• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender
  • Zuweiser
  • Presse
  • Kontakt
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Therapie und Beratung
    • Informationen für Besucher
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • Medizinisch-technische Dienste
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Geschäftsbereiche und Stabsstellen
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender
  • Zuweiser
  • Presse
  • Kontakt

Urologie und Andrologie

 
Urologie und Andrologie
© KUK

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Urologie und Andrologie Urologie und Andrologie >
  • Ausbildung zur/-m Fachärztin/-arzt Ausbildung zur/-m Fachärztin/-...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Stationen
    • Ambulanzen
    • Prostata Zentrum
    • Ausbildung zur/-m Fachärztin/-arzt
    • Studentische Lehre
    • Wissenschaft
    • Publikationen
    • Bildergalerie
    • TV-Beiträge
    • Aktuelles
    • Team

    Kontakt

    Kepler Universitätsklinikum
    Klinik für Urologie und Andrologie

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    T +43 (0)5 7680 83 - 2243
    F +43 (0)5 7680 83 - 2246
    E-Mail

    Ausbildung zur/-m Fachärztin/-arzt

    Ausbildungsinhalte und Module

    Das Sonderfach der Urologie umfasst die Prävention, Diagnostik, Behandlung und Rehabilitation aller...

    Ausbildungsinhalte und Module

    Das Sonderfach der Urologie umfasst die Prävention, Diagnostik, Behandlung und Rehabilitation aller Erkrankungen, Fehlbildungen und Verletzungen des ...

    Ausbildungsinhalte und Module

    Das Sonderfach der Urologie umfasst die Prävention, Diagnostik, Behandlung und Rehabilitation aller Erkrankungen, Fehlbildungen und Verletzungen des Harntrakts, des Urogenitalsystems, des Retroperitoneums, der Nebennieren, der sexuellen Funktionsstörungen, die gesamte fachspezifische Onkologie beider Geschlechter aller Altersgruppen sowie die Andrologie.

    Die Ausbildung gliedert sich in drei Teilabschnitte:

    1. Basisausbildung
    2. Sonderfach Grundausbildung
    3. Sonderfach Schwerpunktausbildung

    1. Basisausbildung (9 Monate)

    Die Basisausbildung dient dem Erwerb von ärztlichen Basiskompetenzen (chirurgisch und konservativ). Für Details dürfen wir auf die Ärzteausbildungsordnung 2015 sowie auf Informationen der Ärztekammer zur Basisausbildung verweisen.

    An unserer Klinik können im Rahmen der Basisausbildung zwei Monate als Wahlfach absolviert werden.

    2. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

    Für eine vollständige Auflistung der vorgesehenen Lernziele verweisen wir auf die allgemeinen Informationen der Ärztekammer.

    Im Rahmen der Ausbildung zur/-m Fachärztin/-arzt für Allgemeinmedizin besteht die Möglichkeit drei Monate des Wahlfachs an unserer Klinik zu absolvieren.

    3. Sonderfach Schwerpunktausbildung (27 Monate) 

    Die Schwerpunktausbildung ist in sechs klinische Module und ein wissenschaftliches Modul gegliedert:

    • Blasenfunktionsstörungen und Urodynamik
    • Andrologie und sexuelle Funktionsstörungen
    • urologisch-onkologische Chirurgie
    • Laparoskopie und minimalinvasive Therapie
    • Urogeriatrie
    • Kinderurologie
    • wissenschaftliches Modul

    Aus den sieben Modulen drei Module zu wählen sind. Bis auf das Modul "Kinderurologie" sind die genannten Module von der ÖÄK für die Klinik für Urologie und Andrologie anerkannt (Bescheid vom 19.05.2017).

    Kalenderausschnitt
    © iStock.com / Kwun Kau Tam

    Ausbildungsdauer

    Ausbildungsdauer

    Hier sehen Sie die Dauer der einzelnen Abschnitte der Ausbildung zur/-m Fachärztin/-arzt für Urologie und Andrologie neuerlich grafisch dargestellt: ...

    Ausbildungsdauer

    Hier sehen Sie die Dauer der einzelnen Abschnitte der Ausbildung zur/-m Fachärztin/-arzt für Urologie und Andrologie neuerlich grafisch dargestellt:

    Ausbildungsmethoden und Fachdiskurs

    Im Folgenden werden Ausbildungsmethoden und Möglichkeiten zum regelmäßigen fachlichen Austausch vor...

    Ausbildungsmethoden und Fachdiskurs

    Im Folgenden werden Ausbildungsmethoden und Möglichkeiten zum regelmäßigen fachlichen Austausch vorgestellt. 1. Arbeitsplatz Morgenbesprechung Röntge...

