• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender
  • Zuweiser
  • Presse
  • Kontakt
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Therapie und Beratung
    • Informationen für Besucher
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • Medizinisch-technische Dienste
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Geschäftsbereiche und Stabsstellen
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender
  • Zuweiser
  • Presse
  • Kontakt

Klinikzentrum
Psychiatrie

 
Klinikzentrum
Psychiatrie
© iStock.com / koldunova

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Klinikzentrum Psychiatrie Klinikzentrum Psychiatrie >
  • Ausbildung zur/-m Fachärztin/-arzt Ausbildung zur/-m Fachärztin/-...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Beteiligte Kliniken, Institute, Departments und Einrichtungen
    • Ausbildung zur/-m Fachärztin/-arzt
    • Wissenschaft und Forschung
    • Publikationen
    • TV-Beiträge
    • Aktuelles
    • Team

    Kontakt

    Kepler Universitätsklinikum
    Klinikzentrum Psychiatrie

    Neuromed Campus
    Wagner-Jauregg-Weg 15
    4020 Linz

    T +43 (0)5 7680 87 - 29553
    E-Mail

    Ausbildung zur/-m Fachärztin/-arzt

    Ausbildungsinhalte und Module

    Im Klinikzentrum Psychiatrie wird auf Ärztinnen und Ärzte in Ausbildung besonderes Augenmerk gelegt...

    Ausbildungsinhalte und Module

    Im Klinikzentrum Psychiatrie wird auf Ärztinnen und Ärzte in Ausbildung besonderes Augenmerk gelegt. So können Assistenzärztinnen und -ärzte ihre Fac...

    Ausbildungsinhalte und Module

    Im Klinikzentrum Psychiatrie wird auf Ärztinnen und Ärzte in Ausbildung besonderes Augenmerk gelegt. So können Assistenzärztinnen und -ärzte ihre Fachexpertise innerhalb des großen Angebots an Spezialabteilungen erwerben. Die Modulinhalte nach Ausbildungsordnung 2015 (ÄAO 2015) werden somit hervorragend abgedeckt.

    Im Sonderfach Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin gliedert sich die Ausbildung in folgende drei Teilabschnitte

    1. Basisausbildung (9 Monate)
    2. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)
    3. Sonderfach Schwerpunktausbildung (27 Monate)

    Die benötigten Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten können somit einerseits innerhalb der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin sowie zusätzlich auch auf den Spezialabteilungen der Klinik für Psychiatrie mit Schwerpunkt Suchtmedizin, Klinik für Psychiatrie mit Forensischem Schwerpunkt, Klinik für Neurologisch-Psychiatrische Gerontologie, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, dem Departement für Psychosomatik und dem Institut für Psychotherapie erworben werden. Die Vielfalt der Bereiche stellt eine Besonderheit am Neuromed Campus des Kepler Universitätsklinikums dar. Dadurch wird eine spannende Ausbildungszeit wie auch ein hohes Maß an Qualität innerhalb der Ausbildung ermöglicht.

    Unterstützung bei Absolvierung der Psychotherapieausbildung

    In der Ausbildungsordnung für das Fach „Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin" sind große Teile an psychotherapeutischer Ausbildung vorgesehen. Das Kepler Uniklinikum bietet für Ärztinnen und Ärzte in Ausbildung die Möglichkeit der Absolvierung einer Psychotherapieausbildung direkt im Haus. Die Ausbildung entspricht den Diplomrichtlinien der Österreichischen Ärztekammer, sodass den Ausbildungsärztinnen und -ärzten zusätzlich zur Ausbildung für Fachärztinnen und Fachärzte in der Ausbildungszeit auch der Erwerb des Ärztekammer-Diploms „Psychotherapeutische Medizin" (Psy3) ermöglicht wird.

    Die Kosten der Theorie-Seminare als auch der Supervision und Lehrtherapie werden dabei vollständig vom Kepler Universitätsklinikum übernommen.

    Ansprechperson:
    Prim. Dr. David Oberreiter, MBA
    Vorstand des Instituts für Psychotherapie
    E-Mail

    Kalenderausschnitt
    © iStock.com / Kwun Kau Tam

    Ausbildungsdauer

    Ausbildungsdauer

    Hier sehen Sie die Dauer der einzelnen Abschnitte der Ausbildung zur/-m Fachärztin/-arzt im Sonderfach Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin n...

    Ausbildungsdauer

    Hier sehen Sie die Dauer der einzelnen Abschnitte der Ausbildung zur/-m Fachärztin/-arzt im Sonderfach Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin nochmals grafisch dargestellt:

     

    Ausbildungsmethoden und Fachdiskurs

    1. Interne Rotation Während der gesamten Ausbildungszeit lernen Ausbildungsärztinnen und Ausbildung...

    Ausbildungsmethoden und Fachdiskurs

    1. Interne Rotation Während der gesamten Ausbildungszeit lernen Ausbildungsärztinnen und Ausbildungsärzte verschiedene Bereiche nach dem Prinzip der ...

