• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender
  • Zuweiser
  • Presse
  • Kontakt
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Therapie und Beratung
    • Informationen für Besucher
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • Medizinisch-technische Dienste
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Geschäftsbereiche und Stabsstellen
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender
  • Zuweiser
  • Presse
  • Kontakt

Kardiologie und Internistische Intensivmedizin

 
Kardiologie und Internistische Intensivmedizin
© iStock.com / SKapl

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Innere Medizin 1 - Kardiologie und Internistische Intensivmedizin Innere Medizin 1 - Kardiologie... >
  • Ausbildung zur/-m Fachärztin/-arzt Ausbildung zur/-m Fachärztin/-...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Was wir tun
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Stationen
    • Ambulanzen
    • Ausbildung zur/-m Fachärztin/-arzt
    • Kardiologie im Zentrum
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • TV-Beiträge
    • Aktuelles
    • Team

    Kontakt

    Kepler Universitätsklinikum
    Klinik für Innere Medizin 1 - Kardiologie und Internistische Intensivmedizin

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4021 Linz

    T +43 (0)5 7680 83 - 6220
    F +43 (0)5 7680 83 - 6205
    E-Mail

    Ausbildung zur/-m Fachärztin/-arzt

    Ausbildungsinhalte und Module

    Im Rahmen der Ausbildung zur/-m Fachärztin/-arzt für Innere Medizin und Kardiologie werden die Präv...

    Ausbildungsinhalte und Module

    Im Rahmen der Ausbildung zur/-m Fachärztin/-arzt für Innere Medizin und Kardiologie werden die Prävention, Diagnostik, Behandlung und Rehabilitation ...

    Ausbildungsinhalte und Module

    Im Rahmen der Ausbildung zur/-m Fachärztin/-arzt für Innere Medizin und Kardiologie werden die Prävention, Diagnostik, Behandlung und Rehabilitation aller Erkrankungen des kardiovaskulären Systems sowie Aspekte der internistischen Intensivmedizin vermittelt. Neben der internistischen Grundausbildung besteht die Möglichkeit der vertieften Ausbildung in verschiedenen Bereichen der konservativen und invasiven Kardiologie.

    Das Sonderfach der Inneren Medizin und Kardiologie gliedert sich in drei Teilabschnitte:

    1. Basisausbildung
    2. Sonderfach Grundausbildung
    3. Sonderfach Schwerpunktausbildung

    1. Basisausbildung (9 Monate)

    Die Basisausbildung dient dem Erwerb von ärztlichen Basiskompetenzen (chirurgisch und konservativ). Für nähere Informationen dürfen wir auf die Ärzteausbildungsordnung 2015 verweisen.

    2. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

    Im Rahmen der Grundausbildung des Sonderfachs sollen Grundlagen der Inneren Medizin sowie allgemeine Kenntnisse der Kardiologie erworben werden. Eine vollständige Auflistung der vorgesehenen Lernziele können Sie den diesbezüglichen Informationen der Ärztekammer entnehmen.

    3. Sonderfach Schwerpunktausbildung (27 Monate)

    Im Rahmen jeden Moduls gilt es wiederum (in Anlehnung an die Grundausbildung) spezielle Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten (Anlage zentralvenöser Katheter; Anlage von intermittierenden Schrittmachersystemen; transthorakale Echokardiographie, transösophageale Echokardiographie, nicht-invasive kardiale Bildgebung [CT/MRI], Rhythmologie, erweiterte Therapie der Herzinsuffizienz uvm.) zu erwerben. Neuerlich darf für eine vollständige Auflistung auf die Informationen der Ärztekammer verwiesen werden.

    Die im jeweiligen Rasterzeugnis erforderlichen Fallzahlen zum erfolgreichen Abschluss der Ausbildung werden durch das Patientinnen- und Patientenaufkommen des Kepler Uniklinikums adäquat abgedeckt.

    Kalenderausschnitt
    © iStock.com / Kwun Kau Tam

    Ausbildungsdauer

    Ausbildungsdauer

    Hier sehen Sie die Dauer der einzelnen Abschnitte der Ausbildung zur/-m Fachärztin/-arzt für innere Medizin und Kardiologie nochmals grafisch dargest...

    Ausbildungsdauer

    Hier sehen Sie die Dauer der einzelnen Abschnitte der Ausbildung zur/-m Fachärztin/-arzt für innere Medizin und Kardiologie nochmals grafisch dargestellt:

    Ausbildungsmethoden und Fachdiskurs

    Im Folgenden werden Ausbildungsmethoden und Möglichkeiten zum regelmäßigen fachlichen Austausch vor...

    Ausbildungsmethoden und Fachdiskurs

    Im Folgenden werden Ausbildungsmethoden und Möglichkeiten zum regelmäßigen fachlichen Austausch vorgestellt. 1. Interne Rotation Um sicherzustellen, ...

    Ausbildungsmethoden und Fachdiskurs

    Im Folgenden werden Ausbildungsmethoden und Möglichkeiten zum regelmäßigen fachlichen Austausch vorgestellt.