    Ausbildungsmethoden und Fachdiskurs

    Im Folgenden werden Ausbildungsmethoden und Möglichkeiten zum regelmäßigen fachlichen Austausch vorgestellt.

    1. Arbeitsplatz

    • Morgenbesprechung
    • Röntgenbesprechung
    • Visite, fallweise inklusive Tumor Zentrum (Med. Onkologie)
    • Uro-Tumorboard
    • Zentral-Op und Tagesklinik: Op-Fallzahlen gem. der aktuellen Ausbildungsordnung für Basis- und Schwerpunktausbildung
    • allgemeine Ambulanz
    • Spezialsprechstunden: Uro-Onkologie, Urodynamik, Prostata-Ambulanz, Andrologie

    2. Organisation

    • Je nach Personalstand erfolgt in der Morgenbesprechung die Zuteilung der Ausbildungsassistentin bzw. des Ausbildungsassistenten in die jeweilige Spezialsprechstunde (Funktionsplan).
    • Die Spezialsprechstunde wird von einer erfahrene Ärztin bzw. einem erfahrenen Arzt geleitet.
    • Die Rotation verläuft in einem 12-monatigen Zyklus.
    • Ausbildungsassistentinnen und -assistenten nehmen ab dem zweiten Jahr der Ausbildung an der Rotation teil.
    • Im ersten Jahr der Ausbildung wird die Assistenzärztin bzw. der Assistenzarzt nach der Basisausbildung (= Common Trunk) in die allgemeine Uro-Ambulanz und in die Konsile eingearbeitet.

    Detailinformationen zum konkreten Arbeitsalltag in unserer Klinik finden Sie hier zum Download.

    3. Theorie
    • interne urologische Fortbildung
    • urologische Kongresse (ÖGU, Bay.-Österreich. Uro, Alpenländischer Uro., DGU, EAU, AUA, ASCO)
    • Fortbildungskurse der ÖGU: ASU – Austrian School of Urology (Module 1–4), EUREP (Vorbereitungskurs zur FA-Prüfung), OP-Fertigkeitstraining (Lap.-Trainingsraum)
    • Lehrmaterial: EDV, DGU- und EAU-Guidelines, OP-Lehre-CD
    • unterstützende Maßnahmen: Mitarbeiter/-innengespräch (jährlich)

    Hände die ineinander greifen
    © iStock.com / seb_ra

    Team

    Team

    An der Klinik für Urologie und Andrologie wird viel Wert auf ein gutes Arbeitsklima und einen kollegialen Umgang miteinander gelegt. Unter folgendem L...

    Team

    An der Klinik für Urologie und Andrologie wird viel Wert auf ein gutes Arbeitsklima und einen kollegialen Umgang miteinander gelegt. Unter folgendem Link finden Sie Bilder und Kontaktdaten zu Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Klinik.

    Ausbildungskoordinator der Klinik

    Am gesamten Kepler Universitätsklinikum wurde für jede Fachabteilung eine Ausbildungskoordinatorin ...

    Ausbildungskoordinator der Klinik

    Am gesamten Kepler Universitätsklinikum wurde für jede Fachabteilung eine Ausbildungskoordinatorin bzw. Ausbildungskoordinator ernannt, die/der neben...

    Ausbildungskoordinator der Klinik

    Am gesamten Kepler Universitätsklinikum wurde für jede Fachabteilung eine Ausbildungskoordinatorin bzw. Ausbildungskoordinator ernannt, die/der neben dem Vorstand der jeweiligen Klinik für ausbildungsrelevante organisatorische Abläufe von Kolleginnen und Kollegen in Grundausbildung, Allgemeinmedizinerausbildung und Facharztausbildung zuständig ist.

    An der Klinik für Urologie und Andrologie hat derzeit OA Dr. Kurt Pogner diese Funktion inne.

    Geschäftsmann hält digitales Tablet
    © iStock.com / ronstik

    Stellenangebote

    Stellenangebote

    Informationen bezüglich offener Ausbildungsstellen finden Sie im Jobportal des Kepler Universitätsklinikums unter folgendem Link: https://jobs.kepleru...

    Stellenangebote

    Informationen bezüglich offener Ausbildungsstellen finden Sie im Jobportal des Kepler Universitätsklinikums unter folgendem Link: https://jobs.kepleruniklinikum.at/Jobs

    • Facebook
    • Youtube
    • Instagram
    • LinkedIn

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Vergiftungsinformation 01/406 43 43
    • Ärztefunkdienst 141
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01/71 71 9
    • Telefonseelsorge 142
    Aufwärts rollen
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2023 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.