• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender
  • Zuweiser
  • Presse
  • Kontakt
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Therapie und Beratung
    • Informationen für Besucher
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • Medizinisch-technische Dienste
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Geschäftsbereiche und Stabsstellen
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender
  • Zuweiser
  • Presse
  • Kontakt

Die Notärzt/-innen: der Anästhesie-Blog

 
Die Notärzt/-innen: der Anästhesie-Blog
© Börner Claudia

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin Anästhesiologie und Operative ... >
  • Die Notärzt/-innen: der Anästhesie-Blog Die Notärzt/-innen: der Anästh... >
  • Anästhesie Blog Nr. 7 - Der "benommene" Ehemann Anästhesie Blog Nr. 7 - Der "b...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Wir über uns
    • Informationen für Patientinnen, Patienten und Angehörige
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Stationen
    • Ambulanzen
    • Qualitäts- und Risikomanagement
    • Wissenschaft und Forschung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Studentische Lehre
    • Simulationszentrum
    • Publikationen
    • Klinische Studien
    • Downloads
    • Die Notärzt/-innen: der Anästhesie-Blog
    • Bildergalerie
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Kepler Universitätsklinikum
    Universitätsklinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4020 Linz

    T +43 (0)5 7680 83 - 2158
    F +43 (0)5 7680 83 - 2154
    E-Mail

    Zurück 30. November 2022

    Anästhesie Blog Nr. 7 - Der "benommene" Ehemann


    Einsatzmeldung

    06.20 Uhr
    Bewusstloser Patient (die Einsatzmeldungen sind manchmal recht dürftig)

     


    Lage vor Ort:

    Ankunft 06.35 Uhr

    • Vor einem Einfamilienhaus wartet bereits die aufgeregte Gattin. Ihr Mann, 52 Jahre,  sei gestürzt, blutet am Kopf und sei „benommen“.
    • Die Gattin begleitet das Notarzt-Team in den ersten Stock des Hauses. In der Küche sitzt, gestützt vom Rettungssanitäter, der Mann.
    • Die Kopfwunde occipital (Hinterkopf) wurde bereits von den Sanitätern verbunden und ist nicht durchgeblutet (scheinbar keine aktive Blutung), weshalb der Verband belassen wird.

    Ersteindruck/ Ersteinschätzung

    Die bereits durchgeführten Vitalparameter:

    • Blutdruck: RR 190/130
    • Puls: 80

    ABCDE-Schema

    • A: freie Atemwege
    • B: Sauerstoffsättigung 97%
    • C: Hypertone Kreislauflage (hoher Blutdruck)
    • D: GCS von 11, der Patient schaut auf, spricht aber nicht, auch nicht auf Ansprache.
    Notärztin beim Noteinsatzfahrzeug
    © Börner Claudia

    Arbeitsdiagnose / Diagnosefindung

    Arbeitsdiagnose / Diagnosefindung

    In der Anamnese der Gattin stellt sich folgender Sachverhalt dar: Der Patient hätte heute am Vormittag die Gattin angerufen, aber das Gespräch unverm...

    Arbeitsdiagnose / Diagnosefindung

    In der Anamnese der Gattin stellt sich folgender Sachverhalt dar:

    Der Patient hätte heute am Vormittag die Gattin angerufen, aber das Gespräch unvermittelt abgebrochen, woraufhin die einen Stock darüber wohnende Schwiegermutter kontaktiert wurde, um nach dem Patienten zu schauen. Während des Gesprächs betrat jedoch der Patient die Wohnung der Schwiegermutter und brach im Beisein der Schwiegermutter bewusstlos zusammen. Er nimmt keine „Blutverdünnung“, hätte keine Allergien, Dauermedikation unter anderem Venlafaxin, Mirtazapin und Acemin, weitere Medikamente weiß die Gattin gerade nicht; einen medizinischen Bericht gibt es nicht.

    Arbeitsdiagnose

    • Subararchonidalblutung bzw als Differentialdiagnose Schädel-Hirn-Trauma

    Fächer mit medizinischen Verbrauchsgütern
    © Börner Claudia

    Therapie

    Therapie

    Eine Indikation zur Intubation ist bei einem GCS von 11 nicht gegeben, der Patient erreicht mit seiner Spontanatmung einen guten Sättigungswert. Bei ...

    Therapie

    Eine Indikation zur Intubation ist bei einem GCS von 11 nicht gegeben, der Patient erreicht mit seiner Spontanatmung einen guten Sättigungswert.

    Bei Verdacht auf einen intrakraniellen Prozess gilt es einen Kompromiss bezüglich des Blutdrucks einzugehen. Ein zu hoher Blutdruck  kann bei SAB (Blutung aus einem Subarachnoidalgefäß, entweder im Rahmen eines Trauma, oder spontan bei einem Aneurysma- Gefäßerweiterung) die Blutung fördern, somit zu einer Raumforderung führen und eine Schädigung des Gehirns bzw. den Tod herbeiführen. Ein zu niedriger Blutdruck kann die Durchblutung des Gehirns herabsetzen und somit zu sekundärer Zerstörung von Hirngewebe führen.

    Daher wurde zunächst ein 18G Venflon in der rechten Beuge gelegt und anschließend bolusweise (schnelle Gabe) insgesamt 10mg Uradipil iv verabreicht.

