Auf unserer Station H103 bieten wir qualifizierte Entzugsbehandlungen bei Alkohol-, Medikamenten- und Drogenabhängigkeit an.
Bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit steht unser Angebot Betroffenen aus den Bezirken Linz, Linz-Land, Urfahr-Umgebung, Perg, Freistadt und Rohrbach zur Verfügung.
Bei Drogenabhängigkeit können sich Menschen aus ganz Oberösterreich an unsere Abteilung wenden.
Sie werden bei uns im Rahmen der stationären Entzugsbehandlung von einem multiprofessionellen Team betreut. Dabei stimmen wir mit Ihnen medikamentöse und nicht-medikamentöse Behandlungen und Beratungen eng aufeinander ab. Wir reduzieren die Therapie nicht nur auf eine reine körperliche Entgiftung, sondern wir nehmen gemeinsam Ihre psychische, physische und soziale Gesamtsituation in den Blick.
Ziel ist es, Sie auf Ihrem Weg aus der Sucht in ein selbstbestimmtes und zufriedenes Leben ein Stück weit professionell zu begleiten.
Die Planung einer weiterführenden Entwöhnungsbehandlung mit dem Bestreben nach einer nachhaltigen Abstinenzstabilisierung ist meist sinnvoll. Wir raten Ihnen daher, sich bereits vor der stationären Entzugsbehandlung über mögliche und für Sie passende weiterführende Entwöhnungsbehandlungen (z.B. Entwöhnungsstation Bad Hall, Suchthilfeklinik Salzburg, Anton-Proksch-Institut Wien, REVITA Kärnten, Grüner Kreis, Therapiestation Erlenhof, Zukunftsschmiede etc.) zu informieren und sich idealerweise auch schon anzumelden.
In jedem Fall empfehlen wir aber eine konsequente und langfristige suchtspezifische Nachsorge (z.B. regelmäßige Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe, Anbindung an eine Suchtberatungsstelle, unsere Nachsorgeambulanz etc.).
Kontakt:
T +43 (0)5 7680 87 - 29571
Ambulanz.P5.nmc@kepleruniklinikum.at
Nach Voranmeldung an unserer Ambulanz für Abhängigkeitserkrankungen werden Sie zu einem persönlichen Erstgespräch eingeladen. Wenn Sie eine stationäre Entzugsbehandlung benötigen, erfolgt im Rahmen dieses Erstgespräches die Vormerkung auf unserer Warteliste für die Station H103. In weiterer Folge sind wöchentliche Motivationsanrufe Ihrerseits erforderlich, in deren Rahmen dann der Termin zur stationären Aufnahme mit Ihnen vereinbart wird.
Für Menschen, die etwas an ihrem Substanzkonsum verändern wollen, bietet die Tagesklinik mit Schwerpunkt Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit eine 5-wöchige Entwöhnungsbehandlung an. Bei Bedarf kann die Aufenthaltsdauer auch individuell abgestimmt werden. Außerdem kann, wenn nötig und in Abstimmung mit den behandelnden Ärztinnen und Ärzten, zeitgleich eine qualifizierte Entzugsbehandlung durchgeführt werden.
Tagesklinische Behandlung bedeutet, dass Sie an Wochentagen zur Behandlung in die Tagesklinik kommen, nach dem Tagestherapieprogramm wieder nach Hause gehen und am nächsten Tag wiederkommen. An Wochenenden finden keine Therapien statt.
Der Vorteil der tagesklinischen Behandlung ist, dass Sie nicht gänzlich aus dem Alltagsleben gerissen werden und Inhalte, die in den Therapien besprochen werden, auch zeitnah in Ihren Alltag integrieren können. Unterschiedliche Einzel- und Gruppenangebote zielen auf eine ganzheitliche Behandlung mit Blick auf psychische, körperliche und soziale Aspekte eines gesunden Lebens ab.
Angebote:
Im Rahmen eines Gesprächs in unserer Ambulanz erhalten Sie weitere Informationen und eine ausführliche Beratung. Gemeinsam kann abgewogen werden, ob das Angebot der Tagesklinik Ihren Bedürfnissen entspricht.
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag von 07.30 bis 15.30 Uhr
Freitag von 07.30 und 14.00 Uhr
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt durch ein persönliches Gespräch nach Voranmeldung an der Ambulanz für Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit.
Kontakt:
T +43 (0)5 7680 87 - 29571
Ambulanz.P5.nmc@kepleruniklinikum.at
Die 6 wöchige Entwöhnungsbehandlung für Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit bietet ein aufeinander abgestimmtes Behandlungsprogramm an unserer Außenstation in Bad Hall. Wie auch an unserer Tagesklinik in Linz liegt der Schwerpunkt bei einer ganzheitlichen Behandlung der psychischen Seite der Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit für Betroffene aus ganz Oberösterreich. Motivation zu Verhaltensänderung in Richtung eines gesunden Lebensstils und ein abgeschlossener körperlicher Entzug sind Voraussetzung. Die Station führt 40 Betten, wobei die Aufnahme blockweise jeden zweiten Freitag in Gruppen von 12 bis 14 Personen erfolgt. Diese stationäre Behandlung ist vor allem für Personen geeignet, die einerseits während der Behandlungszeit rückfallgefährdet sind oder auf Grund der Entfernung zum Wohnort nicht täglich in die Tagesklinik pendeln können.
Für viele Betroffene ist unsere relativ kurze Entwöhnungsbehandlung nicht ausreichend. In diesen Fällen beraten und unterstützen wir bei der Anmeldung an Einrichtungen in ganz Österreich. Die zeitlichen Möglichkeiten der Entwöhnungsbehandlung reichen in anderen Bundesländern von 8 Wochen bis 1,5 Jahre.
Anmeldung:
Durch ein persönliches Gespräch nach Voranmeldung an der Ambulanz für Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit.
Detaillierte Informationen finden Sie auch im Informationsfolder zur Stationären Entwöhnungsbehandlung in
Bad Hall.
Kontakt:
Außenstandort Bad Hall
Parkstraße 14
4540 Bad Hall
T +43 (0)5 7680 87 - 29571
Ambulanz.P5.nmc@kepleruniklinikum.at
An der Station H201 bieten wir Patientinnen und Patienten an, sie im Rahmen eines sechswöchigen Therapieprogrammes in einer stabilisierenden Phase zu begleiten – etwa nach Entzügen oder Teilentzügen, bei Entzügen bei denen wenig körperliche Entzugssymptome zu erwarten sind, oder zur Überbrückung bis zum Antritt einer Langzeittherapie. Die Behandlung erfolgt in offenen Gruppen, mit einem klar strukturierten Tagesablauf und enger interdisziplinärer Zusammenarbeit.
Anmeldung:
Telefonisch auf der Station unter der Nummer T +43 (0)5 7680 87 – 51552
Sie müssen sich, um die Anmeldung aufrecht zu erhalten, einmal pro Woche telefonisch bei uns melden. Donnerstag von 13:00 bis 15:00 Uhr. In der Wartezeit werden sie an einer ambulanten Informationsgruppe und gegebenenfalls einem ambulanten Vorgespräch teilnehmen müssen. Der Aufnahmetag und die Aufnahmezeit werden beim telefonischen Kontakt mit ihnen vereinbart.
Kontakt:
T +43 (0)5 7680 87 - 26552
T +43 (0)5 7680 87 - 26550
h201.nmc@kepleruniklinikum.at