• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender
  • Zuweiser
  • Presse
  • Kontakt
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Therapie und Beratung
    • Informationen für Besucher
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • Medizinisch-technische Dienste
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Geschäftsbereiche und Stabsstellen
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender
  • Zuweiser
  • Presse
  • Kontakt

Neurologie 1

 
Neurologie 1
© KUK

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Neurologie 1 Neurologie 1 >
  • Klinische Studien Klinische Studien

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Funktionsdiagnostik
    • Stationen
    • Ambulanzen
    • Ausbildung zur/-m Fachärztin/-arzt
    • Ausbildung und Lehre
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Radio, TV und Videos
    • Aktuelles
    • Team

    Kontakt

    Kepler Universitätsklinikum
    Klinik für Neurologie

    Neuromed Campus
    Wagner-Jauregg-Weg 15
    4020 Linz

    E-Mail

    Klinische Studien

    Evozierte Potentiale und Vorstellung motorischer Bewegungen bei Wachkomapatienten

    In dieser Studie untersuchen wir, ob es bei Wachkomapatientinnen und -patienten möglich ist, im EEG Reaktionen abzuleiten. Eine genaue Erläuterung dieser Studie finden Sie hier.

    Kontinuierliche EEG-Überwachung bei Patienten  mit potentiell raumfordernden Ödemen nach akutem Schlaganfall oder intracerebralen Blutungen

    Bei Patientinnen und Patienten mit frischem schweren Schlaganfall wollen wir feststellen, ob eine kontinuierliche EEG-Überwachung frühzeitige Hinweise für eine klinische Verschlechterung gibt. Die genaue Beschreibung dieser Studie finden Sie hier.

    Molekularbiologische Untersuchung von Patienten mit infektiöser oder autoimmun-mediierten Enzephalitis zur Verbesserung der Diagnose der Ätiologie sowie Prognose zur postenzephalitischen Epilepsie

    Wir sammeln Blutproben sowie Liquorproben der Patientinnen und Patienten, die mit Verdacht auf Enzephalitis eingeliefert werden, um diese anschließend auf verschiedene Entzündungsmarker und molekularbiologische Veränderungen zu untersuchen. Weiters werden die routinemäßig durchgeführten EEGs und MRTs analysiert. Nach einem Jahr werden die Patientinnen und Patienten telefonisch kontaktiert um eine eventuell entstandene Epilepsie festzustellen. Anschließend erfolgt an unserer Klinik eine weitere Blutabnahme, eine neurologische Untersuchung, und ein weiteres EEG und MRT. Details zum Projekt finden Sie hier.

    Molekularbiologische Untersuchung von Patienten mit einer hohen Wahrscheinlichkeit zur Entwicklung einer Post-Stroke Epilepsie

    Wir sammeln Blutproben von Patientinnen und Patienten, die mit einem Schlaganfall mit einem SeLECT Score über 6 eingeliefert werden. Diese werden anschließend auf verschiedene Entzündungsmarker und molekularbiologische Veränderungen zu untersucht. Weiters werden EEGs und MRTs analysiert, um elektrophysiologische und strukturelle Veränderungen zu evaluieren. Zwei Jahre nach dem Schlaganfall werden die Patientinnen und Patienten telefonisch kontaktiert und erneut einbestellt um eine eventuell entstandene Epilepsie mittels neurologischer Untersuchung, EEG und MRT festzustellen. Weitere Informationen zum Projekt lesen Sie hier.

    Studienübersicht


    Evozierte Potentiale und Vorstellung motorischer Bewegungen bei Wachkoma Patienten

    EPs und MI bei Patienten mit Bewusstseinstörungen

    Kontinuierliche EEG Überwachung bei Patienten mit potentiell raumfordernden Ödemen nach akutem Schlaganfall oder intrazerebralen Blutungen

    NeuroTrend-Stroke

    Molekularbiologische Untersuchung von Patienten mit infektiöser oder autoimmun-mediierten Enzephalitis zur Verbesserung der Diagnose der Ätiologie sowie Prognose zur postenzephalitischen Epilepsie

    Infektiöse und autoimmune Epilepsie

    Molekularbiologische Untersuchung von Patienten mit einer hohen Wahrscheinlichkeit zur Entwicklung einer Post-Stroke Epilepsie

    Post-Stroke-Epilepsie
    • Facebook
    • Youtube
    • Instagram
    • LinkedIn

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Vergiftungsinformation 01/406 43 43
    • Ärztefunkdienst 141
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01/71 71 9
    • Telefonseelsorge 142
    Aufwärts rollen
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2023 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.