• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender
  • Zuweiser
  • Presse
  • Kontakt
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Therapie und Beratung
    • Informationen für Besucher
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • Medizinisch-technische Dienste
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Geschäftsbereiche und Stabsstellen
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender
  • Zuweiser
  • Presse
  • Kontakt

Die Notärzt/-innen: der Anästhesie-Blog

 
Die Notärzt/-innen: der Anästhesie-Blog
© Börner Claudia

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin Anästhesiologie und Operative ... >
  • Die Notärzt/-innen: der Anästhesie-Blog Die Notärzt/-innen: der Anästh... >
  • Anästhesie Blog Nr. 5 - Der Verkehrsunfall mit atypisch Bewu... Anästhesie Blog Nr. 5 - Der Ve...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Wir über uns
    • Informationen für Patientinnen, Patienten und Angehörige
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Stationen
    • Ambulanzen
    • Qualitäts- und Risikomanagement
    • Wissenschaft und Forschung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Studentische Lehre
    • Simulationszentrum
    • Publikationen
    • Klinische Studien
    • Downloads
    • Die Notärzt/-innen: der Anästhesie-Blog
    • Bildergalerie
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Kepler Universitätsklinikum
    Universitätsklinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4020 Linz

    T +43 (0)5 7680 83 - 2158
    F +43 (0)5 7680 83 - 2154
    E-Mail

    Zurück 26. September 2022

    Anästhesie Blog Nr. 5 - Der Verkehrsunfall mit atypisch Bewusstlosem


    Einsatzmeldung

    11.05 Uhr: Verkehrsunfall
    Nachforderung durch SEW vor Ort
    Patient männlich, 45 Jahre alt
    Kopfwunde, Patient immer wieder bewusstlos

    11.18 Uhr: Rendezvous mit dem SEW (Sanitätseinsatzwagen) auf halbem Weg ins Krankenhaus auf einem Parkplatz.

    Lage vor Ort:

    • Der Patient liegt auf der Trage im SEW. Er hat einen Verband am Kopf, ist ansprechbar und orientiert. An den genauen Unfallhergang kann er sich nicht erinnern, er sei bei der Ampel weggefahren und als er wieder zu sich kam war sein Auto gegen eine Hausmauer gefahren.

    • Der Patient kann frei durchatmen, die Lunge ist beidseits belüftet, Pulse sind kräftig tastbar und die Haut warm, es ist kein neurologisches Defizit fassbar. Die Wunde auf der Stirn ist klein und oberflächlich, die Blutung steht bereits. Im Traumacheck sonst keine weiteren Auffälligkeiten.​

    Ersteindruck/ Ersteinschätzung

    X ABCDE-Schema
    • X - keine schwere Blutung
    • A - frei
    • B – normale Atemfrequenz und Atemarbeit, beidseits belüftet
    • C – Gute Rekap-Zeit, peripher warm, normotensiv (normaler Blutdruck), normofrequent (normaler Puls)
    • D – wach, orientiert, kein neurologischen Defizit, Pupillen isokor (gleich groß)
    EKG
    © KUK

    Arbeitsdiagnose/ Diagnosefindung

    Arbeitsdiagnose/ Diagnosefindung

    Während Traumacheck zweimalig kurzes Wegnicken des Patienten, sobald ein EKG angelegt wird kann beim nächsten Wegnicken folgendes EKG aufgezeichnet w...

    Arbeitsdiagnose/ Diagnosefindung

    Während Traumacheck zweimalig kurzes Wegnicken des Patienten, sobald ein EKG angelegt wird kann beim nächsten Wegnicken folgendes EKG aufgezeichnet werden. 

    Es zeigt sich ein passageres (vorübergehendes) Ausbleiben der AV-Überleitung, P-Wellen sind weiterhin sichtbar, allerdings keine korrespondierenden QRS-Komplexe, auch ein Ersatzrhythmus bleibt aus.

    Arbeitsdiagnose

    • Passagerer AV-Block III. ohne Ersatzrhythmus mit Synkope
    • VLC Stirn linksseitig

    Fächer mit medizinischen Verbrauchsgütern
    © Börner Claudia

    Therapie

    Therapie

    1mg Atropin i.v. Anbringen Klebeelektroden für transcutanes Pacing Vorbereiten Sedierung für Pacing (Midazolam)

    Therapie

    • 1mg Atropin i.v.

