• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender
  • Jobportal
  • Kontakt
  • Presse
  • Zuweiser
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Krank, was tun?
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Therapie und Beratung
    • Besuchsinformationen
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • Medizinisch-technische Dienste
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender
  • Jobportal
  • Kontakt
  • Presse
  • Zuweiser

Gewaltopfer-
Betreuungsteam

 
Gewaltopfer-
Betreuungsteam
© iStock.com / Bliznetsov

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Patienten & Angehörige Patienten & Angehörige >
  • Therapie und Beratung Therapie und Beratung >
  • Gewaltopfer-Betreuungsteam Gewaltopfer-Betreuungsteam >
  • Informationen zum Thema Informationen zum Thema

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    <zurück
    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Informationen zum Thema
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos

    Kontakt

    Adresse

    Kepler Universitätsklinikum
    GOBT Leitung

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    Erreichbarkeit

    T +43 (0)5 7680 83 - 6883
    E-Mail

    Informationen zum Thema

    Im Jahre 1997 wurde das österreichische Gewaltschutzgesetz verabschiedet. 2009 gab es die zweite Novelle und mit 01.01.2020 gibt es das dritte Gewaltschutzgesetz. Da eine Gewalthandlung eine Menschenrechtsverletzung ist, haben Betroffene das Recht, sich zu wehren. Viele Menschen wissen nicht, dass sie dieses Recht auf die Verordnung einer Wegweisung bzw. eines Betretungsverbotes haben. Das kann zum Beispiel bedeuten, dass der Partner aus der gemeinsamen Wohnung gesetzlich ausgeschlossen werden kann. Die Polizei ist verpflichtet, Gewaltopfer an Vereine zu melden, wie etwa an das Gewaltschutzzentrum. Sie betreuen die Betroffenen dann in Form von vertraulichen Beratungsgesprächen und begleiten sie bei Bedarf in der Bewältigung eines gerichtlichen Prozesses.

    Jede 5. Frau wird Opfer einer Gewalttat und viele dieser Frauen können aus Schuldgefühlen, Mitleid, Existenzängsten u.ä. aus der schrecklichen Situation nicht entfliehen. So liegt es am System, ihnen eine ganzheitliche Betreuung vor Ort gewährleisten zu können, damit sie wieder eine individuelle und sichere Existenz aufbauen können.

    Als oberösterreichisches Pilotprojekt hat Frau Mag.a Monika Kern 2008 ein Gewaltopfer-Betreuungsteam aufgestellt. Im Jahr 2010 bekam das GOBT den Gesundheitspreis der Stadt Linz überreicht. Im Jahr 2012 wurde im § 18a des OÖ Krankenanstaltsordnung die Errichtung von Opferschutzgruppen gesetzlich verankert. Unser Projekt „Die Implementierung eines Gewaltopfer-Betreuungsteams“ konnten wir bereits bei vielen Kongressen vorstellen. Einige Gesundheitseinrichtungen konnten wir bereits bei der Einführung einer Opferschutzgruppe begleiten oder unterstützen. Die ONGKG verlieh dem Team die Anerkennung für diese integrierte gesundheitsfördernde Maßnahme. Weitere Errungenschaften liegen in der Ausweitung des GOBT im Kepler Universitätsklinikum, auch in der Kooperation mit der Kinderschutzgruppe des Kepler Universitätsklinikums und ganz besonders in der österreichweiten Vernetzung von Opferschutzgruppen. 2016 veranstaltet das GOBT ein österreichisches Krankenhaus OSG Netzwerktreffen am Med Campus III. des Kepler Universitätsklinikums. Im März 2017 wurde das GOBT mit dem Frauenpreis der Stadt Linz ausgezeichnet. Mit 2019 hat Mag.a Monika Kern als Leiterin des GOBT am Kepler Uniklinikum eine Plattform als Netzwerk der OÖ Krankenhausopferschutzgruppen aufgestellt.

    Am 5. Juli 2013 hat auch Österreich die Istanbul-Konvention ratifiziert. Es handelt sich um die Konvention des Europarates zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt (2011). Dies ist eine Maßnahme zur Gleichstellung der Geschlechter in den Verfassungen und im Rechtssystem. Österreich hat diesbezüglich einen Nationalen Aktionsplan zum Schutz von Frauen vor Gewalt 2014–2016 beschlossen. Das GOBT des Kepler Universitätsklinikums stellt diesbezüglich einen wertvollen Beitrag dar. Im Zuge der österreichischen NAP-Maßnahmen arbeitete die GOBT-Leitung des Kepler Universitätsklinikums mit dem Fond Gesundes Österreich an einer Toolbox zur Implementierung von Opferschutzmaßnahmen mit umfassenden Informationen zur Opferbetreuung in Österreich. Frau Mag.a Monika Kern ist als Vertretung des Kepler Universitätsklinikums auch Gründungsmitglied des österreichischen Dachverbandes der Opferschutzgruppen im Gesundheits- und Sozialbereich (Gründung 2022), in Kooperation mit dem GÖG gibt es weitere lösungsorientierte Ansätze im Bereich Opferschutz (Kooperation mit der Ärztekammer zur Erstellung niederschwelliger Leitlinien für Hausärztinnen und -ärzte, ebenso werden Leistungserfassungsmaßnahmen für Opferschutzgruppen  ausgearbeitet)

    Am 28. November 2023 feiert das GOBT des Kepler Uniklinikums sein​15-jähriges Jubiläum. Im Rahmen der 16 Tage gegen Gewalt an Frauen veranstaltet das GOBT Opferschutzgruppentreffen der österreichischen Krankenhäuser. Entnehmen Sie alle Infos dazu bitte der Veranstaltungseinladung.

    Kontakt zu externen Hilfseinrichtungen:

    Viele Einrichtungen befassen sich mit der Betreuung von Gewaltopfern. Bei Bedarf können Sie selbständig mit den externen Hilfseinrichtungen Kontakt aufnehmen. Die Beratung ist kostenlos und vertraulich. Hier finden Sie einige Versorgungsangebote in Linz. Weitere Angebote und Informationen für ganz Österreich finden Sie in der Toolbox für Opferschutzgruppen.

    • Facebook
    • Youtube
    • Instagram
    • LinkedIn
    Notfallnummern Notfall

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Hausärztlicher Notdienst 141
    • Gesundheitsberatung 1450
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01 71 71 9
    • Vergiftungsinformation 01 406 43 43
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Telefonseelsorge 142
    • Zahnärztlicher Notdienst (Linz) 0732 78 58 77
    Aufwärts rollen
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2023 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.