Notruf- und Notfallnummern in Österreich
- 144
- 112
- 122
- 133
- 140
- 01/406 43 43
- 141
- 40 144
- 0800 133 133
- 0800 222 555
- 01/71 71 9
- 142
Kepler Universitätsklinikum
Med Campus III.
Krankenhausstraße 9
4021 Linz / Austria
T +43 (0)5 7680 83 – 0
Kepler Universitätsklinikum
Med Campus IV.
Krankenhausstraße 26-30
4021 Linz / Austria
T +43 (0)5 7680 84 – 0
Kepler Universitätsklinikum
Schule für Kinder- und Jugendlichenpflege
Med Campus V.
Krankenhausstraße 26-30
4021 Linz / Austria
Kepler Universitätsklinikum
Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege
Med Campus VI.
Paula-Scherleitner-Weg 3
4021 Linz / Austria
Kepler Universitätsklinikum
Neuromed Campus
Wagner-Jauregg-Weg 15
4021 Linz / Austria
T +43 (0)5 7680 87 – 0
Kepler Universitätsklinikum
Schule für psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege
Neuromed Campus
Niedernharter Str. 20
4021 Linz / Austria
Schon beim ersten Geschlechtsverkehr kannst du als Mädchen schwanger werden und als Junge ein Kind zeugen. Die Frage nach dem richtigen Verhütungsmittel stellt sich deshalb schon vorm „ersten Mal“!
Als Bursche hast du derzeit nur die Möglichkeit, mit einem Kondom selbst zu verhüten. Mädchen können aus einer Reihe von Verhütungsmitteln das für sie am besten geeignetste herauszufinden.
Es gibt hormonelle (z.B. die Pille), chemische (z.B. Schaumzäpfchen) und mechanische Verhütungsmittel (z.B. das Kondom oder das Diaphragma). Nicht für jedes Mädchen ist jedes dieser Mittel geeignet – lass dich hier also gut beraten! Für viele Verhütungsmittel ist eine gynäkologische Untersuchung vor der Verschreibung notwendig. Du bekommst von der Ärztin/dem Arzt ein Rezept mit dem du dir dein Verhütungsmittel dann in der Apotheke kaufen kannst. Die Kosten dafür musst du selbst tragen – es ist aber nur gerecht, wenn sich der Partner daran beteiligt.
Die weiter unten folgende Auflistung soll eine erste Information darüber sein, was es an Verhütungsmitteln überhaupt so gibt. Sie kann aber kein Gespräch mit einer Ärztin/einem Arzt oder mit jemandem aus der First Love Ambulance ersetzen und soll dir nur einen ersten Überblick verschaffen.
Eine Situation, die oft nicht einfach ist: Du hast dich als Mädchen entschlossen, dir ein Verhütungsmittel von einer Ärztin oder einem Arzt verschreiben zu lassen (z.B. die Pille oder das Verhütungspflaster) und jetzt willst du das auch tun. Meist führt der Weg zum Ziel über die Eltern oder einen Elternteil.
Um dir ein Verhütungsmittel verschreiben zu lassen, benötigst du einen Krankenschein und das nötige Kleingeld, um es dir auch kaufen zu können. Manchmal ist es gar nicht so einfach, da mal bei den Eltern nachzufragen.
Überlege dir vorher gut, warum du gerade jetzt ein Verhütungsmittel möchtest. Vielleicht hast du erstmals einen Partner, mit dem du dir Geschlechtsverkehr gut vorstellen kannst? Vielleicht hast du schon regelmäßig Sex, es ist dir aber zu unsicher, dich darauf zu verlassen, dass dein Partner ein Kondom verwendet? Wenn du diese Frage für dich beantworten kannst, kannst du es auch anderen besser erklären.
Es ist eine vernünftige Entscheidung, sich über Verhütung Gedanken zu machen. Sag das auch deinen Eltern. Hormonelle Verhütungsmittel haben Nebenwirkungen, das ist richtig, aber eine unerwünschte Schwangerschaft hat noch viel mehr und meist schlimmere Folgen.
Wenn du mit deinen Eltern gar nicht reden kannst, gibt es auch andere Wege.
Wie komme ich zum richtigen Verhütungsmittel?
Es gibt Verhütungsmittel, die kannst du ganz einfach im Drogeriemarkt oder der Apotheke kaufen, z.B. das Kondom oder verschiedene Scheidenzäpfchen bzw. Gels (Achtung: diese sind nur in Kombination mit einem Kondom sicher!). Andere, wie etwa die Pille, das Verhütungspflaster oder der Vaginalring, sind rezeptpflichtig. Das heißt, du musst sie dir von einer Ärztin oder einem Arzt verschreiben lassen und kannst sie danach in der Apotheke mit Rezept kaufen.
