• Zum Inhalt springen (ALT+I)
  • Zur Hauptnavigation springen (ALT+N)
  • Zur Subnavigation springen (ALT+S)
  • Zur Pfadnavigation springen (ALT+B)
  • Zur Fußleiste springen (ALT+Z)
Zur Startseite wechseln Zur Startseite wechseln
  • Aufnahmekalender
  • Zuweiser
  • Presse
  • Kontakt
  • Kliniken & Einrichtungen
  • Patienten & Angehörige
    • Ihr Aufenthalt
    • Lob und Kritik
    • Therapie und Beratung
    • Informationen für Besucher
    • Patientenmagazin "VISITE"
    • Erfolgsgeschichten
  • Ausbildung
    • Medizin
    • Pflege
    • Medizinisch-technische Dienste
    • Medizintechnik
    • Hebammen
    • Lehrberufe
    • Fort- und Weiterbildung
  • Karriere
    • Arbeiten im Kepler Universitätsklinikum
    • Social Benefits
    • Jobportal
    • Berufsgruppen
    • Praktika, Ferialjob, Zivildienst
    • Lehrberufe
    • Internationale Bewerber/-innen
    • Menschen im KUK
    • Karrierevideos
    • Aktuelles
  • Forschung
    • Was wir tun
    • Service Center for Clinical Research (SCCR)
    • Klinische Studien
    • Publikationen
    • Ethikkommission der JKU
  • Über uns
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Krankenhausträger
    • Geschäftsführung
    • Kollegiale Führung
    • Geschäftsbereiche und Stabsstellen
    • Betriebsrat und Gleichstellungsbereich
    • Standorte
    • E-Vergabe und Ausschreibungen
    • Compliance
    • KUKbaut
    • Aktuelles
    • Videos
  • Aufnahmekalender
  • Zuweiser
  • Presse
  • Kontakt

Die Notärzt/-innen: der Anästhesie-Blog

 
Die Notärzt/-innen: der Anästhesie-Blog
© Börner Claudia

Breadcrumb Navigation

  • Startseite Startseite >
  • Kliniken & Einrichtungen Kliniken & Einrichtungen >
  • Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin Anästhesiologie und Operative ... >
  • Die Notärzt/-innen: der Anästhesie-Blog Die Notärzt/-innen: der Anästh... >
  • Anästhesie Blog Nr. 2 - Der Bewusstlose mit EKG Veränderung Anästhesie Blog Nr. 2 - Der Be...

Subnavigation Mobile

Navigation

    Subnavigation Desktop

    • Wir über uns
    • Informationen für Patientinnen, Patienten und Angehörige
    • Schwerpunkte und Leistungen
    • Stationen
    • Ambulanzen
    • Qualitäts- und Risikomanagement
    • Wissenschaft und Forschung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Studentische Lehre
    • Simulationszentrum
    • Publikationen
    • Klinische Studien
    • Downloads
    • Die Notärzt/-innen: der Anästhesie-Blog
    • Bildergalerie
    • Aktuelles
    • Videos
    • Team

    Kontakt

    Kepler Universitätsklinikum
    Universitätsklinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

    Med Campus III.
    Krankenhausstraße 9
    4020 Linz

    T +43 (0)5 7680 83 - 2158
    F +43 (0)5 7680 83 - 2154
    E-Mail

    Zurück 30. Juni 2022

    Anästhesie Blog Nr. 2 - Der Bewusstlose mit EKG Veränderung

    Einsatzmeldung

    17.30 Uhr: Ankündigung an den Schockraum
    etwa 80-jährige Patientin
    bewusstseinsgetrübt nach Sturz
     Nicht intubiert, nicht beatmet. Eintreffen in 20min, mit NEF.

    17.53 Uhr: Übergabe im Schockraum durch den Notarzt. Patientin 79 Jahre alt. Wurde im Bad vom Gatten mit blutender Kopfwunde gefunden (unbeobachtet).

    Bilder werden geladen...

    Lage vor Ort

    GCS (Glasgow Coma Score)  vor Ort: 9
    • Öffnen der Augen 2/4
    • Beste Verbale Reaktion 3/5
    • Beste motorische Reaktion 4/6

    ABCD Schema

    • A: kein Problem
    • B: mit 6l O2-Maske Sättigung um 95%
    • C: Blutdruck im Verlauf 90-100syystolisch; HF: tachycard bis 130pm.
    • D: GCS von 9

    Im EKG des Notarztes im Sanitätseinsatzwagens (SEW) zeigten sich ST- Senkungen. An Vorerkrankungen ist nur ein Bluthochdruck bekannt. Insgesamt stellt sich dem Notarzt eine unklare Situation dar. EKG- Veränderungen, Bewusstseinstrübung, Zustand nach Sturz. In kurzer Zeit muss der Notarzt eine Vielzahl an Differenzialdiagnosen beachten und die bestmögliche Patientenversorgung gewährleisten. Aufgrund der unklaren zugrundeliegenden Problematik wird eine abwartende Therapie gewählt, ein Venflon gelegt und langsam Elomel verabreicht.

