• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender
  • Zuweiser
  • Presse
  • Kontakt
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Therapie und Beratung
    • Informationen für Besucher
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • Medizinisch-technische Dienste
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Geschäftsbereiche und Stabsstellen
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender
  • Zuweiser
  • Presse
  • Kontakt

Zentrales Radiologie Institut

 
Zentrales Radiologie Institut
© KUK

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Zentrales Radiologie Institut Zentrales Radiologie Institut >
  • Ausbildung zur/-m Fachärztin/-arzt Ausbildung zur/-m Fachärztin/-...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Technische Ausstattung
    • Ausbildung zur/-m Fachärztin/-arzt
    • Publikationen
    • Wissenschaft und Forschung
    • Videos
    • Aktuelles
    • Links
    • Team

    Kontakt

    Kepler Universitätsklinikum
    Zentrales Radiologie Institut - ZRI

    Med Campus III., Bau B, UG
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    T +43 (0)5 7680 83 - 2049
    F +43 (0)5 7680 83 - 2099
    E-Mail

    Ausbildung zur/-m Fachärztin/-arzt

    Ausbildungsinhalte und Module

    Das Zentrale Radiologie Institut deckt das komplette Spektrum der Radiologie inklusive verschiedene...

    Ausbildungsinhalte und Module

    Das Zentrale Radiologie Institut deckt das komplette Spektrum der Radiologie inklusive verschiedener Spezialgebiete ab. Aufgrund des großen Leistungs...

    Ausbildungsinhalte und Module

    Das Zentrale Radiologie Institut deckt das komplette Spektrum der Radiologie inklusive verschiedener Spezialgebiete ab. Aufgrund des großen Leistungsspektrums kann am Institut die gesamte Ausbildung zur Fachärztin bzw. zum Facharzt einschließlich aller Spezialmodule absolviert werden.

    Die Ausbildungsinhalte werden nachprüfbar dokumentiert unter fachärztlicher Supervision durchgeführt.

    Über die Anforderungen des Facharztkataloges hinaus können auch Erfahrungen in spezifischen Bereichen, wie zum Beispiel im PET/CT und in der Kinderradiologie, gesammelt werden.

    Das Institut ist ISO-zertifiziert.

    Die Ausbildung gliedert sich in zwei Teilabschnitte

    1. Grundausbildung im Sonderfach
    2. Schwerpunktausbildung im Sonderfach

    1. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

    Für eine vollständige Auflistung der vorgesehenen Lernziele verweisen wir auf die allgemeinen Informationen der Ärztekammer.

    2. Sonderfach Schwerpunktausbildung (27 Monate)

    Die Schwerpunktausbildung ist in sechs klinische Module und ein wissenschaftliches Modul gegliedert:

    • Modul 1: Pädiatrische Radiologie
    • Modul 2: Neuroradiologie, Kopf-Hals-Radiologie
    • Modul 3: Interventionelle Radiologie
    • Modul 4: Thorax: Lunge – Kardiovaskulär
    • Modul 5: Abdomen – Gastrointestinal – Urogenitaltrakt
    • Modul 6: Muskuloskelettale Radiologie, Mammografie  – Diagnostik/Intervention
    • Modul 7: Wissenschaftliches Modul

    Aus den sieben Modulen sind drei Module zu wählen. Das Institut hat die Ausbildungsgenehmigung für alle Module.

    Wahlfach im Rahmen der Basisausbildung (9 Monate)

    Die Basisausbildung am Beginn der ärztlichen Laufbahn dient dem Erwerb von ärztlichen Basiskompetenzen (chirurgisch und konservativ). Details entnehmen Sie bitte der Ärzteausbildungsordnung 2015 sowie den Informationen der Ärztekammer zur Basisausbildung.

    Am Zentralen Radiologie Institut können im Rahmen der Basisausbildung zum Erwerb von ärztlichen Basiskompetenzen (chirurgisch und konservativ) zwei Monate als Wahlfach absolviert werden.

    Für nähere Informationen dürfen wir neuerlich auf die Ärzteausbildungsordnung 2015 verweisen.

    Kalenderausschnitt
    © iStock.com / Kwun Kau Tam

    Ausbildungsdauer

    Ausbildungsdauer

    Die Dauer der der Ausbildung zur/-m Fachärztin/-arzt für Radiologie beträgt insgesamt 63 Monate.

    Ausbildungsdauer

    Die Dauer der der Ausbildung zur/-m Fachärztin/-arzt für Radiologie beträgt insgesamt 63 Monate.

    Ausbildungsmethoden und Fachdiskurs

    Am ersten Arbeitstag findet ein erstes strukturiertes „Kennenlernen“ des Zentralen Radiologie Insti...

    Ausbildungsmethoden und Fachdiskurs

    Am ersten Arbeitstag findet ein erstes strukturiertes „Kennenlernen“ des Zentralen Radiologie Instituts statt (Führung durch das Institut und das Hau...

