Zu dieser Fachdisziplin gehören funktionelle, entzündliche, immunologische und maligne Erkrankungen der Leber inklusive der ableitenden Gallewege und der Bauchspeicheldrüse sowie des Magendarmtraktes (Speiseröhre, Magen, Zwölffingerdarm, Dünn- und Dickdarm inklusive Enddarm).
Hepatitis- und Leberambulanz
Erkrankungen aus dem Fachgebiet werden in dieser Spezialambulanz oder bei Bedarf auch stationär behandelt
Ambulanz für chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED Ambulanz)
Transplantationsambulanz
Häufige Probleme sind unklarer Gewichtsverlust, Stuhlunregelmäßigkeiten oder Magen-Darmblutungen. Wir verfügen über das gesamte Leistungsspektrum in Diagnostik und Therapie.
An speziellen Untersuchungen bieten wir an:
Endoskopie heißt, durch vorgeformte Körperöffnungen in das Körperinnere hineinzuschauen. Sie wird grundsätzlich bei Patientinnen und Patienten zur Diagnostik von allgemeinen Symptomen im Bereich der Speiseröhre, des Magen-Darmtraktes, bei Bauchschmerzen und speziell zur Früherkennung bestimmter Krebsformen sowie zur Entfernung gut- oder bösartiger Tumore eingesetzt. Am Kepler Universitätsklinikum werden pro Jahr 8.000 endoskopische Untersuchungen bei stationären und ambulanten Patientinnen und Patienten durchgeführt. Aufgrund dieser hohen Untersuchungszahl war es sinnvoll, ein Endoskopie Zentrum zu errichten, in dem Chirurg/-innen und Internist/-innen gemeinsam tätig sind.
Jährlich werden über 27.000 Ultraschall-Untersuchungen durchgeführt.
Angeboten werden die folgenden Untersuchungen:
Anmeldung Ultraschall:
Bau C, Ebene E von 07.00 bis 12.00 Uhr
T +43 (0)5 7680 83 - 6126
Organisatorische Leitung:
Dipl. MTF Berta Zott