    Als mögliche Differenzialdiagnosen in Betracht kommen  hier beispielsweise eine Subarachnoidalblutung (Sturz im Rahmen der Bewusstseinstrübung), Myocardinfarkt mit incipientem kardiogenen Schock oder Aorten- Dissektion.

    Ersteinschätzung im Schockraum

    Im Schockraum zeigte sich eine Verschlechterung im Vergleich zur Situation vor Ort:

    A: schnarchendes Atemgeräusch mit jugulären (die Halsvene betreffende) Einziehungen
    B: Sättigung um 80%, teilweise aber auch nicht messbar
    C: erster NIBD  (nichtinvasive Blutdruckmessung) am rechten Arm: RR 120/ 65 bei Tachycardie (120bpm)
    D: GCS bei 9; unruhige Patientin

    Beim Entkleiden präsentiert sich die Patientin im Bereich des Knies marmoriert.

    Diagnosefindung

    Notfalllabor

    Notfalllabor

    Es wird ein Notfalllabor inkl. BGA ( Blutgasanalyse) durchgeführt; weiters linksseitig radial eine Arterie gelegt. Die Blutgasanalyse zeigt folgende ...

    Notfalllabor

    Es wird ein Notfalllabor inkl. BGA (Blutgasanalyse) durchgeführt; weiters linksseitig radial eine Arterie gelegt.

    Die Blutgasanalysezeigt folgende Werte:

    Auffällig ist hier primär das erhöhte Lacat, das auf eine Minderperfusion (Durchblutungsstörung) hindeutet.

    Herzecho

    Herzecho

    Im NIBD rechtsseitig ist mittlerweile kein Blutdruck messbar, in der IBP links radial ein erster Wert von 50/25. Es werden nun mehrmals Norboli verab...

    Herzecho

    Im NIBD rechtsseitig ist mittlerweile kein Blutdruck messbar, in der IBP links radial ein erster Wert von 50/25. Es werden nun mehrmals Norboli verabreicht, sowie der Verdacht auf Aortendissektion in den Raum gestellt. Ein orientierendes Herzecho durchgeführt, parallel der Herzchirurg verständigt.

    Es zeigt sich also ein ausgeprägter Perikarderguss (Flüssigkeitsansammlung innerhalb des Herzbeutels).

    CT

    CT

    Die Verdachtsdiagnose erhärtet sich und nach (schwieriger) Stabilisierung mit Norboli und mittlerweile auch Supraboli (jeweils 1:100) wird unter Spon...

    CT

    Die Verdachtsdiagnose erhärtet sich und nach (schwieriger) Stabilisierung mit Norboli und mittlerweile auch Supraboli (jeweils 1:100) wird unter Spontanatmung ein CT Thorax und Abdomen angefertigt. Das CT muss mehrmals aufgrund der zunehmenden Instabilität (RR bis 35syst mit Nor- und SupraBoli max 80syst.) unterbrochen werden. Die Anfertigung gelingt und im CT bestätigt sich eine ausgeprägte Typ A- Dissektion der Aorta.

    Diagnose

    Im Rahmen der Diagnosefindung bestätigte sich die Aortendissektion (Typ A).

    Info: Unter einer Aortendissektion (Riss der Hauptschlagader) versteht man den Einriss der inneren Schicht der Aorta, wodurch Blut in die Wandschichten eindringt und diese aufspaltet. Die akute Typ A-Dissektion - bei welcher die Einblutung bereits im aufsteigenden Anteil der Aorta beginnt und sich so über die gesamte Länge ausbreiten kann - ist ein lebensbedrohlicher Notfall und bedarf einer sofortigen operativen, herzchirurgischen Versorgung.

    Therapie und Verlauf

    Die einzig mögliche Therapie der A-Dissektion ist die sofortige Notfall-OP. Etwa 20 % der Patient/-innen versterben allerdings, bevor sie das Krankenhaus erreichen. Das Procedere wird im Team mit Herzchirurgie, Anästhesie und Intensivmedizin besprochen. Es erfolgt eine Abwägung bezüglich Überlebenschance der Patientin. Das Risiko der Patientin, den Eingriff nicht zu überleben, nähert sich einer 100%igen Wahrscheinlichkeit, hier herrscht in den anwesenden Fachdisziplinen Konsens. Aufgrund der völlig entgleisenden Kreislaufsituation wird nun eine palliative Herangehensweise beschlossen

    Die Patientin verstirbt um 18.50 Uhr.

