• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender
  • Zuweiser
  • Presse
  • Kontakt
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Therapie und Beratung
    • Informationen für Besucher
    • Patientenmagazin "VISITE"
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • Medizinisch-technische Dienste
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Menschen im KUK
    • Karierrevideos
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Geschäftsbereiche und Stabsstellen
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Erfolgsgeschichten
    • Aktuelles
    • Videos

Augenheilkunde
und Optometrie

 
Augenheilkunde
und Optometrie
© iStock.com / gilaxia

Breadcrumb Navigation

  • Startseite>
  • Kliniken & Einrichtungen>
  • Augenheilkunde und Optometrie>
  • Forschung und Wissenschaft

Subnavigation Desktop

  • Was wir tun
  • Schwerpunkte und Leistungen
  • Ambulanzen und Terminvereinbarung
  • Patienteninfoblätter
  • Grauer Star
  • Sehschule (Orthoptik)
  • Forschung und Wissenschaft
  • Ausbildung zur/-m Fachärztin/-arzt
  • Observership der AYO
  • Radio, TV und Videos
  • Aktuelles
  • Team
  • Klinische Studie

Kontakt

Kepler Universitätsklinikum
Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie

Med Campus III.
Krankenhausstraße 9
4021 Linz

T +43 (0)5 7680 83 - 1050
F +43 (0)5 7680 83 - 1822
E-Mail

Forschung und Wissenschaft

"Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein." (Philip Rosenthal)

Die Augenheilkunde ist eines der innovativsten medizinischen Fächer. Um unseren Patientinnen und Patienten den Zugang zu neuesten Therapien und Untersuchungsmöglichkeiten zu ermöglichen, nehmen wir aktiv an internationalen Studien teil und betreiben eigene Projekte. Unsere Ärztinnen und Ärzte sind als Spezialisten ihrer Gebiete häufig eingeladene Vortragende, was sich auch in internationalen Publikationen niederschlägt.


2021

Project hyperopic power prediction: accuracy of 13 different concepts for intraocular lens calculation in short eyes

Autoren: Wendelstein J, Hoffmann P, Hirnschall N, Fischinger I, Mariacher S, Wingert T, Langenbucher A, Bolz M.
Journal: British Journal of Ophthalmology
2021

Leber's hereditary optic neuropathy: Diagnostic pitfalls in genetic testing

Autoren: Mariacher S, Bolz M, Mojon D
2021

The Progression of Stargardt Disease Using Volumetric Hill of Vision Analyses Over 24 Months: ProgStar Report No.15

Autoren: Schönbach E., Janeschitz-Kriegl L., Strauss R., Cattaneo M., Fujinami K., Birch D., Cideciyan A., Sunness J., Weleber R., Ip M., Sadda S., Scholl H.
Journal: American Journal of Ophthalmology
2021

Longitudinal Changes in Scotopic and Mesopic Macular Function as Assessed with Microperimetry in Patients With Stargardt Disease: SMART Study Report No. 2

Autoren: Kong X, Ibrahim M, Bittencourt M, Strauss R, Birch D, Cideciyan A, Ervin A, Ho A, Sunness J, Audo I, Michaelides M, Zrenner E, Sadda S, Ip M, West S, Scholl H
Journal: American Journal of Ophthalmology
2021

Early alterations in retinal microvasculature on swept-source optical coherence tomography angiography in acute central serous chorioretinopathy

Autoren: Podkowinski D, Bernhard F, de Sisternes L, Beka S, Reisinger A, Strauss R, Bolz M
Journal: Scientific Reports
2021

Rotational Stability, Tilt and Decentration of a New IOL with a 7.0 mm Optic

Autoren: Wendelstein J, Laubichler P, Fischinger I, Mariacher S, Beka S, Reisinger A, Siska R, Langenbucher A, Bolz M.
Journal: CURRENT EYE RESEARCH
2021

Efficacy of a Disease Management Program of a Tertiary Center and Ophthalmologic Practitioners for the Treatment of Neovascular Age-Related Macular Degeneration.

Autoren: Beka S, Strauss R, Podkowinski D, Reisinger A, Mariacher S, Hofer A, Bolz M
2021

A Swept source optical coherence tomography angiography study: Imaging artifacts and comparison of non-perfusion areas with fluorescein angiography in diabetic macular edema.

Autoren: Podkowinski D, Beka S, Reisinger A, Strauss R, Fischer L, Bolz M
Journal: PLOS One
2021

Prospective comparison of apex-centered vs standard pupil-centered femtosecond laser-assisted capsulotomy in cataract surgery

Autoren: Reisinger A, Pomberger L, Hermann P, Wagner H, Beka S, Waser K, Wendelstein J, Podkowinski D, Laubichler P, Siska R, Bolz M
Journal: Journal of Cataract and Refractive Surgery

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
nächste Seite

Subnavigation Mobile

Navigation

    • Facebook
    • Youtube
    • Instagram
    • LinkedIn

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Vergiftungsinformation 01/406 43 43
    • Ärztefunkdienst 141
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01/71 71 9
    • Telefonseelsorge 142
    Aufwärts rollen

    Kontakt

    Kepler Universitätsklinikum GmbH
    Geschäftsführung

    Med Campus II.
    Krankenhausstraße 7a
    4020 Linz / Austria

    T +43 (0)5 7680 82 - 0
    kontakt@kepleruniklinikum.at
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2022 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.