Im Rahmen der Ausbildung zur/-m Fachärztin/-arzt für das Sonderfach Orthopädie und Traumatologie we...
Im Rahmen der Ausbildung zur/-m Fachärztin/-arzt für das Sonderfach Orthopädie und Traumatologie werden die Prävention, Diagnose, konservative und op...
Im Rahmen der Ausbildung zur/-m Fachärztin/-arzt für das Sonderfach Orthopädie und Traumatologie werden die Prävention, Diagnose, konservative und operative Behandlung, Nachsorge und Rehabilitation aller Erkrankungen und Verletzungen von Knochen, Gelenken und damit verbundenen Weichteilen vermittelt.
Das Sonderfach der Orthopädie und Traumatologie gliedert sich in drei Teilabschnitte (gemäß der neuen Ausbildungsordnung mit Beginn ab 1.6.2015):
Die Basisausbildung dient dem Erwerb von ärztlichen Basiskompetenzen (chirurgisch und konservativ). Für nähere Informationen dürfen wir auf die Ärzteausbildungsordnung 2015 verweisen.
Im Rahmen der Grundausbildung des Sonderfachs sollen allgemeine orthopädische und traumatologische Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten erworben werden. Eine vollständige Auflistung der vorgesehenen Lernziele können Sie den diesbezüglichen Informationen der Ärztekammer entnehmen.
Die Sonderfach–Schwerpunktausbildung, gegliedert in sechs praktische Module und ein wissenschaftliches Modul, wobei aus den sieben Modulen drei Module á 9 Monate zu wählen sind:
Im Rahmen jeden Moduls gilt es wiederum (in Anlehnung an die Grundausbildung) spezielle Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten zu erwerben. Neuerlich darf für eine vollständige Auflistung auf die Informationen der Ärztekammer verwiesen werden.
Die im jeweiligen Rasterzeugnis erforderlichen Fallzahlen zum erfolgreichen Abschluss der Grundausbildung, sowie der Module 1, 2, 5 und 6 werden durch das Patientinnen- und Patientenaufkommen sowie das Leistungsspektrum der Klinik für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie des Kepler Uniklinikums adäquat abgedeckt.
Hier sehen Sie die Dauer der einzelnen Abschnitte der Ausbildung zur/-m Fachärztin/-arzt für Orthopädie und Traumatologie nochmals grafisch dargestel...
Im Folgenden werden Ausbildungsmethoden und Möglichkeiten zum regelmäßigen fachlichen Austausch vor...
Im Folgenden werden Ausbildungsmethoden und Möglichkeiten zum regelmäßigen fachlichen Austausch vorgestellt. 1. Interne Rotation Um sicherzustellen, ...
Im Folgenden werden Ausbildungsmethoden und Möglichkeiten zum regelmäßigen fachlichen Austausch vorgestellt.
Um sicherzustellen, dass im Rahmen der Ausbildung alle relevanten Themengebiete auch aktiv erlernt und praktiziert werden können, wurde an der Klinik für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie des Kepler Universitätsklinikums ein interner Rotationsplan für Assistenzärztinnen und -ärzte etabliert. Die auszubildenden Jungmediziner/-innen wechseln den internen Ausbildungsplatz regelmäßig:
Die interne Morgenbesprechung findet täglich von 07.00 bis 07.30 Uhr statt. Hierbei werden nicht nur Informationen aus dem Nachtdienst übergeben, sondern auch besonders herausfordernde ambulante oder stationäre Patientinnen und Patienten besprochen sowie sonstige für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter relevante Informationen ausgetauscht.
Jeden Dienstag wird im Anschluss an die Morgenbesprechung eine Fortbildung zu Themen aus unterschiedlichen unfallchirurgischen und sporttraumatologischen Teilbereichen für die Ärztinnen und Ärzte in der Basis- und Grundausbildung abgehalten. Diese bestehen aus klassischen Vorträgen sowie Fall- oder Paperpräsentationen und werden von Fachärztinnen und -ärzten oder Assistenzärztinnen und -ärzten in der Schwerpunktausbildung durchgeführt.
4. Kongressbesuche
Es wird versucht, jungen Kolleginnen und Kollegen zeitliche Ressourcen zum Besuch fachspezifischer externer Fortbildungen bzw. Kongresse zu gewähren, soweit es der Alltagsbetrieb zulässt. Im Idealfall passen die Veranstaltungen thematisch zur jeweils aktuellen Rotationseinheit.
Zusätzlich zur großen Auswahl an Fachliteratur in der Bibliothek der Klinik stehen die wichtigsten Nachschlagewerke sowohl auf der Station als auch in der Ambulanz zur Verfügung. Weiters wird ein Online-Zugang zu ausgewählten Fachjournalen angeboten.
Das Team der Klinik für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie setzt sich aus unterschiedlichen Charakteren zusammen, die die Leidenschaft zur qualif...
Das Team der Klinik für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie setzt sich aus unterschiedlichen Charakteren zusammen, die die Leidenschaft zur qualifizierten Patientinnen- und Patientenversorgung und die eigenen sportlichen Aktivitäten und Erfahrungen eint. Gemeinschaftliche soziale und sportliche Aktivitäten werden an der Klinik großgeschrieben. Unter folgendem Link finden Sie Bilder und Kontaktdaten zu Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Klinik.
Am gesamten Kepler Universitätsklinikum wurde für jede Fachabteilung eine Ausbildungskoordinatorin ...
Am gesamten Kepler Universitätsklinikum wurde für jede Fachabteilung eine Ausbildungskoordinatorin bzw. Ausbildungskoordinator ernannt, die/der neben...
Am gesamten Kepler Universitätsklinikum wurde für jede Fachabteilung eine Ausbildungskoordinatorin bzw. Ausbildungskoordinator ernannt, die/der neben dem Vorstand der jeweiligen Klinik für ausbildungsrelevante organisatorische Abläufe von Kolleginnen und Kollegen in Basisausbildung, Allgemeinmedizinerausbildung und Facharztausbildung zuständig ist.
An der Klinik für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie ist dies derzeit OA Dr. Arnold Schulz.
Informationen bezüglich offener Ausbildungsstellen finden Sie im Jobportal des Kepler Universitätsklinikums unter folgendem Link: https://jobs.kepler...
Informationen bezüglich offener Ausbildungsstellen finden Sie im Jobportal des Kepler Universitätsklinikums unter folgendem Link: https://jobs.kepleruniklinikum.at/Jobs