    Pitfalls

    Crew Resource Managment lautet das Stichwort! Ursprünglich aus der Luftfahrt kommend, hat sich das CRM sehr spät erst in der Medizin etabliert. Und etabliert ist euphemistich, denn wirklich angewendet wird es in der Medizin leider sehr selten. Im Wesentlichen geht es dabei darum, Human Factors als Ursache von z.B. Behandlungsfehlern von Patient/-innen zu reduzieren. Eines der Prinzipien lautet: „Verhindere und erkenne Fixierungsfehler.“

    Genau das passiert allerdings häufig sowohl präklinisch als auch im Krankenhaus. Man postuliert eine Verdachtsdiagnose, die dann schnell zur Arbeitsdiagnose mit der entsprechenden Therapie wird, welche den Patient/-innen im schlimmsten Fall schaden kann.

    Die A-Dissektion wird häufig als ein „Chamäleon“ bezeichnet, da sich die Symptome völlig unterschiedlich präsentieren können. Die EKG Veränderungen könnten als ACS (akutes Koronarsyndrom, worunter instabile Angina pectoris, NSTEMI und STEMI fallen) missgedeutet werden. Da im Rahmen der Dissektion die Koronarien mitbetroffen sein können ist dies auch nicht ganz falsch. Die Therapie unterscheidet sich allerdings erheblich. Präklinisch eine Aortendissektion sicher zu diagnostizieren ist nahezu unmöglich. Hinweise wie Blutdruckdifferenz beider Arme (>20mmHg), ein stechender, starker thorakaler und in den Rücken ausstrahlender Schmerz (in den Lehrbüchern oft als stärkster Schmerz, der selbst mit Opiaten kaum kontrollierbar ist beschrieben), mag vielleicht ein deutlicher Hinweis sein, ist aber mehr als unspezifisch. Meiner Erfahrung nach sind die Schmerzen häufig sogar diskret und unspezifisch. Ich erinnere mich an eine Patientin die einen diskreten Flankenschmerz angab, der teilweise bewegungsabhängig war. Blutdruckdifferenz bestand bei ihr nicht, ebenso wenig neurologische Symptome oder EKG Veränderungen. Auffällig war bei ihr nur ein für sie untypischer leicht erniedrigter Blutdruck.

    Kurzgefasst: Bei Verdacht auf Aortendissektion, sollte weder Heparin noch Aspisol, Clopidogrel, Efient oder Ähnliches verabreicht werden. Hinweise sind in variabler Kombination: ein für den Patienten untypisch niedriger Blutdruck, Blutdruckdifferenz, vorbekannte oder suspizierte arterielle Hypertonie, neurologische Symptome (wie bei Insult), selten auch Querschnittssymptomatik, oder auch (oft einseitiges) Mottling, je nach Ausprägung und Höhe der Dissektion der oberen oder auch unteren Extremität.

    Zusammenfassung/Diskussion

    Aus diesem Fall ergeben sich mehrere Schwierigkeiten. Zum einen aus präklinischer Sicht. Lehrbuchfälle sind in der täglichen Praxis eher seltene Ereignisse, ebenso wie in diesem Beispiel. Eine Patientin mit initialem Verdacht auf Schädel-Hirn-Trauma zeigt in der weiteren Untersuchung Auffälligkeiten, die nicht zur Arbeitshypothese passen (ischämietypische EKG Veränderungen, wobei dies so auch nicht ganz richtig ist, da bei SAB (Subarachnoidalblutung) durchaus auch EKG Veränderungen im Sinn von Ischämiezeichen möglich sind).

    Aus meiner Sicht sind tatsächlich beide präklinischen Hypothesen weitgehend schlüssig.

    Möglichkeit 1: Die Patientin hat einen hämodynamisch wirksamen Myokardinfarkt, kollabiert und stürzt unglücklich im Badezimmer. Aufgrund der cerebralen Minderperfusion, kommt es zur Bewusstseinstrübung.

    Möglichkeit 2: Die Patientin stürzt aufgrund von Gebrechlichkeit ( Fremdanamnese!) oder rutscht aus, stürzt unglücklich und zieht sich ein SHT zu.

    Weitere Möglichkeiten:

    Möglichkeit 3: Die Patientin stürzt aufgrund einer spontanen SAB (Subarachnoidalblutung)

    Möglichkeit 4: Aortendissektion

    Möglichkeiten 5- 99: Es sind sehr viele Diagnosen denkbar. In der Präklinik ist jedoch eine Diagnose oft schwierig, da nur wenig Zeit und wenig Möglichkeiten einer zufriedenstellenden Diagnostik gegeben sind (meist kein Ultraschall, keine Blutgasanalyse, kein Labor, keine Bildgebung).

