• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender
  • Zuweiser
  • Presse
  • Kontakt
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Therapie und Beratung
    • Besuchsinformation
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • Medizinisch-technische Dienste
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • FAQs und Bewerbungsinfos
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Geschäftsbereiche und Stabsstellen
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender
  • Zuweiser
  • Presse
  • Kontakt

Innere Medizin 2

 
Innere Medizin 2
© iStock.com / Squaredpixels

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Innere Medizin 2 - Gastroenterologie und Hepatologie, Endokrinologie und Stoffwechsel, Nephrologie, Rheumatologie Innere Medizin 2 - Gastroenter... >
  • Gastroenterologie und Hepatologie Gastroenterologie und Hepatolo...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte & Leistungen
    • Stationen
    • Ambulanzen
    • Diätologie
    • Selbsthilfegruppen
    • Information für Zuweiser/-innen
    • Ausbildung zur/-m Fachärztin/-arzt
    • Wissenschaft
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Kepler Universitätsklinikum
    Universitätsklinik für Innere Medizin 2 - Gastroenterologie und Hepatologie, Endokrinologie und Stoffwechsel, Nephrologie, Rheumatologie

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    T +43 (0)5 7680 83 - 6120
    F +43 (0)5 7680 83 - 6135
    E-Mail

    Gastroenterologie und Hepatologie

    Zu dieser Fachdisziplin gehören funktionelle, entzündliche, immunologische und maligne Erkrankungen der Leber inklusive der ableitenden Gallewege und der Bauchspeicheldrüse sowie des Magendarmtraktes (Speiseröhre, Magen, Zwölffingerdarm, Dünn- und Dickdarm inklusive Enddarm).

    Typische Erkrankungen

    • Gastritis,
    • Refluxkrankheit,
    • Ulcus ventriculi oder duodeni,
    • Cholangitis,
    • Pankreatitis,
    • Hepatitis,
    • Leberkrebs,
    • Magen- oder Darmpolypen,
    • Magen- oder Darmkrebs,
    • Morbus Crohn,
    • Colitis ulcerosa,
    • Angiodysplasien,
    • Divertikulitis,
    • Nahrungsmittelunverträglichkeit.

    Spezialambulanzen

    Hepatitis- und Leberambulanz

    • Erkrankungen aus dem Fachgebiet werden in dieser Spezialambulanz oder bei Bedarf auch stationär behandelt

    Ambulanz für chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED Ambulanz)

    • Erkrankungen aus dem Fachgebiet werden in dieser Spezialambulanz oder bei Bedarf auch stationär behandelt

    Transplantationsambulanz

    • Die Lebertransplantation ist die Therapie der Wahl bei fortgeschrittenen Lebererkrankungen. Wir betreuen die Patientinnen und Patienten sowohl in der Vorbereitungsphase als auch in der Nachsorge.

    Häufige Probleme und spezielle Untersuchungen

    Häufige Probleme sind unklarer Gewichtsverlust, Stuhlunregelmäßigkeiten oder Magen-Darmblutungen. Wir verfügen über das gesamte Leistungsspektrum in Diagnostik und Therapie.

    An speziellen Untersuchungen bieten wir an:

    • ERCP (Endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie)
    • Cholangioskopie (Inspektion des Gallenganges)
    • Polypektomie und Mukosektomie (endoskopische Abtragung eines Schleimhautareals)
    • Stents im kompletten Gastrointestinalbereich (Implantate zum Offenhalten von verengten Magen-/Darmabschnitten)
    • Endosonographie (endoskopische Ultraschalldiagnostik) inklusive endoskopisch gezielten Punktionen (Biopsie von suspekten Herden, Anlagen von Drainagen)
    • Fibroscan (Lebersteifigkeitsmessung)
    • Leberbiopsie

    Endoskopie Zentrum

    Endoskopie heißt, durch vorgeformte Körperöffnungen in das Körperinnere hineinzuschauen. Sie wird grundsätzlich bei Patientinnen und Patienten zur Diagnostik von allgemeinen Symptomen im Bereich der Speiseröhre, des Magen-Darmtraktes, bei Bauchschmerzen und speziell zur Früherkennung bestimmter Krebsformen sowie zur Entfernung gut- oder bösartiger Tumore eingesetzt. Am Kepler Universitätsklinikum werden pro Jahr 8.000 endoskopische Untersuchungen bei stationären und ambulanten Patientinnen und Patienten durchgeführt. Aufgrund dieser hohen Untersuchungszahl war es sinnvoll, ein Endoskopie Zentrum zu errichten, in dem Chirurg/-innen und Internist/-innen gemeinsam tätig sind.

    Bereich Ultraschall-Diagnostik

    Jährlich werden über 27.000 Ultraschall-Untersuchungen durchgeführt.

    Angeboten werden die folgenden Untersuchungen:

    • Sonographie des Abdomens – Darstellung innerer Bauchorgane (Leber und Gallenwege, Nieren und ableitende Harnwege, Milz, Bauchspeicheldrüse)
    • Echokardiographie (Darstellung des Herzmuskels und der Herzklappen)
    • Doppler-Sonographie der Beinarterien
    • Doppler-Sonographie der Halsschlagadern
    • Gelenkssonographien mit neuer Technik zur Quantifizierung entzündlicher Gelenkserkrankungen
    • ultraschallgezielte Punktionen von Körperhöhlen
      • bei Aszites (Ableitung von Bauchwasser)
      • bei Pleuraerguss (Ableitung von Lungenwasser)
      • bei Gelenkserguss und -Infiltration
    • ultraschallgezielte Biopsien solider Organe (Niere und Leber)
    • Transiente Elastographie (FibroScan zur Ermittlung einer Leberfibrose)
    • Langzeit-Blutdruckmessung
    • Bioimpedanz-Analyse bei Adipositas
    • Kontrastmittelsonographie des Abdomens

    Anmeldung Ultraschall:
    Bau C, Ebene E von 07.00 bis 12.00 Uhr
    T +43 (0)5 7680 83 - 6126

    Organisatorische Leitung:
    Dipl. MTF Berta Zott

    • Facebook
    • Youtube
    • Instagram
    • LinkedIn

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Vergiftungsinformation 01/406 43 43
    • Ärztefunkdienst 141
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01/71 71 9
    • Telefonseelsorge 142
    Aufwärts rollen
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2023 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.