder das umliegende Gewebe abgegeben werden. Sie steuern sowohl körperliche als auch psychische Funktionen wie zum Beispiel den Körperumsatz, das Wachstum, das Körpergewicht, den Salz-, Zucker- und Wasserhaushalt, die Pubertät, die Geschlechtsentwicklung und Sexualfunktion, Stress, Muskelkraft aber auch die Verdauung. Wir messen Hormone und weiter Metaboliten nach modernsten Standards in Stimulationstests, Blut und auch Harn, und verfügen über ein weites internationales Netzwerk für Spezialuntersuchungen.
Für die Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit diesen oft komplexen, seltenen Krankheiten ist die Zusammenarbeit eines multidisziplinären Teams unumgänglich. Unsere Patientinnen und Patienten werden von einem pädiatrischen Team aus den Bereichen Physio- und Ergotherapie, Psychologie, Diätologie, Radiologie, Chirurgie, Neurochirurgie und Humangenetik interdisziplinär betreut. Durch dieses ganzheitliche Konzept können wir unsere Patientinnen und Patienten bestmöglich versorgen, deren Besonderheiten aus verschiedensten Blickwinkeln betrachten und so gemeinsam die beste Behandlung finden.
Neben der klinischen Versorgung engagieren sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der klinischen Forschung, der Grundlagenforschung und der Ausbildung von Studierenden.
In unserer Ambulanz für Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährung betreuen wir Kinder und Jugendliche mit allen Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, der Bauchspeicheldrüse und der Leber sowie Patientinnen und Patienten mit Gedeihstörungen und Ernährungsproblemen.
Neben der Erkennung und Behandlung von häufigen Erkrankungen wie Obstipation und Zöliakie liegt unser Schwerpunkt auf der Versorgung von Patientinnen und Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa.
Ein weiterer Fokus besteht in der Diagnostik und Therapie seltener Leber- und Gallenwegserkrankungen wie Morbus Wilson, Autoimmunhepatitis, Alagille-Syndrom oder anderen Gallengangsatresien sowie auf der Betreuung von Patientinnen und Patienten vor und nach Lebertransplantation.
Für die Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Blutgerinnungsstörungen bieten wir eine umfassende Abklärung und eine entsprechende innovative Therapie laut den neuesten Richtlinien je nach vorliegender Grunderkrankung. Für die Behandlung unserer Patientinnen und Patienten arbeiten wir als multidisziplinäres Team mit den verschiedenen Fachabteilungen (Gerinnungslabor, Blutzentrale, medizinische Genetik, Kinderradiologie, Physiotherapie, Orthopädie) zusammen.
Unser Hämophilie Kompetenzzentrum ermöglicht auch die Transition im Erwachsenenalter zu den entsprechenden Spezialistinnen Spezialisten.
Für die Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit nephrologischen Erkrankungen ist eine permanente Erreichbarkeit, rasche Diagnostik inklusive ergänzender Bildgebung in unserem Haus vorhanden. Zur detaillierten Abklärung steht uns in Zusammenarbeit mit der Kinderradiologie die Möglichkeit einer sonographisch-gezielten Nierenbiopsie in Kurznarkose zur Verfügung.
Bei akuten Nierenfunktionseinschränkungen betreuen wie Kinder bis hin zur Dialysepflichtigkeit (Blutwäsche) in enger Zusammenarbeit mit unserer Kinderintensivstation.
Neben unserem ärztlichen Team haben wir ein ausgezeichnetes diplomiertes Pflegeteam mit viel Erfahrung in der Betreuung von Kindern mit Nierenfunktionseinschränkungen auf unserer Interne 2 Station unter der Leitung von DGKP Lenka Ramadanovska.
Nierentransplantationen werden an unserem Haus nicht durchgeführt. Zentren in Österreich sind dafür die Unikliniken in Wien, Innsbruck und Graz.
Die allgemeine Neuropädiatrie beschäftigt sich mit allen akuten und chronischen neurologischen Erkrankungen des Kindes - und Jugendalters.
Ziel ist es, eine umfassende Diagnostik und Begleitung der Familien anzubieten. Um eine umfassende Diagnostik zu gewährleisten, besteht eine Kooperation mit unserer Institut für Medizinische Genetik sowie mit dem Institut für Pathologie und Mikrobiologie am Standort Neuromed Campus. Die Betreuung erfolgt interdisziplinär gemeinsam mit unserer Kinderorthopädie, Physiotherapie, Psychologie sowie Kinder- und Jugendpsychiatrie.
Weiters besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Verein Marathon sowie der Österreichischen Muskelforschung. Weiterführende Information erhalten Sie auch beim Europäischen Exzellenznetzwerk für neuromuskuläre Erkrankungen TREAT-NMD („Translational Research in Europe for the Assessment and Treatment of Neuromuscular Disease”).
Wir betreuen alle Formen kindlicher Epilepsie vom 1. Lebenstag (Neonatologie) bis ins junge Erwachsenenalter. Zu diesem Zweck verfügen wir über eine EEG-Video-Monitoring-Einheit (2 Betten) für unsere Patientinnen, Patienten und eine Begleitperson. Für epilepsiechirurgische Eingriffe besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Neuromed Campus sowie mit dem AKH Wien.
Wir arbeiten in enger Kooperation mit OA Dr. Hamid Assar und seinem Team vom Neuromedizinischen Ambulanzzentrum am Neuromed Campus, insbesondere für die Übergabe in den Erwachsenenbereich.
Die Diagnostik und Intervention (Thrombektomie) erfolgt in enger Kooperation mit dem Institut für Neuroradiologie am Standort Neuromed Campus (Prim. Dr. Johannes Trenkler) und unseren Neurochirurgen (OA Dr. Christian Auer, OA Dr. Thomas Hauser). Ziel ist eine rasche Diagnostik und Therapie sowie die Organisation einer Anschlussrehabilitation.