    Es konnte ein Blutdruck von systolisch 160 erreicht werden. Auf die Anlage einer Halskrause wurde verzichtet, da der Patient alle vier Extremitäten bewegt hat. Die Halskrause kann zu einem Abflusshindernis der Hirngefäße führen und damit die Situation verschlimmern.

    CTT
    © KUK

    Verlauf

    Verlauf

    Der Patient wurde mittels Tragetuch über die Stiege in den SEW transportiert. Es erfolgt noch ein EKG-Monitoring. Die Parameter während des Transport...

    Verlauf

    Der Patient wurde mittels Tragetuch über die Stiege in den SEW transportiert. Es erfolgt noch ein EKG-Monitoring. Die Parameter während des Transports waren stabil.

    Dem Schockraum wurde der Patient als V.a. Subarachnoidalblutung, bewusstseinsgetrübt, hämodynamisch stabil, nicht beatmet, nicht intubiert angekündigt.

    Abfahrt vom Einsatzort um 06.55 Uhr, Ankunft im Schockraum 07.09 Uhr.

    Nach Übergabe, Monitoring und Untersuchung durch das Schockraumteam erfolgte rasch ein Schädel-CT.

    Man erkennt eine Subarachnoidalblutung aus Patientensicht links, sowie ein großes Hämatom gegenüberliegend mit Fraktur der Schädelkalotte.

    Die erste Blutabnahme im Schockraum zeigt bis auf eine Ausnahme im Wesentlichen ein unauffälliges Bild:

    • Natrium bei 119 (Normwert 136-145).

    Weiterer Verlauf

    Der Patient wird auf die Intensivstation aufgenommen. In der neurochirurgischen Begutachtung war akut keine OP-Indikation gegeben. Der Natriummangel wurde langsam mit 10% Natriumchlorid ausgeglichen. Im MR wurde keine Ischämie des Hirngewebes festgestellt. Insgesamt verbrachte der Patient 6 Tage an der Intensivstation und folgend noch 2 Wochen an der Normalstation.

    Diagnose

    Die Diagnose lautet Subarachnoidalblutung.

    Info:​ ​Bei einer Subarachnoidalblutung läuft Blut in den Subarachnoidalraum, also in den Raum zwischen der inneren und mittleren Schicht der Gewebe, die das Gehirn umgeben.

    Pitfalls

    Die primäre Arbeitsdiagnose war SAB (Subarachnoidalblutung); das passte ins Bild: Hypertoner Kreislauf, bewusstseinsgetrübt.

    Der Sachverhalt war in diesem Fall aber komplexer. Die Medikamente, welche der Patient einnimmt können einen Natriummangel verursachen, welcher wiederum zu Schwäche, Schwindel und Bewusstseinstrübung führen kann. Genau dies war wohl hier der Fall. Alle drei oben genannten Medikamente können einen Natriummangel erzeugen, umso mehr in einer Kombination. Der Patient war verwirrt, vergaß die Blutdruckmedikamente einzunehmen (Blutdruck von 190 systolisch), stürzt schließlich wegen des Schwindels und zieht sich ein Schädelhirntrauma zu.

    In den Leitlinien werden allerdings bei SAB höhere RR Werte toleriert, als bei SHT. Es gilt eine stabile Kreislaufsituation und eine gute Sättigung zu halten oder zu erreichen.

    State oft the art

    Sowohl bei SHT, als auch bei SAB gilt es, die Durchblutung des Gehirns zu erhalten. Niedrige sowie sehr hohe Drücke sind zu vermeiden. Bei SAB ist ein Zielwert des mittleren arteriellen Blutdrucks zwischen 60-90 mmHg anzustreben, bezüglich SHT sind lt. Leitlinien auch niedrigere Drücke vertretbar. Bei höheren Drücken steigt die Gefahr einer verstärkten Blutung, bei niedrigeren Drücken die Gefahr einer Ischämie Sauerstoffmangel des Gehirns).

    Die Anlage der Halskrause wird immer wieder kontrovers diskutiert. Bei Verdacht auf SHT besteht generell die Gefahr, dass auch die Halswirbelsäule einen Schaden erlitten hat. Hier gilt es abzuwägen, von welchen Maßnahmen der Patient wirklich profitiert. Wie erwähnt kann die Halskrause den venösen Abfluss des Gehirns behindern und damit zu Schäden führen. Eine nicht geschiente HWS  kann bei einer Fraktur der HWS allerdings zur Lähmung führen. Die Gesamtsituation einschätzend, wurde hier die Entscheidung gegen die Halskrause getroffen.

    Autoren-Team

    Profilbild von OA Dr.  Tobias Guttmann OA Dr. Tobias Guttmann Leitung Notarztdienst E-Mail

    Zum Autor

    Nach dem Zivildienst im Rettungswesen hat Tobias Guttmann das Medizinstudium in Graz absolviert, Turnus in Linz (noch AKh). Beginn der Facharztausbildung für Anästhesie und Intensivmedizin 2016, Abschluss 2021. Während des Studiums ehrenamtliche Tätigkeit bei der Rettung. 2017 (zitternder) Beginn der notärztlichen Tätigkeit, bislang weit über 1000 Einsätze. ​

    Teilen
    • Facebook
    • Youtube
    • Instagram
    • LinkedIn

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Vergiftungsinformation 01/406 43 43
    • Ärztefunkdienst 141
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01/71 71 9
    • Telefonseelsorge 142
    Aufwärts rollen
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2023 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.