• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender
  • Zuweiser
  • Presse
  • Kontakt
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Therapie und Beratung
    • Informationen für Besucher
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • Medizinisch-technische Dienste
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Geschäftsbereiche und Stabsstellen
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender
  • Zuweiser
  • Presse
  • Kontakt

Kinder- und
Jugendheilkunde

 
Kinder- und
Jugendheilkunde
© KUK

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Kinder- und Jugendheilkunde Kinder- und Jugendheilkunde >
  • Ausbildung zur/-m Fachärztin/-arzt Ausbildung zur/-m Fachärztin/-...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Stationen
    • Ambulanzen
    • Ausbildung zur/-m Fachärztin/-arzt
    • Klinische Studien
    • Forschung
    • Publikationen
    • TV-Beiträge
    • Aktuelles
    • Team

    Kontakt

    Kepler Universitätsklinikum
    Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde

    Med Campus IV.
    Krankenhausstraße 26-30
    4020 Linz

    T +43 (0)5 7680 84 - 22001 oder T +43 (0)5 7680 84 - 26820
    E-Mail

    Ausbildung zur/-m Fachärztin/-arzt

    Ausbildungsinhalte und Module

    Im Rahmen der Ausbildung zum Facharzt/zur Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde werden die Dia...

    Ausbildungsinhalte und Module

    Im Rahmen der Ausbildung zum Facharzt/zur Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde werden die Diagnostik und Behandlung von Früh-/Neugeborenen bis ...

    Ausbildungsinhalte und Module

    Im Rahmen der Ausbildung zum Facharzt/zur Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde werden die Diagnostik und Behandlung von Früh-/Neugeborenen bis hin zum Jugendlichen bzw. jungen Erwachsenen bis zum vollendeten 20. Lebensjahr vermittelt. Dies beinhaltet chronische und akute Störungen aller Organsysteme, die entweder angeboren oder erworben sind.

    Die Ausbildung an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde des Kepler Universitätsklinikums umfasst das gesamte Spektrum des Faches inklusive aller Spezialgebiete, sowie der Kinderkardiologie bzw. Neonatologie in Kooperation mit den jeweiligen Kliniken.

    An der Universitätsklinik selbst werden alle Spezialbereiche der Pädiatrie in Rahmen von Spezialambulanzen abgedeckt:

    • Diabetes
    • Endokrinologie
    • Epilepsie
    • Gastroenterologie
    • Hämostaseologie
    • Hepatologie
    • Neuromuskuläre Erkrankungen
    • Neurologie
    • Nephrologie
    • Onkologie & Hämatologie
    • Osteologie
    • Pulmologie & Cystische Fibrose
    • Allergologie
    • Rheumatologie

    Das Sonderfach der Kinder- und Jugendheilkunde ist in drei Abschnitte gegliedert:

    • Basisausbildung
    • Sonderfach Grundausbildung
    • Sonderfach Schwerpunktausbildung/Modul
    1. Basisausbildung (9 Monate)

    Die Basisausbildung dient dem Erwerb von ärztlichen Basiskompetenzen (internistisch oder chirurgisch). Für nähere Informationen dürfen wir auf die Ärzteausbildungsordnung 2015 verweisen.

    2. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

    Im Rahmen der Grundausbildung in der Pädiatrie werden allgemeine Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten erworben werden. Eine vollständige Auflistung der vorgesehenen Lernziele können Sie den diesbezüglichen Informationen der Ärztekammer entnehmen.

    3. Sonderfach Schwerpunktausbildung (3 Wahlmodule á 9 Monate)
    • Modul 1: Pädiatrische Diabetologie/Endokrinologie, Stoffwechsel, Gastroenterologie, Hepatologie
    • Modul 2: Fachspezifische Hämato-Onkologie / Hämostaseologie / Immunologie / Rheumatologie
    • Modul 3: Fachspezifische Kardiologie, Pulmologie und Allergologie
    • Modul 4: Neonatologie / Intensivmedizin
    • Modul 5: Fachspezifische Nephrologie / Urologie
    • Modul 6: Neuropädiatrie / Schlafmedizin / Psychosomatik im Kindes- und Jugendalter
    • Modul 7: Wissenschaftliches Modul

    In den Modulen werden vertiefte Kenntnisse in den jeweiligen Spezialbereichen und -ambulanzen erworben. Dies beinhaltet die Patientenbetreuung und Erlernen der spezifischen Diagnostik und Therapie, sowie auch die Teilnahme an nationalen und internationalen Vernetzungstreffen und Kursen für die vertiefte Ausbildung im Spezialbereich.

    Details zu den einzelnen Modulinhalten sind auf der Informationsseite der Ärztekammer ersichtlich.