    Alle Möglichkeiten bzw. Arbeitshypothesen haben gemeinsam, dass in irgendeiner Form ein cerebrales Geschehen vorliegen muss. Sei es im Sinn einer Hirnblutung oder im Sinn einer cerebralen Minderperfusion aufgrund der hämodynamischen Situation.

    Schwierigkeit in der Klinik:

    Die Patientin verfällt nach Eintreffen in der Klinik. Jetzt gilt es rasch zu handeln:

    1. Patientin stabilisieren
    2. Rasche Diagnose um die Ursache zu beheben

    Das nächste Problem liegt in dem weiteren Procedere. Die Diagnose ist schnell gefunden, wie ist nun das weitere Vorgehen:

    • Operation
    • Palliatives Setting

    In Zusammenschau der Befunde, der Kreislaufsituation, sowie des etwas fortgeschrittenen Alters bei akuter schwerer Erkrankung (A- Dissektion), wird im Team die Entscheidung für ein palliatives Vorgehen getroffen.

    State oft the art

    Wie erwähnt ist eine präklinische Diagnose einer A-Dissektion nahezu unmöglich. Auch wenn immer häufiger in den primären Sonderrettungsmitteln ein Sonogerät zur Verfügung steht, sind kann keine sichere Diagnose erreicht werden. Eine suprasternal darstellbare Dissektionsmembran ist selten und schwierig darstellbar (suprasternal), häufig sind außerdem Artefakte. Aorteninsuffizienz kann sehr unspezifisch sein, hingegen ist eine Perikardtamponade ein sehr deutlicher, wenn auch wieder seltener Hinweis auf eine Dissektion.

    Häufig sind bei A-Dissektionen Hypotonien als Zeichen der konsekutiven Aorteninsuffizienz, bzw. Perikardtamponade hinweisend.

    Ist nur ein schwacher Verdacht auf eine A-Dissektion gegeben, sollte ein D-Dimer bestimmt werden.

    Laborchemisch können generell Erhöhungen von Akutphase-Proteinen wie C-reaktives Protein, Fibrinogen, D-Dimere oder Troponin-T nachgewiesen werden. EKG-Veränderungen sind bei Typ-A-Dissektionen sehr unspezifisch mit in ca. 1–2 % der Fälle vorliegender ST-Hebung.

    Therapie:  Akut Therapie ist immer eine Blutdrucksenkung vorzugsweise mit (kurzwirksamen!) Betablockern: Idealziel soll ein RR von 120/80, sowie eine Herzfrequenz von 60 sein. Empfehlenswert sind dafür sicherlich kurzwirsame Betablocker wie Esmolol, da bei nicht auszuschließender Kreislaufkompromittierung, längerwirksame Betablocker eine fatale Wirkung haben.

    Eine akute Typ A Dissektion stellt darüber hinaus einen herzchirurgischen Notfall dar und muss umgehend operiert werden, da die Mortalität ab dem Zeitpunkt des Akutereignisses 1-2% pro Stunde beträgt.

    Autoren-Team

    Profilbild von OA Dr.  Tobias Guttmann OA Dr. Tobias Guttmann Leitung Notarztdienst E-Mail

    Zum Autor

    Nach dem Zivildienst im Rettungswesen hat Tobias Guttmann das Medizinstudium in Graz absolviert, Turnus in Linz (noch AKh).
    Beginn der Facharztausbildung für Anästhesie und Intensivmedizin 2016, Abschluss 2021.
    Während des Studiums ehrenamtliche Tätigkeit bei der Rettung.
    2017 (zitternder) Beginn der notärztlichen Tätigkeit, bislang weit über 1000 Einsätze.

     

     

    Teilen
    • Facebook
    • Youtube
    • Instagram
    • LinkedIn

    Notruf- und Notfallnummern in Österreich

    • Rettung 144
    • Euronotruf 112
    • Feuerwehr 122
    • Polizei 133
    • Bergrettung 140
    • Vergiftungsinformation 01/406 43 43
    • Ärztefunkdienst 141
    • Ärzteflugambulanz 40 144
    • Notruf für Gehörlose 0800 133 133
    • Frauenhelpline 0800 222 555
    • Frauennotruf 01/71 71 9
    • Telefonseelsorge 142
    Aufwärts rollen
    Standortmarke Oberösterreich
    © 2023 Copyright Kepler Universitätsklinikum
    Notfall
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    CONTENT
    Ihr Browser unterstützt leider keine HTML5 videos.