Parkinson-Krankheit mit motorischen Fluktuationen (OF-Phasen) – Neue inhalative Therapie
Das Projekt untersucht in Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik für Innere Medizin 4 - Pneumologie (Univ.-Prof. B. Lamprecht) Wirkung und Sicherheit eines Levodopa-Sprays, dessen Vorteil i.V. zu bisherigen Therapien im rascheren Wirkungseintritt zur Überwindung von Off-Phasen liegt. Es handelt sich um eine innovative Therapie, die in einer multizentr. Studie international getestet wird.
PRODEM Prospektives Demenzregister der Ö. Alzheimer-Gesellschaft
Langzeituntersuchung von Pat. mit Alzheimer-Demenz und anderen Demenzen in Kooperationen mit 12 teilweise universitären Zentren in Österreich, hinsichtl. klinischem Verlauf, MRT-Verlauf, genet. Befunden, psychischen Begleitstörungen, Alltagskompetenz, Betreuungsbedarf und Betreuerbelastung. Das Projekt wird tw. von der Ö. Alzheimer-Gesellschaft gesponsert, Leiter Prof. R. Schmidt, MU Graz.
Subprojekt: Caregiver Burden (Betreuungsbelastungen)bei Alzheimer-Demenz und anderen Demenzen, in Kooperation mit dem Institut für Angewandt Statistik der JKU (Prof. A. Futschik, K. Sallinger, P. Hermann).
FTLA (frontotemporale lobäre Atrophie) Studie
Langzeituntersuchung von Pat. mit frontotemporaler Demenz – Verhaltensvariante, Semantischer Demenz, Primär Nicht Flüssiger, Agrammatischer Demenz und Progressiver Supranukleärer Parese sowie Cortikobasalem Syndrom in Kooperationen mit dem Neuromed Campus (Doz. Tim von Oertzen), dem Konvent-Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Linz (Doz. C. Eggers), dem Landeskrankenhaus Steyr (Prim. E. Laich), der MU Wien, Univ.klinik für Neurologie (E. Stögmann, A. Zimprich) und der MU Graz (Prof. R. Schmidt, S. Seiler) hinsichtl. klinischem Verlauf, MRT-Verlauf, genet. Befunden, psychischen Begleitstörungen, Alltagskompetenz, Betreuungsbedarf und Betreuerbelastung.
Subprojekt: MR-Bildgebung-und funktionelle Bildgebung: Strukturelle und funktionelle quantitative Analysen bei FTLA
In Kooperation mit dem Inst.f. Radiologie, Med Campus III. (Prof. F. Fellner u. Mitarbeiter/-innen), Inst. f. Nuklearmedizin (Prof. M. Gabriel und Mitarbeiter/-innen) Med Campus III. und der MU Graz, Univ.klinik f. Neurologie (Prof. R. Schmidt, S. Seiler)
Quantitatives EEG bei Demenzen und Multipler Sklerose
Es werden EEG Untersuchungen, teilweise multizentrisch, im Rahmen des PRODEM Demenz-Registers der Ö. Alzheimer-Gesellschaft, und unizentrisch im Rahmen eines Pilotprojektes der MS-Ambulanz zum Zweck der Diagnose, Differentialdiagnose und Prognoseeinschätzung sowie Verlauf durchgeführt und in Kooperation mit dem Austrian Institute of Technology (Doz. DI Dr. H. Garn) hinsichtl. Frequenzspektren und komplexer Parameter ausgewertet.
"DayGuide" im Rahmen des AAL Programmes (Assisted Ambulant Living) der EU
Das Projekt beschäftigt sich mit der Entwicklung von ICT Systemen (Tablets) zur Unterstützung im Alltag und zur Förderung der Selbstständigkeit von betagten und leicht dementen Personen. Das Projekt erfolgt in Zusammenarbeit mit österr. und europäischen Zentren (CH, Belgien NL) und wird von der EU und der FFG gefördert. Projektleiter ist Doz. DI. Dr. H. Garn, Austrian Institute of Technology, Wien.
Retrospektive Analyse von eingetretenen Schwangerschaften unter Natalizumab oder Fingolimod in Österreich im Rahmen des Multiple Sklerose Therapie Registers der österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN)
Es werden sämtliche angegebenen geplanten und eingetretenen Schwangerschaften im MS-Therapie Register mit dem jeweiligen MS-Zentrum evaluiert und nach einem strukturierten Fragebogen erfasst. Dieses Projekt wurde von den Board-Mitgliedern des österreichischen MS-Therapie Registers genehmigt.
Diffusionsstörungen bei Multipler Sklerose
Bei diesem Projekt werden MS-Patientinnen/Patienten mit einem cerebralen MRT mit Diffusionsgewichtung selektioniert, um die Häufigkeit von Diffusionsstörungen im akuten Schub zu bestimmen.
In Kooperation mit dem Zentralen Radiologie Institut (Prof. Fellner und OA Flöry) und der MS-Arbeitsgruppe Salzburg (Doz. Sellner).
Cannabinoide als add-on Therapie zur Behandlung der MS-bedingten Spastik
In dieser internationalen multizentrischen Studie wird ein Cannabinoid, verabreicht durch einen Spray, als add-on Therapie gegen eine optimierte antispastische Standard-Therapie evaluiert. Untersucht werden unter anderem Wirksamkeit (Verbesserung der Spastik) und Verträglichkeit.
"CoTrain" im Rahmen des AAL Programmes (Assisted Ambulant Living) der EU
Das Projekt "Coaching system for functional exercise training of frail people with dementia" beschäftigt sich mit der Entwicklung von ICT Systemen (Tablets) zur Förderung körperlicher Aktivitäten und Fitness von betagten und leicht dementen Personen. Das Projekt erfolgt in Zusammenarbeit mit österr. und europäischen Zentren (CH, Belgien NL) und wird von der EU und der österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gefördert. Am Kepler Universitätsklinikum beteiligen sich die Klinik für Neurologie 2 (G. Ransmayr, W. Struhal, R. Lehner) und das Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation (R. Kisling und Mitarbeiter/-innen). Projektleiter ist Doz. DI. Dr. H. Garn, Austrian Institute of Technology, Wien.