    Die in den jeweiligen Rasterzeugnissen erforderliche Fallzahl für sämtliche Module können an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde voll abgedeckt werden. Dies ist vor allem durch ein großes Einzugsgebiet und dementsprechendes Patient/-innenaufkommen und dem Status als tertiäres pädiatrisches Zentrum der Maximalversorgung garantiert.

    Kalenderausschnitt
    © iStock.com / Kwun Kau Tam

    Ausbildungsdauer

    Ausbildungsdauer

    Die Ausbildung zum Facharzt gliedert sich nach der aktuell gültigen Ärzte-Ausbildungsordnung (ÄAO 2015) in 3 Abschnitte:

    Ausbildungsdauer

    Die Ausbildung zum Facharzt gliedert sich nach der aktuell gültigen Ärzte-Ausbildungsordnung (ÄAO 2015) in 3 Abschnitte:

    Ausbildungsmethoden und Fachdiskurs

    1. Interne Rotation Ziel der Facharztausbildung ist es, dass die Assistenzärzt/-innen Erfahrungen i...

    Ausbildungsmethoden und Fachdiskurs

    1. Interne Rotation Ziel der Facharztausbildung ist es, dass die Assistenzärzt/-innen Erfahrungen in allen Teilgebieten der Pädiatrie sammeln und Wis...

    Ausbildungsmethoden und Fachdiskurs

    1. Interne Rotation

    Ziel der Facharztausbildung ist es, dass die Assistenzärzt/-innen Erfahrungen in allen Teilgebieten der Pädiatrie sammeln und Wissen vertiefen können. Hierzu wechseln die Assistenzärzt/-innen regelmäßig die Rotationsstationen.

    Als tertiäres Zentrum mit Maximalversorgung, bieten wir das gesamte Spektrum der Kinder- und Jugendheilkunde inklusive aller Spezialbereiche, diagnostischer Methoden und intensivmedizinischer Versorgung.

    Folgende Rotationstationen bestehen und werden bestmöglich durchlaufen:

    Stationärer Bereich

    • Onkologie – inkl. Onkologische Tagesklinik, Hämatologie, NF1 und Nachsorge
    • Interne 2 – Schwerpunkte Gastroenterologie/Nephrologie/Endokrinologie
    • Interne 3 – Schwerpunkte Neuropädiatrie/Epilepsie/Cystische Fibrose
    • Interne 4 – Neugeborene und Säuglinge
    • Pädiatrische Intensivstation (PICU)
    • Kinderkardiologie (CIMCU)
    • Neonatologische Stationen (NICU, NIMCU, Neugeborenenstation)

    Allgemeine Ambulanzen

    • Notfallambulanz
    • Terminambulanz

    Spezialbereichs-Rotation

    • Modul 1-7 (jeweiliger Spezialbereich mit Spezialambulanz)

    Weiters besteht die Möglichkeit einer Rotation auf die Klinik für Kinderchirurgie, die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, die Kinderradiologie und in die Lehrpraxis.

    2. Morgenbesprechung
    Die interne Morgenbesprechung findet täglich um 07.45 Uhr statt und beinhaltet neben den akuten und geplanten Aufnahmen auch Berichte über komplexe stationäre Fälle.

    3. Interne Fortbildungen

    Jeden Mittwoch findet eine pädiatrische Fortbildung statt, zu der alle Fachärzt/-innen und Assistenzärzt/-innen aus allen Teilbereichen der Pädiatrie eingeladen sind. Zusätzlich findet für alle Ärztinnen und Ärzte in Ausbildung jeden Donnerstag eine Fortbildung statt, in der sowohl Basiswissen als auch Spezialwissen vermittelt werden soll.

    4. Forschung und Studien

    Forschung ist neben Lehre und Patientenversorgung eine der wesentlichen Aufgaben von Universitätskliniken. Die Assistenzärztinnen und Assistenzärzten arbeiten in klinischen Forschungsprojekten mit und haben die Möglichkeit und Unterstützung eigene Projekte zu verwirklichen.

    Die Universitätsklinik für Kinder und Jugendheilkunde verfügt über eigene, fest angestellte Study Nurses, welche exklusiv Studien betreuen, sowie entsprechende Expertise für die Umsetzung und Administration klinischer oder translationalen Studien mitbringen.

    Es bestehen aktuell zwei international etablierte wissenschaftliche Arbeitsgruppen:

    • Endokrinologie/Osteologie – Univ. Prof. Wolfgang Högler
    • Neuropädiatrie/Epileptologie – Priv.-Doz. Gudrun Gröppel

    Weitere Arbeitsgruppen befinden sich im Aufbau, sodass an der Universitätsklinik viele Möglichkeiten zur wissenschaftlichen Mitarbeit und Weiterentwicklung von Assistenzärzt/-innen bestehen; dies wird auch explizit begrüßt und unterstützt.

