Der gehobene Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege am Kepler Universitätsklinikum ist ein unverzichtbarer Partner im Rahmen des klinischen Patientenbehandlungsprozesses. Patientinnen und Patienten stehen hier im Mittelpunkt der Tätigkeit. Verantwortung zu übernehmen und Verantwortung zu tragen zeichnen die Pflege aus. Auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse trägt sie zur Erhaltung, Wiederherstellung und Erreichung einer, für den jeweiligen Menschen individuell, höchstmöglichen Lebensqualität bei.
Der gehobene Dienst entwickelt, organisiert und implementiert pflegerische Strategien, Konzepte und Programme zur Stärkung der Selbst- und Gesundheitskompetenz der bzw. des Einzelnen. Dies spiegelt sich in der Pflegeforschung wieder. Pflegeforschung unterstützt im Tun an der Patientin und am Patienten.
Die Berufsgruppe ist in ihrer pflegerischen Kernkompetenz in der Erhebung des Pflegebedarfes und in der Beurteilung der Pflegeabhängigkeit, in der Diagnostik, Planung, Organisation, Durchführung, Kontrolle und Evaluation aller pflegerischen Maßnahmen (Pflegeprozess) sowie in der Prävention, Gesundheitsförderung und Gesundheitsberatung im Rahmen der Pflege tätig. Ihre spezifische Qualifikation ermöglicht bei Notfällen insbesondere das Erkennen und Einschätzen der Lage sowie das Setzen entsprechender Maßnahmen.
Die Kompetenzen des gehobenen Dienstes für Gesundheit- und Krankenpflege umfassen bei medizinischer Diagnostik und Therapie die eigenverantwortliche Durchführung medizinisch-diagnostischer und medizinisch-therapeutischer Maßnahmen und Tätigkeiten nach ärztlicher Anordnung. Hierzu zählen beispielsweise die Verabreichung von Arzneimitteln, Vorbereitung und Verabreichung von Injektionen und Infusionen, Legen von periphervenösen Verweilkanülen, Blutabnahmen, Assistenz bei chirurgischer Wundversorgung, Entfernen von Drainagen etc. Der gehobene Dienst ist mit seiner pflegerischen Expertise auch in multiprofessionellen Versorgungsteams tätig.
Das Handlungsfeld der Pflege ist vielfältig und umfangreich und erfordert für bestimmte Aufgaben eine Spezialisierung, die den Anforderungen der Entwicklungen im Gesundheitsbereich und der Entwicklung am Kepler Universitätsklinikum entspricht und wissenschaftliches Arbeiten im Sinne von "evidenz based nursing" fördert.
Unterstützt in seinen Tätigkeiten wird der gehobene Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege von den Pflegeassistenzberufen, nämlich der Pflegefachassistenz und der Pflegeassistenz.
Der gehobene Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege trägt die Verantwortung für die unmittelbare und mittelbare Pflege von Menschen und leistet auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse durch gesundheitsfördernde, präventive, kurative, rehabilitative sowie palliative Kompetenzen einen Beitrag zur Förderung und Aufrechterhaltung der Gesundheit, zur Unterstützung des Heilungsprozesses, zur Linderung und Bewältigung von gesundheitlicher Beeinträchtigung sowie zur Aufrechterhaltung der höchstmöglichen Lebensqualität aus pflegerischer Sicht.