Am 20. Mai findet österreichweit die Lange Nacht der Forschung statt – das Kepler Uniklinikum ist auch heuer wieder mit dabei und bietet ein Programm für die ganze Familie. Groß und Klein erhalten spannende Einblicke in den Krankenhausalltag, in medizinische und pflegerische Bereiche und erfahren, was die verschiedenen Berufsgruppen an der Patientin/am Patienten leisten.
In der Programm-Zusammenfassung finden Sie Details zum Angebot der beteiligten Stationen und deren Themen, bei denen Sie in die Rolle von Pflegekräften und Mediziner/-innen schlüpfen und aktiv mitmachen können – zum Beispiel ein Kunstherz zusammenbauen, OP-Instrumente begutachten, Biofeedback und Elektrostimulation ausprobieren, wie Chirurg/-innen trainieren, Elektroden in ein Cochlea-Modell einsetzen, Nahtübungen durchführen, seltene Krankheiten entdecken, ein Kinderherz aus dem 3-D-Drucker angreifen, mit Medusa im Gehirn navigieren, bei einer OP instrumentieren, diverse Implantate begutachten, mit den Kindern Verbände anlegen, den Gipser besuchen, die Embryionalentwicklung verfolgen.....
Wann?
Freitag, 20. Mai 2022
Beginn: 17.00 Uhr
Ende: 23.00 Uhr
Wo?
Medizinische Fakultät der Johannes Kepler Universität Linz
Med Campus I (MC I)
Lehrgebäude
Krankenhausstraße 5
4020 Linz
Bei der Langen Nacht der Forschung im Kepler Uniklinikum ist außerdem die FH Gesundheitsberufe OÖ zu Gast. Auch im Forschungsgebäude des Med Campus I. (MC I) geht die Lange Nacht der Forschung über die Bühne – hier gibt die Medizinische Fakultät der Johannes Kepler Universität Linz inklusive der Bereiche unserer Kepler Uniklinikum/Jphannes Kepler Universität Linz-Lehrstuhlinhaber einen spannenden Einblick in ihre Tätigkeit und Forschungsbereiche.
Info
Weitere Details finden Sie auf der Website der Langen Nacht der Forschung.