    Einführungsbroschüre und Logbuch

    Einführungsbroschüre für Assistenzärztinnen und -ärzte

    Am ersten Tag der Ausbildung bekommen Assistenzärztinnen und -ärzte eine Einführungsbroschüre. Diese bietet neben einem Überblick über den Aufbau der pädiatrischen Abteilungen des Kepler Universitätsklinikums auch organisatorische Hilfestellungen, sowie eine Auflistung aller wichtigen Ansprechpartner.

    Logbuch

    Ebenfalls am ersten Tag der Ausbildung erhalten Ärztinnen und Ärzte in Ausbildung ein Logbuch, das der Supervision und Dokumentation des Ausbildungsfortschritts dient. Auf jeder Rotationsstätte werden regelmäßig Feedback-Gespräche geführt, die im Logbuch auch dokumentiert werden und bei jedem Mitarbeitergespräch als Grundlage der Beurteilung dienen.

    Hände die ineinander greifen
    © iStock.com / seb_ra

    Spezialisierte Versorgung und Ausbildung

    Spezialisierte Versorgung und Ausbildung

    Die tertiäre Medizin ist unser primärer Auftrag an der Universitätsklinik. Daher ist die pädiatrische Versorgung an unserer Klinik hochspezialisiert ...

    Spezialisierte Versorgung und Ausbildung

    Die tertiäre Medizin ist unser primärer Auftrag an der Universitätsklinik. Daher ist die pädiatrische Versorgung an unserer Klinik hochspezialisiert und hochqualifiziert. Wir bieten Versorgung durch Expert/-innen in 14 Spezialbereichen der Kindermedizin, die sich in unseren Spezialambulanzen nach außen zeigt. Diese Spezialbereiche versorgen Jugendliche und Kinder mit chronischen, seltenen und komplexen Krankheitsbildern genetischen oder erworbenen Ursprungs. Die dazu notwendige Expertise wird bereits in der Ausbildung zum Pädiater/zur Pädiaterin gefördert. Kinderärzt/-innen in Ausbildung haben die Möglichkeit, ihre Kompetenz aufzubauen und dazu klinisch und wissenschaftlich im Spezialgebiet zu arbeiten, in geschützter Zeit wie etwa im berufsbegleitenden CSP/PhD Programm der JKU. Auslandsaufenthalte werden aktiv gefördert.

    Zur optimalen Versorgung seltener Krankheiten arbeiten wir aktiv multidisziplinär zusammen, etwa mit Speziallaboratorien, in Europäischen Netzwerken, mit den Kollegen der Genetik und in Forschungskollaborationen, alles um die optimale Versorgung unserer Patient/-innen im Spezialbereich kontinuierlich zu verbessern. Weiters etablieren und betreiben wir Transitionsambulanzen mit den Kolleg/-innen der Erwachsenenmedizin um Wissensweitergabe und reibungsfreie Weiterversorgung unserer langjährigen Patient/-innen auch in der Erwachsenenmedizin sicherzustellen.

    Nach der Ausbildung zur Pädiaterin/zum Pädiater bieten wir unseren Fachärzt/-innen daher auch eine akkreditierte Spezialisierung in den Sonderfächern Hämatologie-Onkologie, Neurologie, Endokrinologie, Pulmologie und Gastroenterologie an.

    Ausbildungskoordinator der Universitätsklinik

    Die Ausbildungskoordinatoren für Kolleginnen und Kollegen in Basisausbildung, Allgemeinmedizineraus...

    Ausbildungskoordinator der Universitätsklinik

    Die Ausbildungskoordinatoren für Kolleginnen und Kollegen in Basisausbildung, Allgemeinmedizinerausbildung und Facharztausbildung an der Universitäts...

    Ausbildungskoordinator der Universitätsklinik

    Die Ausbildungskoordinatoren für Kolleginnen und Kollegen in Basisausbildung, Allgemeinmedizinerausbildung und Facharztausbildung an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde sind OA Dr. Astrid Eisenkölbl und OA Dr. Thomas Hörtenhuber.

    Mann hält Laptop mit Screenshot von Jobportal
    © iStock.com / ronstik

    Stellenangebote

    Stellenangebote

    Informationen bezüglich offener Ausbildungsstellen finden Sie im Jobportal des Kepler Universitätsklinikums unter folgendem Link: https://jobs.kepler...

    Stellenangebote

    Informationen bezüglich offener Ausbildungsstellen finden Sie im Jobportal des Kepler Universitätsklinikums unter folgendem Link: https://jobs.kepleruniklinikum.at/Jobs

    • Facebook
    • Youtube
    • Instagram
    • LinkedIn

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Vergiftungsinformation 01/406 43 43
    • Ärztefunkdienst 141
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01/71 71 9
    • Telefonseelsorge 142
    Aufwärts rollen
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2023 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.