Evozierte Potentiale und Vorstellung motorischer Bewegungen bei Wachkomapatienten
In dieser Studie untersuchen wir, ob es bei Wachkomapatientinnen und -patienten möglich ist, im EEG Reaktionen abzuleiten. Eine genaue Erläuterung dieser Studie finden Sie hier.
Kontinuierliche EEG-Überwachung bei Patienten mit potentiell raumfordernden Ödemen nach akutem Schlaganfall oder intracerebralen Blutungen
Bei Patientinnen und Patienten mit frischem schweren Schlaganfall wollen wir feststellen, ob eine kontinuierliche EEG-Überwachung frühzeitige Hinweise für eine klinische Verschlechterung gibt. Die genaue Beschreibung dieser Studie finden Sie hier.
Molekularbiologische Untersuchung von Patienten mit infektiöser oder autoimmun-mediierten Enzephalitis zur Verbesserung der Diagnose der Ätiologie sowie Prognose zur postenzephalitischen Epilepsie
Wir sammeln Blutproben sowie Liquorproben der Patientinnen und Patienten, die mit Verdacht auf Enzephalitis eingeliefert werden, um diese anschließend auf verschiedene Entzündungsmarker und molekularbiologische Veränderungen zu untersuchen. Weiters werden die routinemäßig durchgeführten EEGs und MRTs analysiert. Nach einem Jahr werden die Patientinnen und Patienten telefonisch kontaktiert um eine eventuell entstandene Epilepsie festzustellen. Anschließend erfolgt an unserer Klinik eine weitere Blutabnahme, eine neurologische Untersuchung, und ein weiteres EEG und MRT. Details zum Projekt finden Sie hier.
Molekularbiologische Untersuchung von Patienten mit einer hohen Wahrscheinlichkeit zur Entwicklung einer Post-Stroke Epilepsie
Wir sammeln Blutproben von Patientinnen und Patienten, die mit einem Schlaganfall mit einem SeLECT Score über 6 eingeliefert werden. Diese werden anschließend auf verschiedene Entzündungsmarker und molekularbiologische Veränderungen zu untersucht. Weiters werden EEGs und MRTs analysiert, um elektrophysiologische und strukturelle Veränderungen zu evaluieren. Zwei Jahre nach dem Schlaganfall werden die Patientinnen und Patienten telefonisch kontaktiert und erneut einbestellt um eine eventuell entstandene Epilepsie mittels neurologischer Untersuchung, EEG und MRT festzustellen. Weitere Informationen zum Projekt lesen Sie hier.