Der einfachste Weg geht – wie erwähnt – über deine Eltern. Falls du noch bei ihnen mitversichert bist (z.B. als Schülerin) musst du sie vielleicht nach deiner e-Card fragen, die du für einen Arztbesuch benötigst. Außerdem kannst du sie um einen finanziellen Zuschuss fragen, wenn dein Taschengeld nicht reicht.
Wenn du mit deinen Eltern nicht reden kannst, gibt es noch folgende Möglichkeit: Ab 14 Jahren darfst du auch ohne das Einverständnis deiner Eltern eine ärztliche Behandlung in Anspruch nehmen. In einer First Love Ambulance benötigst du für den ersten Kontakt zu einer Frauenärztin (Gynäkologin) auch keine e-Card und kannst dir ein Verhütungsmittel verschreiben lassen.
Rede auf jeden Fall auch mit deinem Partner - teilt euch die Kosten! Er profitiert genau wie du davon, wenn ihr sicher verhütet und zu zweit sind Verhütungsmittel auch bei geringem Taschengeld einfacher leistbar.
Pille
Die Anti-Baby-Pille ist ein sehr sicheres Verhütungsmittel, wenn sie richtig eingenommen wird. Sie wirkt durch das Zusammenspiel der beiden Hormone Östrogen und Gestagen. Die Pille ist eine Tablette, die einmal täglich – etwa zur selben Zeit – eingenommen werden muss. Die Pille muss von einer Ärztin oder einem Arzt verschrieben werden und kann mit Rezept in der Apotheke gekauft werden (es gibt 1-Monats- und 3-Monatspackungen). Die Ärztin/der Arzt sollte dir die Einnahme genau erklären und auch, worauf du besonders achten sollst (z.B. Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten). Sobald du die Pille absetzt (also aufhörst, sie einzunehmen), kannst du wieder schwanger werden. Kosten: je nach Präparat ca. € 8 bis 15 pro Monat.
Minipille
Ebenfalls in Tablettenform, sie wirkt nur durch ein Hormon, nämlich Gestagen. Die Minipille muss täglich exakt zur gleichen Zeit eingenommen werden, um sicher eine Schwangerschaft zu verhindern. Verschreibung wie bei der Pille. Kosten: je nach Präparat ca. € 9 pro Monat.
Verhütungspflaster
Das Verhütungspflaster wirkt wie die Pille und ist bei richtiger Anwendung genauso sicher. Unterschied ist die Einnahme: Du musst einmal pro Woche ein neues Pflaster kleben (z.B. auf Oberschenkel, Bauch, Po) und dieses dann die ganze Woche am Körper lassen. Durch spezielle Kleber haftet das Pflaster auch beim Duschen, Baden oder in der Sauna. Es hat den Vorteil, dass du nicht täglich an die Verhütung denken musst, manche Mädchen stört aber, dass das Pflaster äußerlich sichtbar ist. Das Verhütungspflaster wird von der Ärztin/dem Arzt verschrieben und kann dann in der Apotheke mit Rezept gekauft werden. Sobald du aufhörst, das Pflaster zu verwenden, kannst du wieder schwanger werden. Kosten: ca. € 17 pro Monat.
Vaginalring
Das ist ein Plastikring, der von dem Mädchen in die Scheide eingeführt wird und dort für drei Wochen bleibt. Der Vaginalring ist ebenfalls eine sehr sichere Verhütungsmethode und hat den Vorteil, dass du nur alle vier Wochen einmal an Verhütung denken musst. Die Anwendung verlangt aber auch eine gute Kenntnis von deinem Körper, damit du den Ring richtig einführen kannst und er richtig sitzt. Der Vaginalring wird von der Ärztin/dem Arzt verschrieben und kann dann in der Apotheke mit Rezept gekauft werden. Sobald du aufhörst, den Vaginalring zu verwenden, kannst du wieder schwanger werden. Kosten: ca. € 19 pro Monat.
