• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender
  • Zuweiser
  • Presse
  • Kontakt
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Therapie und Beratung
    • Informationen für Besucher
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • Medizinisch-technische Dienste
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Geschäftsbereiche und Stabsstellen
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender
  • Zuweiser
  • Presse
  • Kontakt

Neurologie 1

 
Neurologie 1
© KUK

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Neurologie 1 Neurologie 1 >
  • Funktionsdiagnostik Funktionsdiagnostik

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Funktionsdiagnostik
    • Stationen
    • Ambulanzen
    • Ausbildung zur/-m Fachärztin/-arzt
    • Ausbildung und Lehre
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Radio, TV und Videos
    • Aktuelles
    • Team

    Kontakt

    Kepler Universitätsklinikum
    Klinik für Neurologie

    Neuromed Campus
    Wagner-Jauregg-Weg 15
    4020 Linz

    E-Mail

    Funktionsdiagnostik

    Die Anmeldung erfolgt mit Überweisungsschein einer niedergelassenen Fachärztin/eines niedergelassenen Facharztes für Neurologie über die Terminkoordination des Standorts Neuromed Campus (T +43 (0)5 7680 87 - 29272).

    EEG-Labor

    Die Elektroenzephalographie ist ein Untersuchungsverfahren in der Neurologie mit deren Hilfe die elektrische Aktivität des Gehirns gemessen und grafisch dargestellt werden kann. Im Zuge dieser völlig schmerzlosen Untersuchung registrieren mehrere Elektroden an der Schädeloberfläche Spannungsschwankungen, welche durch die Aktivität von Nervenzellen der Hirnrinde verursacht werden.

    Das Ergebnis der Ableitung besteht aus vielen parallel laufenden EEG-Linien. Jede dieser Linien stellt eine Verschaltung zwischen bestimmten Elektroden dar und kann einer bestimmten Hirnrindenregion zugeordnet werden. Änderungen in den typischen Wellenmustern der unterschiedlichen Hirnrindenregionen können auf Schädigungen bzw. Veränderungen im Gehirn hinweisen.

    EMG-/ENG-Labor

    Bei der Durchführung eines EMGs wird die elektrische Aktivität im ruhenden Muskel (Spontan-Aktivität) und bei unterschiedlich stark willkürlich kontrahiertem Muskel (Muskel-Aktionspotentiale) gemessen. In der medizinischen Elektrodiagnostik lassen sich durch das EMG Aussagen über Krankheiten der Nerven- und Muskelzellen machen.

    Bei der Elektroneurographie (ENG) wird mit Hilfe einer elektrischen Reizung der Funktionszustand von peripheren Nerven untersucht. Das durch die elektrische Reizung entstehende Signal wird über Nervenfasern zum jeweiligen Zielmuskel weitergeleitet und die dadurch erfolgte Reaktion in ihrer Zeitspanne, Höhe und Geschwindigkeit aufgezeichnet (DML, Amplitude, NLG).

    Häufige Ursachen von Nervenerkrankungen, die mit dieser Untersuchung festgestellt werden können, sind:

    • Verletzungen der Nerven durch z.B. Unfälle
    • Schädigungen von Nervenfasern z.B. durch Polyneuropathien oder Engpasssyndromen
    • Erkrankungen der die Nervenfasern umgebenden Markscheiden z.B. durch Entzündungen
    • Störungen der Erregungsübertragung zwischen Nerv und Muskel

    EMG/ENG-Labor

    Evozierte Potentiale Labor

    Evozierte Potentiale (EVO) stellen eine neurologische Untersuchungsmethode dar, mit deren Hilfe die Leitfähigkeit und damit die Funktionsfähigkeit von Nervenbahnen getestet werden kann. Das Prinzip beruht auf einer Reizung eines Sinnesorgans oder peripheren Nervs und der Beobachtung des dadurch ausgelösten elektrischen Potentials in verarbeitenden Regionen des Zentralnervensystems.

    Beispiele für evozierte Potenziale

    VEP – visuell evozierte Potenziale:
    ermöglichen eine Beurteilung des Sehnervs und der Sehbahn.

    AEP – akustisch evozierte Potenziale:
    ermöglichen eine Beurteilung der zentralen akustischen Bahn im Hirnstamm und des Hörnervs.

    SEP – somatisch evozierte Potenziale, auch SSEP – somatosensible evozierte Potenziale:
    ermöglichen eine Beurteilung der zentralen somatosensiblen Leitungsbahn und peripherer, sensibler Nerven.

    MEP – motorisch evozierte Potenziale:
    ermöglichen eine Beurteilung des Funktionszustandes der Nervenbahn von der primär motorischen Hirnrinde zu den Motoneuronen und weiter zu den motorischen Nerven im Muskel. Die Untersuchungsmethode wird u. a. eingesetzt zur Diagnostik der Multiplen Sklerose.

    IOM – intraoperatives Monitoring:
    ermöglicht die Überprüfung der Funktionsfähigkeit von Nervenbahnen und einzelnen Nerven während eines chirurgischen Eingriffs.

    Neurosonologisches Labor

    Ultraschalldiagnostik der extra- und intrakraniellen Hirngefäße mittels Duplex, CW-Doppler und transkraniellen Doppler. Untersuchungen werden durchgeführt an stationären sowie ambulanten Patientinnen und Patienten im Rahmen der Gefäßambulanz (siehe dort), weiters können Patientinnen und Patienten auch direkt ambulant an das Labor von niedergelassenen Fachärztinnen und -ärzten, praktischen Ärztinnen und Ärzten sowie anderen Krankenhäusern zugewiesen werden.

    Untersuchungsmethode

    Mit Hilfe einer Ultraschallsonde werden die hirnversorgenden Gefäße im Bereich des Halses („Halsschlagader") bis zum Eintritt in den Schädel untersucht, wobei diese Untersuchung völlig schmerz- und gefahrlos ist, jederzeit ohne Belastung für die Patientin/den Patienten wiederholt werden kann.

    Bei der transkraniellen Doppler-Untersuchung ist es möglich, durch eine dünne Stelle im Bereich des Schläfenknochens die Sonde anzulegen und damit die Gefäße innerhalb des Schädels, d.h. vornehmlich an der Schädelbasis, zu untersuchen.

    Indikationen

    Untersucht werden stationäre Patientinnen und Patienten mit manifesten Schlaganfällen, insbesondere aber auch jene die ein sogenanntes „Schlagerl" erlitten haben, d.h. eine bis zu 24 Stunden andauernde Symptomatik, die sich wieder völlig zurückgebildet hat und als deren Ursache man eine Einengung der Halsschlagader finden kann.

    Die Methode eignet sich gut als Screening-Methode für Patientinnen und Patienten mit erhöhtem Risiko einen Schlaganfall zu erleiden, d.h. bei Bluthochdruck, Zuckerkrankheit, erhöhten Blutfetten, Nikotin-Abusus, bei familiärer Belastung mit Schlaganfällen oder Arteriosklerose generell.

    Neurosonologisches Labor

    • Facebook
    • Youtube
    • Instagram
    • LinkedIn

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Vergiftungsinformation 01/406 43 43
    • Ärztefunkdienst 141
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01/71 71 9
    • Telefonseelsorge 142
    Aufwärts rollen
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2023 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.