    Ausbildungsmethoden und Fachdiskurs

    1. Interne Rotation

    Während der gesamten Ausbildungszeit lernen Ausbildungsärztinnen und Ausbildungsärzte verschiedene Bereiche nach dem Prinzip der Rotation kennen. So wird gewährleistet, dass alle Ausbildungsinhalte in hohem Maß erlernt und praktiziert werden. Die Rotationspläne werden dabei in engem Austausch mit der Assistenzärztinnen/-ärztevertretung erstellt und durch das Klinikzentrum übergeordnet koordiniert.

    2. Besprechungen

    Auf den jeweiligen Fachabteilungen des Klinikzentrums finden täglich Stations- und Abteilungsbesprechungen statt. Ziel ist es dabei u.a. relevante Informationen vom Nachtdienst an den Tagdienst zu übergeben. Zudem besteht die Möglichkeit besonders herausfordernde Patientinnen und Patienten zu besprechen und weitere relevante Informationen innerhalb des Teams auszutauschen. Zusätzlich zu dem täglich stattfindenden Austausch werden Fallsupervisionen und Balintgruppen durchgeführt, welche für die Psychotherapieausbildung wesentlich sind:

    3. Interne und externe Fortbildungsangebote

    Da für die bestmögliche Behandlung und Therapie im medizinischen Bereich ein stetiger Wissenszuwachs der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unumgänglich ist, wird im Klinikzentrum Psychiatrie auf qualitativ hochwertige Fortbildungen größten Wert gelegt. So haben Ärztinnen und Ärzte in Ausbildung u.a. die Möglichkeit, interne Fortbildungen im Rahmen der Donnerstagsfortbildungsreihe zu besuchen. An drei von den vier Terminen im Monat liegt dabei der inhaltliche Fokus auf einer optimalen Vorbereitung zur Fachärztinnen/Facharzt-Prüfung. Zudem wird bei den Vorträgen auf einen ausgewogenen Mix aus internen und externen Referentinnen sowie Referenten geachtet. Zusätzlich zu den internen Angeboten besteht unter Berücksichtigung des Alltagsbetriebes die Option, an externen Fortbildungen teilzunehmen.

    4. Fachliteratur

    Neben der Bibliothek am Neuromed Campus stehen auf den Stationen und Ambulanzen die relevantesten Nachschlagwerke zur Verfügung. Zudem besteht die Möglichkeit, eine große Vielfalt an Fachliteratur über einen Online-Zugang einzusehen (z.B. Zugang Springer).

    Hände die ineinander greifen
    © iStock.com / seb_ra

    Team

    Team

    Im Klinikzentrum Psychiatrie und damit an allen beteiligten Kliniken, Instituten, Departments und Einrichtungen wird viel Wert auf ein gutes Arbeitsk...

    Team

    Im Klinikzentrum Psychiatrie und damit an allen beteiligten Kliniken, Instituten, Departments und Einrichtungen wird viel Wert auf ein gutes Arbeitsklima und einen kollegialen Umgang miteinander gelegt. Unter folgendem Link finden Sie die Kontaktpersonen des Klinikzentrums Psychiatrie.

     

    Ausbildungskoordinatorin und -koordinator

    An jeder Fachabteilung gibt es für die auszubildenden Assistenzärztinnen und Assistenzärzte festgel...

    Ausbildungskoordinatorin und -koordinator

    An jeder Fachabteilung gibt es für die auszubildenden Assistenzärztinnen und Assistenzärzte festgelegte Ansprechpartner/-innen. Für einen strukturier...

    Ausbildungskoordinatorin und -koordinator

    An jeder Fachabteilung gibt es für die auszubildenden Assistenzärztinnen und Assistenzärzte festgelegte Ansprechpartner/-innen. Für einen strukturierten Ablauf erfolgt dabei die übergeordnete Koordination über das Klinikzentrum Psychiatrie.

    Zudem werden regelmäßige Jour-fixe-Termine zwischen der Zentrumsleitung und der Assistenzärztinnen/-ärztevertretung mit dem Ziel abgehalten, die Bedürfnisse der Auszubildenden in den Abläufen und Strukturen bestmöglich zu berücksichtigen.

    Mann hält Laptop mit Screenshot von Jobportal
    © iStock.com / ronstik

    Stellenangebote

    Stellenangebote

    Wir freuen uns Sie als Assistenzärztin oder als Assistenzarzt für unser Klinikzentrum Psychiatrie gewinnen zu können. Informationen bezüglich zu bese...

    Stellenangebote

    Wir freuen uns Sie als Assistenzärztin oder als Assistenzarzt für unser Klinikzentrum Psychiatrie gewinnen zu können. Informationen bezüglich zu besetzender Ausbildungsstellen finden Sie in unserem Jobportal unter folgendem Link: https://jobs.kepleruniklinikum.at/Jobs

    • Facebook
    • Youtube
    • Instagram
    • LinkedIn

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Vergiftungsinformation 01/406 43 43
    • Ärztefunkdienst 141
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01/71 71 9
    • Telefonseelsorge 142
    Aufwärts rollen
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2023 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.