Ausbildungsmethoden und Fachdiskurs
Im Folgenden werden Ausbildungsmethoden und Möglichkeiten zum regelmäßigen fachlichen Austausch vorgestellt.
1. Interne Rotation
Um sicherzustellen, dass im Rahmen der Ausbildung alle relevanten Themengebiete aktiv erlernt und praktiziert werden können, wurde an der Klinik für Interne 1 – Schwerpunkt Kardiologie und internistische Intensivmedizin des Kepler Universitätsklinikums ein interner Rotationsplan für Assistenzärztinnen und -ärzte etabliert. Die auszubildenden Jungmediziner/-innen wechseln den internen Ausbildungsplatz regelmäßig (dzt. alle sechs bis zwölf Monate):
- Station
- Ambulanzen (z.B.: Schrittmacher- und ICD-Ambulanz, Rhythmus-Ambulanz)
- Ultraschall-Labor
- interne Intensivstation
- invasive Teilbereiche (Koronarangiographie/Rhythmuslabor)
2. Morgenbesprechung
Die interne Morgenbesprechung findet täglich von 07.15 bis 07.30 Uhr statt. Hierbei werden nicht nur Informationen aus dem Nachtdienst übergeben, sondern auch besonders herausfordernde ambulante oder stationäre Patientinnen und Patienten besprochen sowie sonstige für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter relevante Informationen ausgetauscht.
3. Interne Fortbildungen
Jeden Dienstag und Donnerstag wird an der Klinik eine Fortbildung für die jungen Kolleginnen und Kollegen abgehalten. Zusätzlich finden jeden Dienstag und jeden zweiten Donnerstag noch vertiefende Fortbildungen im Rahmen von Staff-Meetings statt. Hierbei werden besonders herausfordernde Fälle diskutiert, neue Literatur präsentiert oder fachärztliches Grundwissen aufgefrischt.
4. Kongressbesuche
Es wird versucht, jungen Kolleginnen und Kollegen zeitliche Ressourcen zum Besuch fachspezifischer externer Fortbildungen bzw. Kongresse zu gewähren, soweit es der Alltagsbetrieb zulässt. Im Idealfall passen die Veranstaltungen thematisch zur jeweils aktuellen Rotationseinheit.
5. Fachliteratur
Zusätzlich zur großen Auswahl an Fachliteratur in der Bibliothek der Klinik stehen die wichtigsten Nachschlagewerke sowohl auf der Station als auch in der Ambulanz zur Verfügung. Weiters wird ein Online-Zugang zu ausgewählten Fachjournalen angeboten.
6. E-Learning (Basisausbildung)
Die Ärztekammer stellt speziell für Kolleginnen und Kollegen in der Basisausbildung ein eigens konzipiertes E-Learning-Modul zur Verfügung. Dieses kann hier eingesehen werden.