Hormonimplantat
Ein etwas streichholzgroßes Stäbchen, das von der Ärztin/dem Arzt in den Oberarm eingesetzt wird und dort für bis zu drei Jahren bleibt. Die Methode ist eine sichere Verhütungsmethode, bei manchen Mädchen treten aber starke Nebenwirkungen (Ausbleiben der Regelblutung, unregelmäßige Blutungen, Gewichtszunahme) auf. Das Hormonimplantat eignet sich für Mädchen, die mit anderen Verhütungsmethoden nicht zurecht kommen und wissen, dass sie für längere Zeit nicht schwanger werden wollen. Für das Hormonimplantat benötigst du in der Anschaffung erst mal relativ viel Geld (ca. € 215) – allerdings musst du dann auch drei Jahre lang nicht mehr für Verhütungsmittel zahlen.
3-Monatsspritze
Alle drei Monate spritzt die Ärztin/der Arzt die Hormone in den Körper des Mädchens. Die Methode ist sehr sicher, kann jedoch auch größere Nebenwirkungen haben. Nach Absetzen der 3-Monatsspritze kann es bis zu 1 ½ Jahre dauern, bis die Fruchtbarkeit wieder hergestellt ist, d.h. bis du wieder schwanger werden kannst. Kosten: ca. € 12 für das Medikament für drei Monate plus die Gebühr, die die Ärztin/der Arzt für das Verabreichen der Spritze verrechnet (Preis variiert je nach Ärztin/Arzt).
Hormonspirale
Es gibt eine Hormonspirale, welche für drei Jahre im Körper eines Mädchens verbleibt und eine für fünf Jahre. Beide Hormonspiralen gelten als sichere Verhütungsmittel, wobei die Hormonspirale für fünf Jahre von der Ärztin/dem Arzt meist nur an Frauen verschrieben wird, die schon ein Kind geboren haben. Kosten: ca. € 218 für die Spirale plus ca. € 145 fürs Einsetzen bei der Ärztin/dem Arzt (Preis variiert je nach Ärztin/Arzt).
Kondom
Eine gute Methode der Verhütung ist das Kondom. Es wird auch Pariser oder Gummi genannt und hat den Vorteil, dass es zusätzlich auch vor sexuell übertragbaren Krankheiten wie Hepatitis oder Aids schützt. Das kann sonst kein Verhütungsmittel!
Das Kondom ist ein sogenanntes „mechanisches" Verhütungsmittel, d.h. es funktioniert ohne jeglichen Eingriff in den Körper. Im Gegensatz dazu haben die hormonellen und chemischen Verhütungsmittel auch Nebenwirkungen und Risiken – es sind eben Medikamente.
Viele Burschen sind anfangs unsicher, wie sie das Kondom richtig überstreifen. Übung ist wichtig! Probier die Verwendung erst mal in Ruhe ganz allein aus! Je besser du mit dem Kondom umgehen kannst, umso weniger unterbricht seine Anwendung den Sex. Auch viele Mädchen streifen ihrem Partner das Kondom über (übrigens: für Mädchen eignet sich zur Übung eine Banane).
Kauf bitte nur Markenkondome in Drogeriemärkten, Apotheken etc. Keine Automatenkondome, da kannst du nie wissen, was die schon alles durchgemacht haben und wie alt sie sind. Verwende jedes Kondom nur einmal und achte auf das Ablaufdatum. Vorsicht mit spitzen Gegenständen (auch mit den Fingernägeln), sie können das Kondom beschädigen. Lies dir die der Packung beiliegende Beschreibung in Ruhe durch – dann kann eigentlich nichts schief gehen. Kosten: unterschiedlich je nach Marke, ca. € 0,70 pro Stück.
Verhütungskettchen
Das Verhütungskettchen wird wegen seiner guten Verträglichkeit sowie der leichten Einsetz- und Entfernbarkeit besonders für Mädchen und junge Frauen empfohlen. Es besteht aus einem feinen Kunststofffaden, an dessen Ende vier Kupferperlen fixiert sind. Das Verhütungskettchen wird von der Frauenärztin/dem Frauenarzt in die Gebärmutterhöhle eingesetzt (ein kurzer Eingriff bei ausklingender Regel). Es ist dort für 5 Jahre wirksam, indem die Kupferperlen Kupferionen abgeben, welche die Spermien inaktiv machen oder verhindern, dass sich ein Ei einnistet. Die Verhütungssicherheit des Kettchens ist vergleichbar mit der regelmäßig eingenommenen Pille. Kosten: ca. € 120 + Preis für das Einsetzen bei der Frauenärztin/dem Frauenarzt.