    Ausbildungsmethoden und Fachdiskurs

    Am ersten Arbeitstag findet ein erstes strukturiertes „Kennenlernen“ des Zentralen Radiologie Instituts statt (Führung durch das Institut und das Haus, Vorstellung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ausgabe der Mitarbeiterkarte sowie Kleiderausgabe etc.).

    In der ersten Woche erfolgt eine Einführung in grundlegende administrative Dinge (Arbeitswerkzeuge, Krankenhausinformationssystem, PACS etc.) und bereits eine Einarbeitung am ersten Arbeitsplatz unter Supervision von erfahrenen Tutoren.

    1. Ablauf der Ausbildung

    Im Rahmen der Ausbildung erfolgt eine jeweils mehrmonatige Einschulung in den Bereichen:

    • Ultraschall
    • Röntgen
    • Computer-Tomographie
    • MR-Tomographie
    • Interventionen

    Aufgrund des großen Leistungsspektrums ist auch eine Einführung in die Spezialbereiche "PET/CT" und "Kinderradiologie" möglich.

    Die technische Ausstattung des Instituts befindet sich in allen Bereichen auf dem aktuellsten Stand.

    2. Fortbildungen

    Innerhalb des Institutes werden regelmäßige Fortbildungsveranstaltungen durchgeführt. Darüber hinaus wird der Besuch fachspezifischer externer Fortbildungsveranstaltungen (Kurse und Kongresse) in In- und Ausland gewährt.

    Für die Vorbereitung zur Facharztprüfung finden dedizierte Fortbildungsveranstaltungen statt.

    3. Fachliteratur

    Zusätzlich zur großen Auswahl an Fachliteratur in den Bibliotheken der Kliniken stehen die wichtigsten Nachschlagewerke am Institut zur Verfügung. Zudem wird ein Online-Zugang zu ausgewählten Fachjournalen angeboten.

    4. Unterricht/Forschung/Lehre

    Das Institut führt Unterricht und Lehre für die Fachhochschule Gesundheitsberufe OÖ und die Medizinische Fakultät der Johannes Kepler Universität durch. Nach Maßgabe zeitlicher Ressourcen und persönlichen Interessen sind eine dementsprechende Tätigkeit sowie angeleitete Forschung während der Ausbildung möglich.

    Hände die ineinander greifen
    © iStock.com / seb_ra

    Team

    Team

    Am Zentralen Radiologie Institut wird viel Wert auf ein gutes Arbeitsklima und einen kollegialen Umgang miteinander gelegt. Die umfassende Ausbildung...

    Team

    Am Zentralen Radiologie Institut wird viel Wert auf ein gutes Arbeitsklima und einen kollegialen Umgang miteinander gelegt. Die umfassende Ausbildung zur Fachärztin bzw. zum Facharzt ist eines der Markenzeichen dieser Fachabteilung.

    Unter folgendem Link finden Sie Bilder und Kontaktdaten zu Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts.

    Ausbildungskoordinatoren des Instituts

    Am gesamten Kepler Universitätsklinikum wurde für jede Fachabteilung eine Ausbildungskoordinatorin ...

    Ausbildungskoordinatoren des Instituts

    Am gesamten Kepler Universitätsklinikum wurde für jede Fachabteilung eine Ausbildungskoordinatorin bzw. Ausbildungskoordinator ernannt, die/der neben...

    Ausbildungskoordinatoren des Instituts

    Am gesamten Kepler Universitätsklinikum wurde für jede Fachabteilung eine Ausbildungskoordinatorin bzw. Ausbildungskoordinator ernannt, die/der neben dem Vorstand der jeweiligen Klinik für ausbildungsrelevante organisatorische Abläufe im Rahmen der Facharztausbildung zuständig ist.

    Am Zentralen Radiologie Institut ist dies OA Dr. Mario Scala. Er wird in dieser Tätigkeit unterstützt von OA Dr. Peter Fuchs und OA Dr. Kaveh Akbari.

    Mann hält Laptop mit Screenshot von Jobportal
    © iStock.com / ronstik

    Stellenangebote

    Stellenangebote

    Informationen bezüglich offener Ausbildungsstellen finden Sie im Jobportal des Kepler Universitätsklinikums unter folgendem Link: https://jobs.kepler...

    Stellenangebote

    Informationen bezüglich offener Ausbildungsstellen finden Sie im Jobportal des Kepler Universitätsklinikums unter folgendem Link: https://jobs.kepleruniklinikum.at/Jobs

     

    • Facebook
    • Youtube
    • Instagram
    • LinkedIn

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Vergiftungsinformation 01/406 43 43
    • Ärztefunkdienst 141
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01/71 71 9
    • Telefonseelsorge 142
    Aufwärts rollen
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2023 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.