Das Einzugsgebiet der Station umfasst den Großteil Oberösterreichs und den westlichen Teil Niederösterreichs. Die Patientinnen- und Patientenzahl hat sich in den letzten zwanzig Jahren mehr als verdoppelt (dies ist zum Großteil durch die Zentralisierung der kindlichen Tumor- und Leukämiepatientinnen/-patienten bedingt) und beträgt derzeit ca. 60 neudiagnostizierte Patientinnen und Patienten pro Jahr.
Die Station verfügt über eine spezielle kindgerechte Ausstattung mit zehn Zweibettzimmern, wo eine Bezugsperson mit aufgenommen werden kann, sowie über eine Sterileinheit für Hochdosistherapien mit Stammzellreinfusion. Die Tagesklinik und der externe onkologische Pflegedienst ergänzen das Behandlungsangebot der onkologischen Station. Die Kinderonkologinnen und -onkologen arbeiten eng mit der Strahlentherapie, der Kinderchirurgie, der Neurochirurgie und weiteren Fachabteilungen zusammen. Zusätzlich zu Ärztinnen, Ärzten, Pflegepersonal, Diätologinnen und Diätologen, Physiotherpeutinnen und -therapeuten sowie Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten arbeiten auf der Station Lehrkräfte, Kindergärtnerinnen, Psychologinnen, ein Seelsorger, eine Mal- und eine Musiktherapeutin.
Neben Patientinnen und Patienten mit onkologischen Erkrankungen werden Kinder- und Jugendliche mit gutartigen oder seltenen Bluterkrankungen sowie Störungen der Blutgerinnung (Hämophilie und andere Erkrankungen mit erhöhter Blutungsneigung sowie mit Thrombosen) diagnostiziert und behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt unserer Universitätsklinik ist die Betreuung von Kindern mit Neurofibromatose.
Ebenso erfolgen die ambulanten Nachsorgekontrollen aller Patientinnen und Patienten durch das Team der Onkologie. Um eine optimale Weiterbetreuung auch nach Erreichen des Erwachsenenalters zu gewährleisten, ist der Aufbau einer Transitionsambulanz (gemeinsame Ambulanz von Kinderonkologie und Erwachsenonkologie am Standort Med Campus III.) geplant.
Für die Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit komplexen, seltenen Krankheiten ist die Zusammenarbeit eines multidisziplinären Teams unumgänglich. Unsere Patientinnen und Patienten werden von einem Team aus den Bereichen Osteologie, Orthopädie, Physiotherapie und Ergotherapie, Kinderradiologie und Genetik interdisziplinär betreut. Durch dieses ganzheitliche Konzept können wir unsere Patientinnen und Patienten bestmöglich versorgen, deren Besonderheiten aus verschiedensten Blickwinkeln betrachten und so gemeinsam die beste Behandlung finden.
Unser Konzept der intensiven funktionellen Therapie inkludiert auch das Angebot, muskelschwache Patientinnen und Patienten für zwei Wochen stationär aufzunehmen mit dem Ziel, den Bewegungsapparat zu kräftigen und auf eine höheres funktionelles Niveau zu bringen und so eine Verbesserung der Alltagsbewältigung zu erreichen. Kinder werden mehrere Stunden pro Tag intensiv von Physio- und Ergotherapeutinnen/-therapeuten betreut, inklusive Hydrotherapie und Vibrationstherapie.
Deformitäten von Extremitäten und Wirbelsäule werden in enger Zusammenarbeit mit Spezialisten der Orthopädie und Orthopädietechnik betreut.
In der pädiatrisichen Pneumologie und Allergologie bieten wir am Med Campus IV. des Kepler Universitätsklinikum die Diagnostik und Behandlung verschiedener Lungenerkrankungen (Asthma bronchiale, rezidivierende obstruktive Bronchitis, Mukoviszidose etc.) an. Ergänzend zur Diagnostik steht neben der ausführlichen Anamnese und körperlichen Untersuchung auch die Durchführung einer Lungenfunktion und bildgebende Verfahren zur Verfügung.
Gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen des Allergie Zentrums erfolgt außerdem die Abklärung und Behandlung von Inhalations-, Insektengift- und Nahrungsmittelallergien im Kindes- und Jugendalter. Die Diagnostik erfolgt hier über Laboranalysen, Hauttestungen und insbesondere bei Nahrungsmitteln durch orale Provokationen. Je nach Ergebnis der Testung wird dann ein individueller Behandlungsplan erstellt, bei Insektengiftallergien und bestimmten Inhalationsallergenen kann zum Beispiel eine Hyposensiblisierungstherapie angeboten werden.
Weiters erfolgt eine intensive Aufklärung und Schulung unserer Patientinnen, Patienten und deren Eltern insbesondere in Hinblick auf die Anwendung eines Notfallsets.
Um eine umfassende Betreuung zu gewährleisten, arbeiten das ärztliche Personal, speziell geschultes Pflegepersonal, Diätassistentinnen und -assistenten, Physiotherapeutinnen und -therapeuten sowie das Team der Funktionsdiagnostik interdisziplinär zusammen.
Für Kontakt zu Ihren Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern im jeweiligen Spezialgebiet besuchen Sie bitte die Rubriken Ambulanzen und unser Team.
Weitere Berufsgruppen unseres multidisziplinären Teams in der Versorgung sind jene der Diätologie, der Musiktherapie, der Klinischen Sozialarbeit, der Klinischen Psychologie sowie der Physio- und Ergotherapie.
Besteht der Verdacht auf Gewalt oder Vernachlässigung bei Kindern und Jugendlichen, lesen Sie bitte im Bereich Kinderschutzgruppe weiter.