Aromapflege
Um die Atmosphäre der Ruhe, des Wohlfühlens und des Entspannens während des "Elternwerdens" zu ermöglichen, verwenden wir eine Vielfalt an Aromaölen und Duftessenzen.
- Verwendung der Öle: zur Entspannung, zur Wehenförderung, zur Massage, als Badezusatz, als Kompresse, als Duft in der Aromathermolampe
- Wirkung der ätherischen Öle: antibakteriell, wundheilend, antiseptisch, antiviral, antineuralgisch, deodorierend, krampflösend, desinfizierend, entzündungshemmend, kreislaufanregend
Wir verwenden im Kreißzimmer vorwiegend Blütenöle, aber auch Zitrusöle, Gewürzöle und Harze, Rose, Jasmin, Ylang-Ylang, Neroli, Lavendel, Melisse, Eisenkraut, Pfefferminze, Teebaum Orange, Zitrone, Manderine, Tangerine, Bergamotte, Lemongras Benzoe, Vetiver, Sandelholz, Muskatellersalbei Zimt, Nelke, Ingwer, Rosmarin und Myrthe.
Die oben angegebenen Öle werden in Basisölen gelöst und gemischt.
Basisöle
Sesamöl, Mandelöl, Johanniskrautöl, Weizenkeimöl, Jojobaöl
Selbstgemixte Ölmischungen
als Massageöle:
- Tokolytikum (Wehenhemmer) für eine entspannende und beruhigende Bauchmassage
- Uterustonikum (gebärmutterstärkend, wehenanregend) für eine kräftigende Bauchmassage
- Geburtsöl für entspannende Körpermassage zur besseren Wehenverarbeitung
- Tokolytikum für Nachwehen bei verzögertem Nachgeburtsabgang
- bei Wadenkrämpfen
als Duftzusätze in der Thermolampe:
- zur Wehenanregung
- zum "Durchstehen dieser Situation"
- zum "Loslassen-Können"
- bei Kreislaufschwäche
als Kompressen und Umschläge:
- bei erhöhter Temperatur
- bei Verkühlung
- bei Kreislaufproblemen
- bei Ödemen und Stauungen
- bei Krampfadern
- als Badezusätze in der Badewanne: als wehenanregendes Bad zur Einleitung der Geburt als unterstützendes Bad
- bei Wehenschwäche
- bei schmerzhaften Krampfwehen
- als Entspannungsbad (bei Geburtswehen, zum Genießen, zur Beruhigung, zum "Loslösen und In-sich-gehen")