    • Anbringen Klebeelektroden für transcutanes Pacing

    • Vorbereiten Sedierung für Pacing (Midazolam)

    Auto mit Aufschrift Notarzt
    © Börner Claudia

    Verlauf

    Verlauf

    Rascher Transport in die Klinik. Auf dem Transport noch 2 Episoden, jedoch immer selbstlimitierend ohne Pacing Notwendigkeit. Bei erweiterter Anamnes...

    Verlauf

    Rascher Transport in die Klinik.

    Auf dem Transport noch 2 Episoden, jedoch immer selbstlimitierend ohne Pacing Notwendigkeit.

    Bei erweiterter Anamnese und Untersuchung (E) keine Ursache identifizierbar, keine Einnahme bradykardisierender Medikation oder ähnlichem.

    Schließlich Eintreffen im Schockraum um 11:55 mit wachem und hämodynamisch stabilem Patienten.

    Im weiteren Verlauf wurde im Klinikum ein Schrittmacher implantiert.

    Diagnose

    Die Diagnose des Notarzt lautet:

    • Passagerer (vorübergehend auftreteneder) AV-Block III. ohne Ersatzrhythmus mit Synkope
    • VLC Stirn linksseitig

    Info:​  Unter einem passagerem AV-Block III. ohne Ersatzrhythmus versteht man das Ausbleiben der Weiterleitung von elektrischen Signalen von den Vorhöfen an die Herzkammern. Oft kommt es zu einem langsameren Ersatzrhythmus der Herzkammern, dieser blieb hier jedoch aus und so wurde kurzzeitig kein Blut mehr durch den Körper gepumpt.

    Pitfalls

    Möglicher Fixierungsfehler: passagere Bewusstlosigkeit nur mit Trauma assoziieren und internistische Problematiken nicht bedenken.

    Zusammenfassung/ Diskussion

    Patient mit spontanem AV-Block III. ohne Ersatzrhythmus, im Rahmen der Asystolie beim Losfahren an der Ampel synkopiert und Auto gegen eine Wand gefahren. Im Anschluss noch mehrere selbstlimitierende Episoden am Transport ins Krankenhaus. In der Computertomographie des Kopfes zeigten sich keine Auffälligkeiten, die Wunde wurde mit drei Nähten versorgt. 

    Im weiteren Verlauf wurde ein Schrittmacher implantiert.

    Differentialdiagnosen

    • Intrakranielle Blutung
    • Epilepsie
    • Schock mit Synkope

    Schwierigkeit in der Klinik

    Richtige Disposition – traumatologischer Schockraum oder konservativer Schockraum? Die Entscheidung fiel wegen der unmittelbaren Verfügbarkeit eines CT auf den traumatologischen Schockraum um eine intrakranielle Blutung auszuschließen und die VLC an der Stirn schnell versorgen zu können. Die Kardiologie wurde bereits im Schockraum eingebunden und übernahm den Patienten nach unfallchirurgischer Versorgung zur Schrittmacherevaluierung auf die Überwachungsstation.

    State oft the art

    Bei Bradykardie und Zeichen für akute Lebensgefahr (Schock, Synkope, Myokardischämie, akute Herzinsuffizienz) stellt Atropin i.v. die erste medikamentöse Therapie dar. Im Weiteren je nach verfügbaren Medikamenten z.B. Adrenalin-Boli (1mg Adrenalin ad 100ml NaCl, ml-weise). Gleichzeitig sollte schnellstmöglich ein transcutanes Pacing vorbereitet werden.

    Im Falle eines Herz-Kreislauf-Stillstandes stellt der AV-Block III ohne Ersatzrhythmus (auch P-Wellen Asystolie) die einzige Indikation für ein transcutanes Pacing bei Asystolie im Rahmen der Reanimation dar.

    Quellen: ERC Reanimationsleitlinien 2021

    Autoren-Team

    Profilbild von Ass. Dr.  Bernhard Eichler  Ass. Dr. Bernhard Eichler E-Mail

    Zum Autor

    Bei Bundesheer zufällig bei den Sanitätern gelandet packte ihn die Begeisterung für präklinische Medizin und er blieb dem Roten Kreuz 10 Jahre als freiwilliger Rettungs-/Notfallsanitäter erhalten. Nach über 3 Jahren in der Facharztausbildung für Anästhesie seit kurzem auch als Notarzt unterwegs.

    Teilen
    • Facebook
    • Youtube
    • Instagram
    • LinkedIn

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Vergiftungsinformation 01/406 43 43
    • Ärztefunkdienst 141
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01/71 71 9
    • Telefonseelsorge 142
    Aufwärts rollen
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2023 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.