Spermizide
Das sind spermientötende Zäpfchen, Cremes oder Gels, die maximal eine Stunde vor dem Geschlechtsverkehr in die Scheide eingeführt werden müssen. Spermizide können rezeptfrei in der Apotheke gekauft werden. Diese Verhütungsmethode ist nur gemeinsam mit der Verwendung eines Kondoms sinnvoll. Allein verwendet sind diese chemischen Verhütungsmittel zu unsicher! Kosten: z.B. 4 Zäpfchen ca € 3,70.
Diaphragma
Das Diaphragma ist eine weiche Gummikappe, die von der Frau jedes Mal vor dem Geschlechtsverkehr in die Scheide eingeführt und vor den Muttermund gesetzt wird. Einige Stunden danach wird sie wieder entfernt, mit Wasser gesäubert und bis zum nächsten Mal aufgehoben. Für viele ist dies eine zu umständliche Verhütungsmethode, die voraussetzt, dass man den eigenen Körper schon gut kennt. Kosten: ca. € 45.
Kupferspirale
Die Verhütung mit der Kupferspirale ist eine sehr sichere Verhütungsmethode, die von der Ärztin/dem Arzt jedoch meist nur an Frauen verschrieben wird, die schon ein Kind geboren haben. Kosten: ca. € 45 für die Spirale (kann bis zu 5 Jahre im Körper bleiben) plus Preis fürs Einsetzen (variiert je nach Ärztin/Arzt).
Sterilisation
Durch einen chirurgischen Eingriff werden bei der Frau die Eileiter oder beim Mann die Samenleiter durchtrennt. Diese Methode ist nicht mehr rückgängig zu machen und daher nur für Menschen geeignet, die keine Kinder mehr bekommen wollen. Eine Sterilisation ist für Jugendliche ungeeignet und in Österreich gesetzlich auch nicht erlaubt.
Natürliche Methode der Familienplanung
Bei dieser Methode wird versucht, die fruchtbaren Tage der Frau festzustellen. Das setzt eine tägliche Temperaturmessung sowie die Beobachtung des Zervixschleims voraus. Diese Methode ist nur dann halbwegs sicher, wenn der Zyklus sich schon über eine längere Zeit hinweg eingespielt hat und sie verlangt große Disziplin sowie einen regelmäßigen Lebensrhythmus der Frau. Für jugendliche Mädchen ist sie daher nicht geeignet!
„Aufpassen“ oder Coitus interruptus
Hier versucht der Mann, seinen Penis vor dem Samenerguss aus der Scheide der Frau zu ziehen, so dass keine Samenzellen in die Scheide gelangen. Diese „Methode" ist in Wirklichkeit sehr, sehr unsicher, da immer auch schon vor dem Samenerguss Samenzellen austreten (der sogenannte „Lusttropfen“). Nicht schwanger wird das Mädchen nur dann, wenn es gerade zufällig nicht seine fruchtbaren Tage hat. Außerdem beeinträchtigt diese Methode das Lustempfinden von beiden Partner sehr!
„Hausmittel“
Scheidenspülungen nach dem Geschlechtsverkehr mit irgendwelchen Flüssigkeiten wie z.B. Cola, Abführmittel, sofortiges Duschen nach dem Sex, der Gang auf die Toilette – keine dieser Methoden kann eine Schwangerschaft verhindern. Sie haben keine Wirksamkeit!
Bei einem „Verhütungsnotfall“ gibt es mit der „Pille danach“ noch die Möglichkeit, eine Schwangerschaft zu verhindern.
Je früher du die „Pille danach“ einnimmst, desto höher ist die Wirksamkeit. Optimal wäre innerhalb von 24 Stunden nach dem Geschlechtsverkehr, sie wirkt aber bis 3 Tage nachher. Die „Pille danach“ ist ein Medikament, das du dir von der Ärztin/dem Arzt oder in einer Spitalsambulanz verschreiben lassen kannst. Du bekommst sie seit Dezember 2009 aber auch rezeptfrei in der Apotheke, dort wirst du über die richtige Einnahme informiert. In der First Love Ambulance beraten wir dich natürlich ebenfalls gerne!
Achtung: Die „Pille danach“ wirkt nur für den einen stattgefundenen Geschlechtsverkehr, danach musst du auf jeden Fall anders verhüten! Aufgrund der relativ hohen Hormondosis ist sie keine Verhütungsmethode auf Dauer und nur für den Notfall geeignet.
Je schneller du nach einem „Unfall“ handelst, umso besser! Die Augen zu verschließen und zu hoffen kann dich in größere Schwierigkeiten bringen! Kosten: ca. € 13.