    1. Interne Rotation

    Um sicherzustellen, dass im Rahmen der Ausbildung alle relevanten Themengebiete aktiv erlernt und praktiziert werden können, wurde an der Klinik für Interne 1 – Schwerpunkt Kardiologie und internistische Intensivmedizin des Kepler Universitätsklinikums ein interner Rotationsplan für Assistenzärztinnen und -ärzte etabliert. Die auszubildenden Jungmediziner/-innen wechseln den internen Ausbildungsplatz regelmäßig (dzt. alle sechs bis zwölf Monate):

    • Station
    • Ambulanzen (z.B.: Schrittmacher- und ICD-Ambulanz, Rhythmus-Ambulanz)
    • Ultraschall-Labor
    • interne Intensivstation
    • invasive Teilbereiche (Koronarangiographie/Rhythmuslabor)

    2. Morgenbesprechung

    Die interne Morgenbesprechung findet täglich von 07.15 bis 07.30 Uhr statt. Hierbei werden nicht nur Informationen aus dem Nachtdienst übergeben, sondern auch besonders herausfordernde ambulante oder stationäre Patientinnen und Patienten besprochen sowie sonstige für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter relevante Informationen ausgetauscht.

    3. Interne Fortbildungen

    Jeden Dienstag und Donnerstag wird an der Klinik eine Fortbildung für die jungen Kolleginnen und Kollegen abgehalten. Zusätzlich finden jeden Dienstag und jeden zweiten Donnerstag noch vertiefende Fortbildungen im Rahmen von Staff-Meetings statt. Hierbei werden besonders herausfordernde Fälle diskutiert, neue Literatur präsentiert oder fachärztliches Grundwissen aufgefrischt.

    4. Kongressbesuche

    Es wird versucht, jungen Kolleginnen und Kollegen zeitliche Ressourcen zum Besuch fachspezifischer externer Fortbildungen bzw. Kongresse zu gewähren, soweit es der Alltagsbetrieb zulässt. Im Idealfall passen die Veranstaltungen thematisch zur jeweils aktuellen Rotationseinheit.

    5. Fachliteratur

    Zusätzlich zur großen Auswahl an Fachliteratur in der Bibliothek der Klinik stehen die wichtigsten Nachschlagewerke sowohl auf der Station als auch in der Ambulanz zur Verfügung. Weiters wird ein Online-Zugang zu ausgewählten Fachjournalen angeboten.

    6. E-Learning (Basisausbildung)

    Die Ärztekammer stellt speziell für Kolleginnen und Kollegen in der Basisausbildung ein eigens konzipiertes E-Learning-Modul zur Verfügung. Dieses kann hier eingesehen werden.

    Hände die ineinander greifen
    © iStock.com / seb_ra

    Team

    Team

    An der Klinik für Interne 1 - Schwerpunkt Kardiologie und internistische Intensivmedizin wird viel Wert auf ein gutes Arbeitsklima und einen kollegia...

    Team

    An der Klinik für Interne 1 - Schwerpunkt Kardiologie und internistische Intensivmedizin wird viel Wert auf ein gutes Arbeitsklima und einen kollegialen Umgang miteinander gelegt. Unter folgendem Link finden Sie Bilder und Kontaktdaten zu Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Klinik.

    Ausbildungskoordinator der Klinik

    Am gesamten Kepler Universitätsklinikum wurde für jede Fachabteilung eine Ausbildungskoordinatorin ...

    Ausbildungskoordinator der Klinik

    Am gesamten Kepler Universitätsklinikum wurde für jede Fachabteilung eine Ausbildungskoordinatorin bzw. Ausbildungskoordinator ernannt, die/der neben...

    Ausbildungskoordinator der Klinik

    Am gesamten Kepler Universitätsklinikum wurde für jede Fachabteilung eine Ausbildungskoordinatorin bzw. Ausbildungskoordinator ernannt, die/der neben dem Vorstand der jeweiligen Klinik für ausbildungsrelevante organisatorische Abläufe von Kolleginnen und Kollegen in Basisausbildung, Allgemeinmedizinerausbildung und Facharztausbildung zuständig ist.

    An der Klinik für Interne 1 - Schwerpunkt Kardiologie und internistische Intensivmedizin haben diese Funktion OA Dr. Thomas Lambert und OA Dr. Alexander Nahler inne.

    Mann hält Laptop mit Screenshot von Jobportal
    © iStock.com / ronstik

    Stellenangebote

    Stellenangebote

    Informationen bezüglich offener Ausbildungsstellen finden Sie im Jobportal des Kepler Universitätsklinikums unter folgendem Link: https://jobs.kepleru...

    Stellenangebote

    Informationen bezüglich offener Ausbildungsstellen finden Sie im Jobportal des Kepler Universitätsklinikums unter folgendem Link: https://jobs.kepleruniklinikum.at/Jobs

    • Facebook
    • Youtube
    • Instagram
    • LinkedIn

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Vergiftungsinformation 01/406 43 43
    • Ärztefunkdienst 141
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01/71 71 9
    • Telefonseelsorge 142
    Aufwärts rollen
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2023 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.